Seminare
Seminare

Testautomation mit OpenText ALM (ehemals HP / Micro Focus ALM)

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, Testprojekte in OpenText ALM zu planen, verwalten und effizient zu analysieren. Zudem beherrschen Sie den Umgang mit OpenText UFT zur Erstellung automatisierter Testfälle - von der Skripterstellung bis zur Integration mit Testdaten und Objekterkennung. Sie verfügen über einen praxisorientierten Überblick über den gesamten Application Lifecycle Management-Prozess und können Ihre Testprozesse nachhaltig optimieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

1.-3. Tag: Auch separat buchbar als


  • 1. bis 3. Tag - Automatisiertes Testen mit OpenText UFT
  • Grundlagen der Testautomatisierung
    • Nutzen, Ziele und Grenzen von Automatisierung
    • Wann lohnt sich automatisiertes Testen?

  • Einführung in OpenText UFT (vormals QTP)
    • Installation, Konfiguration und erste Schritte
    • Bedienoberfläche und Navigation

  • Capture & Replay
    • Tests aufzeichnen und wiedergeben
    • Einfache Tests analysieren und anpassen

  • Scriptaufbau und Steuerung
    • Einsatz von Parametern
    • Datengetriebene Tests mit Excel-Tabellen (lokal und global)

  • Modularisierung und Wiederverwendbarkeit
    • Verwendung von Actions
    • Erstellen und Einbinden von Function Libraries

  • Objekterkennung und Repository-Management
    • Verwendung des Objektrepositories
    • Arbeiten mit regulären Ausdrücken
    • Descriptive Programming (objektfreies Arbeiten)

  • Validierung, Synchronisierung und Checkpoints
    • Ergebnisprüfung und Stabilität der Tests erhöhen

  • Scripting mit VBScript
    • Struktur, Steuerlogik und Nutzung innerhalb von UFT
    • Wann ist Scripting sinnvoll?

  • Praxisübungen und Fallstudien
    • Erstellung eigener Scripte
    • Individuelle Aufgabenstellungen und Lösungen
    • Besprechung und Optimierung der Testergebnisse

  • Abschließende Themen
    • Testabdeckung und Requirements-Management
    • Offene Fragen, Tipps aus der Praxis, Abschlussdiskussion





4.-5. Tag: Auch separat buchbar als


  • Projekt- und Benutzerverwaltung (Vertiefung)
    • Erweiterte Projektkonfiguration
    • Benutzerrollen und Rechteverwaltung im Detail

  • Release- und Anforderungsmanagement
    • Komplexe Releaseplanung
    • Hierarchische Anforderungsstrukturen
    • Import und Pflege von Geschäftsmodellen

  • Testfallmanagement im ALM-Alltag
    • Manuelle und automatisierte Tests im Zusammenspiel
    • Testabdeckung und Verknüpfung mit Anforderungen
    • Testplanerstellung für verschiedene Teststufen

  • Defect-Management (Fehlerverfolgung)
    • Defects strukturiert erfassen und klassifizieren
    • Statusverfolgung und Workflow-Steuerung
    • Verknüpfung mit Testläufen und Anforderungen

  • Dashboards und Reporting (Praxisorientiert)
    • Reports individuell anpassen
    • Testkennzahlen analysieren und auswerten
    • Dashboards zur Steuerung von Qualität und Fortschritt

  • Risikobasiertes Testen im Unternehmen
    • Risikoanalyse und Priorisierung
    • Teststrategie auf Basis von Risikofaktoren entwickeln
    • Nachvollziehbare Dokumentation für Audits

  • Projektanpassungen mit Scripteditor (Customizing)
    • Einsatz von Workflows und Skripting in ALM
    • Automatisierung von Feldern, Statuswechseln und Regeln
    • Best Practices für die Anpassung von Projekten

Zielgruppe:
Diese Schulung richtet sich an Tester, Testmanager, Softwareentwickler und IT-Projektverantwortliche
, die Testautomatisierung einführen oder professionalisieren möchten. Besonders geeignet ist der Kurs für Personen, die mit der Qualitätssicherung beauftragt sind oder Verantwortung für die Umsetzung automatisierter Tests in Projekten tragen.

Teilnahmevoraussetzungen


Sie benötigen Grundkenntnisse im Bereich Softwaretest und ein technisches Verständnis für Scripting oder Entwicklungsumgebungen
.

Grundlegende Erfahrungen mit Testtools oder ALM-Systemen sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.

Das Seminar ist sowohl für Einsteiger in die Testautomatisierung als auch für Umsteiger geeignet.
Seminarkennung:
S1968
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha