Strafrecht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Strafrecht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 212 Schulungen (mit 737 Terminen) zum Thema Strafrecht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Arbeitnehmerüberlassung: Grundlagen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG)
- 02.12.2025
- Berlin
- 833,00 €
Webinar
Verfahrensdokumentation GoBD-konform erstellen
- 19.12.2025
- online
- 827,05 €
Mit der Verschärfung des Steuerstrafrechts wurde das Thema Verfahrensdokumentation in den Fokus der Betriebsprüfung gerückt. Mit der Einführung der E-Rechnung 2025 gewinnt die Verfahrensdokumentation weiterhin an Bedeutung. Mit ihr werden die Prozesse definiert, so dass einerseits das Unternehmen im Rahmen des Wissenstransfers Vorteile hat, aber auch im Rahmen von Betriebsprüfungen um stattgefundene Prozesse nachvollziehbar erklären zu können. Die Frage, ob ein Fehler durch eine Dokumentation oder ein Kontrollsystem (sog. Tax-CMS) vermeidbar gewesen wäre, bestimmt die rechtlichen Konsequenzen. Diese Entschlossenheit der Finanzverwaltung erfordert von den Unternehmen und deren steuerlichen Beratern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema. Es gibt erheblichen Handlungsbedarf.
In unserem Seminar zeigen wir Ihnen die aktuellen steuerrechtlichen Themenstellungen, Risiken und Maßnahmen auf. Wir informieren Sie über die typischen Schwierigkeiten zur GoBD- Konformität. Mit unseren Lösungsmöglichkeiten versetzen wir Sie in die Lage, Chancen und Risiken richtig zu erkennen und Ihre steuerrechtlichen Prozesse auch betriebswirtschaftlich zu optimieren.
- 20.03.2026- 28.03.2026
- Dortmund
- 1.105,51 €
Behördlich anerkannter Grundlehrgang im Sinne des § 9 Abs. 1 Nr. 3 der Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe (EfbV) bzw. des § 5 Abs. 1 Nr. 2 der Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV)
Der Lehrgang geht insgesamt über eine Dauer von vier Tagen (Zwei Wochen hintereinander jeweils freitags und samstags).
Themenschwerpunkte
? Grundlagen Umweltrecht
- Europäisches Abfallrecht
- Grundzüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetzes
- Landesabfallgesetze
- Verwaltungsvorschriften
- Abfallrechtlicher Bezug des Immissionsschutzgesetzes und des Wasserhaushaltsgesetzes
- Zulassung von Anlagen
- Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
- Strafrechtliche Verantwortlichkeiten und Rechtsfolge
- Umwelthaftungsgesetz
- Risikominderung und Versicherungsschutz
? Rechtliche Grundlagen des europäischen und nationalen Abfallrechts? Entsorgungsvorgang? Das untergesetzliche Regelwerk mit Schwerpunktthemen? Entsorgungstechnik
- Chemisch-physikalische Behandlung, thermische
- Behandlung
- Kompostierung und Deponierung
- Abfalleigenschaften und Probennahme
- Erkennung und Beprobung von Abfällen
? Art und Beschaffung von gefährlichen Gütern? Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter und von Gefahrstoffen auf der Straße? Anforderungen an Aufbau- und Ablauforganisation? Dokumentation? Abfallverwertungs- und Abfallbehandlungsanlagen? Verwertungslogistik? Abfalleigenschaften und Probennahme? Arbeitsschutz
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Fernlehrgang
- 25.03.2026- 26.03.2026
- online
- 1.547,00 €
Umsetzung von Produktanforderungen sowie Pflichten und Bewältigung von Produktkrisen stellen Unternehmen regelmäßig vor besondere und individuelle Herausforderungen. Dabei können unterschiedliche präventive Maßnahmen entsprechende Risiken im Vorfeld deutlich minimieren. Kommt es dennoch zu einer Krisensituation, müssen zahlreiche Dinge beachtet werden, um die Interessen der betroffenen Unternehmen und der handelnden Personen bestmöglich zu schützen. Wie man zielführende und entscheidende Maßnahmen in der Product Compliance konstruktiv umsetzt und rechtlichen Folgen dadurch bestenfalls vorbeugen kann, ist das Thema dieses Zertifikatslehrgangs.
