Seminare
Seminare

Sustainability by Design and Business

Seminar - Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V.

Gesetzliche Vorgaben und gesellschaftlicher Wandel fordern Unternehmen heraus, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besonders in der Produktentwicklung liegt enormes Potenzial: Bis zu 80 % der Umweltauswirkungen werden hier bestimmt. Wer jetzt auf nachhaltiges Design setzt, sichert nicht nur ökologische Verantwortung, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg.
Termin Ort Preis*
21.11.2025 Steinheim an der Murr 750,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Einführung in die Kreislaufwirtschaft

  • Gesellschaft und Kreislaufwirtschaft
  • Umbruch von linearer zur zirkularen Kreislaufwirtschaft

Darstellung des Produktlebenszyklus mit der Konzeption des Value Hills

  • Pre-Use, Use, Post-Use

Die Prinzipien des Sustainable Product Development and Business

  • Reduce, Reuse, Repair, Remanufacture, Recycle, Recover

Desgin for Sustainability 

  • Materialauswahl, Energieeffizienz, Lebenszyklusbetrachtung, Kreislaufwirtschaft, Soziale Verantwortung 

Konzeption von Produktstrategien einer Circular Economy

Aufbau Ökobilanzierungen und Einsatz für ein optimiertes Ökodesign 

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage:

  • Öko-Design-Prinzipien systematisch in die Produktentwicklung und das Produktdesign zu integrieren und Umweltaspekte entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu berücksichtigen.
  • Den Produktlebenszyklus anhand der Value-Hill-Methode darzustellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.
  • Die Kreislaufstrategien gezielt anzuwenden, um Material- und Energieeinsatz zu reduzieren sowie Mehrfachnutzung und Recycling zu fördern.
  • Nachhaltige Produktverbesserungen durch gezielte Material- und Prozessanpassungen voranzutreiben.
  • Die eigene Produktstrategie an den Zielen einer Circular Economy auszurichten und zukunftsfähige Konzepte für nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Interaktives Workshopformat mit Impulsvorträgen, praxisnahem Austausch, gemeinsamer Arbeit an Fallbeispielen und Diskussion aktueller Praxisthemen.

Zielgruppe:
  • Produktentwickler:innen, die nachhaltige Designstrategien umsetzen.
  • Führungskräfte & Geschäftsleitung, die Produkte umweltfreundlicher gestalten möchten.
  • Fachkräfte aus Einkauf & Umweltmanagement, zuständig für produktbezogene Vorgaben.
  • Innovations- & Nachhaltigkeitsverantwortliche, die Kreislaufstrategien etablieren.
Seminarkennung:
PE-OE-0002
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha