Seminare
Seminare

Aufstiegschancen durch ein Studium – berufsbegleitende Studiengänge & Weiterbildungen finden

Viele Berufsfelder im mittleren und höheren Management eines Unternehmens setzen oft einen entsprechenden Studienabschluss voraus. Doch was, wenn der eigene Berufsweg direkt über eine Ausbildung in die Karriere geführt hat? Was früher oft die Laufbahn auf einen bestimmten Bereich eingrenzte, bildet heute nicht selten die ideale, praxisorientierte Basis für ein Studium an einer Hochschule, mit Vereinbarkeit von Studium, Familie und Beruf.


Das Angebot an Fernstudiengängen umfasst Studiengänge für eine Vielzahl von Fächern. Klassische Angebotsformen sind MBA-Studiengänge sowie Studiengänge mit Bachelor- oder Masterabschluss. Dabei finden einige Studienformate rein virtuell statt, andere in Kombination mit vereinzelten Präsenztagen.


Eine Alternative zu einem Studium sind Zertifikatsstudiengänge, die nicht einen vollen Studienabschluss enthalten. Diese werden von einigen Hochschulen (insbesondere Fachhochschulen mit MBA-Studiengängen) angeboten. Durch die notwendige Flexibilität, die ein Studium neben Beruf und Familie bieten muss, werden viele Studiengänge für Berufstätige flexibel gestaltet und lassen sich somit ideal in den Alltag einbinden.


Wieso ist ein Studium neben dem Beruf sinnvoll

Ständige Weiterbildungen sind ein essenzieller Bestandteil um in der modernen, sich stetig ändernden Arbeitswelt erfolgreich zu sein. Zur deutlichen Erhöhung der Karrierechancen bieten sich Studiengänge an. Klassische Weiterbildungen sind im Bildungssystem und Anerkennungsprozess unterhalb von Studienabschlüssen eingeordnet und führen nicht zu einem akademischen Titel.
Je nach Branche und Beschäftigungsfeld befähigen Abschlüsse, insbesondere der Master, von einer Hochschule oder Universität den direkten Einstieg in das obere Management bzw. in den höheren Dienst einer Behörde.



Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.669 Schulungen (mit 4.888 Terminen) aus der Rubrik Studium mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

Webinar

  • 22.09.2025- 23.09.2025
  • online
  • 2.487,10 €


- Pharmacokinetics and toxicokinetics
- Safety pharmacology and photosafety evaluation
- Genotoxicity, carcinogenicity, reproductive toxicology, immunotoxicity
- Challenges in regulatory-complaint toxicology programs

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 990,00 €


Sie wollen in Ihrem Unternehmen aktuell oder zukünftig Verantwortung übernehmen und zwar in strategischen und entscheidungsrelevanten Positionen? Sie möchten einen anerkannten Abschluss im Management erreichen? Akademisch fundiert, in einem guten Preis-Leistungsverhältnis? Sie möchten zeitlich und örtlich flexibel sein? Sich für Fach- und Führungsaufgaben spezialisieren?

Dann sind Sie bei uns, der Deutschen Akademie für Management, genau richtig! Machen Sie bei uns das Zertifikat Spezialisierung im Business Management - Betriebswirtschaftslehre kompakt.

Dieser Fernlehrgang ermöglicht Ihnen eine kurze Lehrgangszeit von 6 Monaten Regelstudienzeit (berufsbegleitend, ca. 10 Stunden die Woche). Sie haben keine zusätzlichen Kosten, da keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Sie erhalten Studienhefte sowie unterstützendes Lernmaterial, legen Ihre Prüfungen im Online Campus ab, wo Sie sich auch sozial austauschen und an Online-Seminaren unseres Tutorenteams teilnehmen können.