Fortbildungslehrgang für Gewässerschutzbeauftragte
- 25.03.2026- 26.03.2026
- Sulzbach
- 886,55 €
Exportkontrolle in der Praxis - Grundlagen
- 14.04.2026
- Augsburg
- 490,00 €
E-Learning
Gesetzliche Betreiberpflichten in der Immobilienwirtschaft
- 16.04.2026
- online
- 365,00 €
Durch umfassende Kenntnis der gesetzlichen Betreiberpflichten lassen sich Risiken und Gefahren erkennen, einschätzen und abwenden.
In diesem Seminar erhalten Sie anhand zahlreicher Praxisbeispiele Grundlagenwissen über den Umfang der Betreiberverantwortung und die damit verbundenen Maßnahmen für eine rechtssichere Umsetzung der gesetzlichen Betreiberpflichten und Dokumentationsanforderungen.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.
Webinar
Rechtliche Vorgaben KI & Big Data Projekte
- 16.04.2026
- online
- 773,50 €
Praxisworkshop zu Datenrecht, IP-Recht, Steuerrecht und Vertragsgestaltung im Bereich KI & Big Data
Anwendungen und Tools mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data sind mittlerweile Unternehmensalltag. Ob Entscheidungsträger, Manager oder Mitarbeiter – auf allen Ebenen müssen handelnde Personen, die im Kontext von KI- und Big Data-Projekten arbeiten oder diese initiieren, sich zwangsläufig auch mit einer Vielzahl neuer und komplexer Rechtsfragen befassen. Daten sind der Treiber von KI. Dieses Modul setzt daher bei der Klärung rechtlicher Aspekte in Bezug auf Beschaffung, Generierung und Weitervermarktung von Big Data als Grundlage erfolgreicher KI-Projekte an: Welcher Rechtsrahmen ist bei der Datenerhebung zu beachten? Welche Haftung kann das Unternehmen im Kontext mit der Verwertung der Daten als „Rohstoff“ treffen? Daran anschließend rücken Rechtsfragen rund um den Einsatz von KI in den Mittelpunkt: Welche Besonderheiten gelten für die Lizenzierung KI-basierter Software? Welche Regelungsbestrebungen gibt es aktuell auf EU-Ebene?
Dieser Praxisworkshop fokussiert sich auf die Klärung komplexen Rechtsfragen. Unser interdisziplinäres Referententeam aus Datenschutz-, IT-, IP- und Steuerrecht vermittelt die rechtlichen Grundlagen für KI- und Big Data Projekte. Die interaktive Diskussion von Praxisbeispielen und vertraglichen Regelungen mit den Teilnehmern sorgt für einen unmittelbaren Wissenstransfer in die Praxis.
ITSEC: Hacking Basic - White Hat Hacker
- 08.12.2025- 12.12.2025
- München
- 4.034,10 €
Webinar
Haftungsfalle Umsatzsteuer - Termine 2026
- 21.04.2026
- online
- 470,05 €
Die Umsatzsteuer ist – systembedingt – betrugsanfällig. Hohe Steuerschäden rufen den Staat auf den Plan, der den strukturellen Umsatzsteuerbetrug mit sämtlichen Mitteln bekämpft, die ihm zur Verfügung stehen. Dabei können auch redliche – aber unvorsichtige – Unternehmer unter die Räder der Finanzverwaltung und in die Mühlen der Justiz geraten. Schnell ist der objektive Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllt und eine harmlose Betriebsprüfung schlägt in eine Fahndungsprüfung um. Selten ist Vorsatz die Ursache, häufig sind es Unachtsamkeiten, kleine Fehler und Versäumnisse. Zudem deuten die Finanzbehörden umsatzsteuerliche Korrekturerklärungen oft als Selbstanzeige, obwohl der Unternehmer lediglich seiner Pflicht zur Richtigstellung nachkommen will. Strafrechtliche Ermittlungen sind die Folge. Nicht nur Konzerne, auch der Mittelstand und kleinere Unternehmen sind betroffen. Hier ist Prävention gefragt!
In unserem Seminar spannen die Experten den Bogen von den umsatzsteuerlichen Herausforderungen zu strafrechtlich relevantem Verhalten – mit der Folge persönlicher Haftung für die Unternehmensleitung und die verantwortlichen Mitarbeiter. Unsere Referenten stellen Ermittlungsansätze der Behörden vor und geben Hinweise, wo steuerliche Fallen lauern und wie Unternehmer ihre Haftungsrisiken bei der Umsatzsteuer wirksam beschränken können.
