Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Grundlagen agiler Verwaltungsarbeit, übergreifende Arbeitsformen, Veränderungskommunikation, Gruppenführung, Aufbau von Multiplikatorenprogrammen, individuelle Veränderungsarchitektur für eigene Praxisprojekte
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage à 6 Stunden (10:00–16:00 Uhr)
Ziele/Bildungsabschluss:
Sicherheit im Umgang mit Veränderungsvorhaben, Übertragung industrieller Methoden auf den kommunalen Sektor, Aufbau individueller Transformationskompetenz
Teilnahmevoraussetzungen:
Verantwortung in oder Erfahrung mit Veränderungsvorhaben im kommunalen Kontext
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Theorie-Input, Anwendung auf eigene Veränderungsvorhaben, Gruppenarbeit, Reflexion, methodisches Arbeiten mit Veränderungsarchitektur
Material:
Seminarunterlagen, Praxisleitfäden, Vorlagen zur Veränderungsarchitektur
Zielgruppe:
Entscheider:innen, Führungskräfte und Transformationsverantwortliche in kommunalen Verwaltungen, Organisationen und Verbänden