  • 28.07.2025- 29.07.2025
  • Hamburg
  • 1.713,60 €


Ein funktionierendes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist nur zu gewährleisten, wenn die zugrunde liegenden Faktoren, wie z.B. Stress, psychische und physische Erkrankungen, richtig erkannt werden. Wir setzen in diesem Seminar BGM-Basiswissen voraus und vermitteln Ihnen kompakt die Grundlagen zu körperlichen und psychischen Erkrankungen. Außerdem vertiefen Sie unterschiedliche BGM-Themen mit praktischen Beispielen und wertvollen Tipps für die Umsetzung in Ihrem Unternehmen. Sie wissen nach dem Besuch des Seminars, wie Sie Früherkennung und Vorsorge im Unternehmen sinnvoll einrichten und durch gezielte Maßnahmen die Mitarbeiter:innen in der eigenen Gesundheitskompetenz befähigen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


1. Überblick
2. Die modernen Hilfsmittel im Fertigungsablauf

2.1 Der Maschinenpark

2.2 Dateninformationssystem

2.3 CAD, CAM, CAE

3. Werkstoffe und ihre Eigenschaften

4. Bearbeitungsverfahren

4.1 Die Einzelteilzeichnung nach DIN

4.2 Spanlose Formung

4.3 Spanende Formung

5. Verbindungstechniken

5.1 Mechanische Verbindungen

5.2 Löten

5.3 Schweißen

5.4 Klebeverbindungen

6. Der moderne und zeitgemäße Fertigungsablauf

6.1 Fertigungssysteme nach Materialflußgesetzen

6.2 Fertigungsvorbereitung, Fertigungsplanung,

Fertigungssteuerung,

7. Qualitätssicherung

8. Technik und Einkauf, ein unerläßliches Zusammenwirken





Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • online
  • 549,00 €


Die klinische Psychologie beschäftigt sich als Teilgebiet der angewandten Psychologie mit außergewöhnlichen psychischen Zuständen und Störungen. Bezogen auf das Arbeitsleben geht es in diesem Modul daher um psychische Störungen im Kontext des Arbeitslebens. Du erfährst mehr über die häufigsten psychischen Probleme, wie Angststörungen, Depressionen, Substanzmissbrauch und Persönlichkeitsstörungen. Aber auch Ursachenfaktoren am Arbeitsplatz und Konsequenzen für den Arbeitskontext werden behandelt. Zu guter letzt lernst du die Möglichkeiten der klinisch-psychologischen Hilfen in Form von Krisenintervention und Therapie sowie betrieblichen Interventionen kennen. Dabei werden sowohl die Prävention von als auch die Beratung und Rehabilitation bei psychischen Krankheiten und Leiden thematisiert.

Einige Inhalte in diesem Modul sind:

Überblick über die Psyche als Einführung in die Klinische Psychologie
Ursachen von psychischen Krankheiten als allgemeine Grundlagen der Ätiologie
Arbeitsbezogene Ursachenfaktoren und Auswirkungen von psychischen Störungen
Überblick über relevante psychische Störungen im Arbeitskontext
Modelle der Gesundheit und des Gesundheitsverhaltens
Stress- und Gesundheitmodelle

  • 15.05.2025
  • Frankfurt am Main
  • 385,56 €


„Prozesse werden gewonnen oder verloren über das Gutachten von Gerichtssachverständigen. Ein gewonnenes Gutachten ist ein gewonnener Prozess, ein verlorenes ein verlorener Prozess.“ So die verbreitete Meinung. Sachverständigengutachten spielen in zivilrechtlichen Bauverfahren eine herausragende Rolle. Dabei wird jedoch übersehen, dass die Parteien und ihre Rechtsanwälte/-innen einen erheblichen Einfluss auf die Vorgehensweise und somit auch das später von Sachverständigen gefundene Ergebnis haben können. Voraussetzung dafür ist jedoch ein vertieftes Verständnis für die Arbeitsweise von Sachverständigen und insbesondere der zur Entscheidung berufenen Richter/-innen bei Verwertung des Gutachtens. Dies soll unter Heranziehung vieler Beispiele aus der Praxis in diesem Seminar vermittelt werden. Zudem gewinnen die Teilnehmenden auch wichtige Einblicke in die richterliche Denkweise. Tipps zu taktischen und prozessrechtlichen Strategien für forensisch tätige Rechtsanwälte/-innen werden bei diesem sehr praxisrelevanten Seminar nicht zu kurz kommen.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Ganz gleich, ob die Konjunktur steigt oder fällt: Unternehmen müssen immer in die Vermarktung ihrer Produkte investieren, um am Markt zu bestehen. Voraussetzung für den Werbeerfolg ist allerdings, den Etat auch wirksam anzulegen: in effektive Kreativ-Konzepte und Kampagnen genauso wie in die Auswahl der besten Medien oder Dienstleister. Und hier sind Sie als Werbeberater/in gefragt.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


> Haben die meisten Lieferanten überhaupt eine Preisstrategie?
> Gute und schlechte Beispiele von Preisstrategien der Lieferanten

> Gute und schlechte Beispiele von Preisstrategien der Einkäufer

> Voraussetzungen von Preisstrategien

> Notwendige Gestaltungsteile

> Eigene, bisherige Preisstrategieerfahrung einbringen

> Wie erarbeiten Lieferanten Preisstrategien?

> Zusammenspiel zwischen Preispolitik und Betriebswirtschaft

> Wie ermittelt der/die EinkäuferIn die Preisstrategie seines/ihres Lieferanten?

> Praktische Konsequenzen für die Einkaufsstrategie?


Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.

  • firmenintern
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Verhandlungen sind eine zentrale Aufgabe für Manager, Führungskräfte und Mitarbeitende in allen Unternehmensbereichen, sowohl im Vertrieb als auch innerhalb des Unternehmens. Die Kunst des Verhandelns besteht darin, fair und zugleich durchsetzungsstark zu agieren. Unterschiedliche Interessen und Ziele der Beteiligten erhöhen das Konfliktpotenzial erheblich. Daher ist es entscheidend, effiziente Methoden einzusetzen, die eine konstruktive Lösungsfindung ermöglichen. Solche Methoden helfen dabei, Kompromisse zu erzielen, die für beide Parteien nachvollziehbar und akzeptabel sind. Dies ist nicht nur im Interesse einer erfolgreichen Verhandlung, sondern auch essenziell für die langfristige Pflege intakter Geschäftsbeziehungen. Durch den Einsatz bewährter Verhandlungstechniken können Missverständnisse vermieden und gemeinsame Ziele definiert werden. Auf diese Weise wird nicht nur der unmittelbare Erfolg der Verhandlung gesichert, sondern auch das Fundament für zukünftige Kooperationen gestärkt. Langfristig tragen solche Ansätze zu einer positiven Unternehmenskultur bei und fördern das gegenseitige Vertrauen zwischen den Verhandlungspartnern.

  • Termin auf Anfrage
  • Ort auf Anfrage
  • auf Anfrage


Seminar Kreativitätstechniken = Sprungbrett für neue Ideen: Wir bringen die Ideen kreativ zum Sprudeln! Neue Inspiration durch un : konventionelle Ideenfindungstechniken, experimentelle Ansätze und bewährte Methoden. Wir unterstützen Sie, von der ersten Ideenskizze, einer Ideenanalyse oder einem systematisches Ideenkonzept ausgehend, beim Einsatz von Kreativitätstechniken.

Welche Techniken helfen Ideenblockaden zu überwinden und eine neue Qualität : Quantität in den Ideenfindungsprozess zu bringen? Wir trainieren und coachen Sie bei der Anwendung der Ideenfindungstechniken und unterstützen Sie darüber hinaus mit der Moderation von Kreativitätstechniken im Rahmen von Innovationsworkshops.
1 ... 147 148 149 ... 167

Formate und Anbieter von berufsbegleitenden Studiengängen

Studieren neben dem Job ist in vielfältiger Form möglich. Im Angebot sind nicht nur Studiengänge für verschiedene Fachrichtungen, auch die Anbieter selbst bilden ein breites Feld, von staatlichen Universitäten und Hochschulen bis zu privaten Unis und Berufsakademien. Das Studienformat lehnt sich dabei an die klassische akademische Präsentationsart von Seminarsitzungen und Vorlesungen an, wobei ein Großteil der Veranstaltungen oft online belegt werden kann.
Dies ermöglicht den bereits im Beruf stehenden Studierenden ein Maximum an Flexibilität bei ihrer Zusatzqualifikation. Nicht zuletzt gewährleistet es eine bessere Vereinbarkeit von Studium und Familie. Somit bieten sich berufsbegleitende Studiengänge für Personen mit einem ersten Berufsabschluss oder einem ersten, grundständigen Studienabschluss, als qualifizierte Weiterbildung an.


Viele Studienoptionen

Erststudium: Bachelor oder MBA

In der Regel schließen diese Studiengänge mit einem Bachelortitel ab, selten gibt es noch Diplom-Studiengänge. Es existieren aber auch Ausnahmen: Ein MBA etwa kann als Erststudium stattfinden. Zulassungsvoraussetzung ist dafür eine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung. Als Sprungbrett in die Unternehmensführung wird ein Master of Business Administration (MBA) Studiengang oft von privaten Hochschulen angeboten und ist kostenpflichtig. Diese attraktive Studienform wird zunehmend auch von staatlichen Hochschulen und Business Schools angeboten. Häufig werden die Teilnehmer vom eigenen Unternehmen finanziell unterstützt, welches den Mitarbeiter auf diesem Weg für höhere Führungsaufgaben qualifizieren möchte.


Zweitstudium: Master

Zur Ergänzung eines bestehenden Abschlusses bietet sich ein Zweitstudium in Form eines Masterstudiums an. Ein fachspezifischer Masterabschluss ist nicht selten die Voraussetzung für Führungsaufgaben in bestimmten Abteilungen oder Behörden und Verwaltungen der Bundesländer und Kommunen.


Fernstudium

Berufsbegleitende Studienangebote werden oft durch virtuelle Vorlesungen und Seminare zumindest in Teilen auf Distanz angeboten. Der Student hat dabei die höchstmögliche Flexibilität.


Für wen lohnt sich ein Studium neben dem Beruf

Ein Studium ist für Berufstätige oft eine zeitliche Mehrbelastung, die gut überlegt sein will. Wer neben dem Beruf noch Studium und Familie in Einklang bringen möchte, entscheidet sich daher oft für ein Studium auf Distanz: Fernstudiengänge erlauben die fachspezifische Ausbildung neben dem Beruf, nach Feierabend und an Wochenenden.
Sie locken mit zwei Vorteilen:

  • Ortsunabhängiges Studieren: Nicht immer liegt die nächste Universität in der Nähe des Wohnorts und nicht jede Hochschule bietet den gewünschten Studiengang an. Fernstudienprogramme erlauben Mitarbeitern ein Studium ohne eine berufliche Auszeit nehmen zu müssen, welche meist finanzielle Einbußen bedeuten würde.
  • Zeitunabhängiges Studieren: Studienleistungen können in Fernstudienprogrammen oft an die zeitlichen Möglichkeiten der Teilnehmer angepasst werden. Die Leistungsnachweise können damit trotz Mehrbelastung individuell in die Erfordernisse von Beruf und Familie eingebettet werden.

Studium neben Beruf – welchen Vorteil haben Unternehmen?

Wissen ist in einer zunehmend vernetzten und dynamischen Wirtschaft ein Rohstoff, der in seiner Bedeutung immer mehr zunimmt. Nicht nur Mitarbeiter auf der Suche nach dem optimalen Lebenslauf profitieren, auch Unternehmen profitieren von berufsbegleitenden Studienabschlüssen der Angestellten.
Die Vielzahl an Studiengängen passt ideal zu den unterschiedlichen Berufsbildern und erhöht die innerbetrieblich bereitstehenden Kompetenzen und Wissensressourcen. Gleichzeitig kann ein qualifizierter Mitarbeiter an das Unternehmen gebunden und Fluktuation von Fachkräften entgegengewirkt werden. Die Einstellung von neuen Mitarbeitern mit einer entsprechenden Qualifizierung und der notwendigen Einarbeitungszeit, die zu einer temporären Reduktion der Produktivität führt, kann somit vermieden werden.



Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha