Umsatzsteuer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Umsatzsteuer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 443 Schulungen (mit 1.358 Terminen) zum Thema Umsatzsteuer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
E-Invoicing, digitale Umsatzsteuer & Tax Compliance
- 16.09.2025
- online
- 505,75 €
Das Thema einfach erklärt
Das Thema einfach erklärt
×
Die Themen Rechnungsprozess, digitale Umsatzsteuer, Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem) und Tax Compliance sind eng miteinander verbunden und haben verschiedene Wechselwirkungen sowie Auswirkungen auf ein Unternehmen und seine Buchhaltung.
Rechnungsprozess und E-Rechnungen: Die Einführung der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung hat den Rechnungsprozess stark verändert. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Rechnungsprozesse den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, um die E-Rechnungen korrekt zu erstellen, zu übermitteln und zu archivieren. Dies erfordert möglicherweise die Implementierung neuer Technologien und Prozesse in der Buchhaltung.
Digitale Umsatzsteuer: Die Digitalisierung hat auch die Art und Weise verändert, wie Umsatzsteuer behandelt wird. Unternehmen, insbesondere solche mit grenzüberschreitenden Aktivitäten, müssen die komplexen Anforderungen der digitalen Umsatzsteuer verstehen und darauf reagieren. Dies kann die Notwendigkeit einschließen, die Umsatzsteuerregistrierung in verschiedenen Ländern zu prüfen und elektronische Meldeverfahren zu implementieren.
Steuer-IKS (Internes Kontrollsystem): Ein effektives internes Kontrollsystem ist entscheidend, um die Steuer-Compliance sicherzustellen und Risiken im Zusammenhang mit Steuern zu minimieren. Dies umfasst die Implementierung interner Kontrollen und Prozesse, um sicherzustellen, dass Steuervorschriften ordnungsgemäß eingehalten werden und potenzielle Fehler oder Betrug frühzeitig erkannt werden.
Tax Compliance: Tax Compliance bezieht sich auf die Einhaltung aller Steuervorschriften und -pflichten. Die oben genannten Themen, wie der Rechnungsprozess und die digitale Umsatzsteuer, sind wesentliche Bestandteile der Tax Compliance. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Buchhaltungs- und Steuerprozesse den geltenden Gesetzen entsprechen, um Strafen und finanzielle Risiken zu vermeiden.
Insgesamt stehen diese Themen in einem engen Zusammenhang und beeinflussen sich gegenseitig. Eine effektive Bewältigung erfordert eine ganzheitliche Strategie, die technologische Lösungen, Prozessoptimierung und Compliance-Maßnahmen umfasst.
Schließen
Sie lernen beispielhaft, inwieweit der Rechnungsprozess – insbesondere nach der Einführung der Verpflichtung zur E-Rechnung – die Vorteile eines Tax Compliance Management Systems (TCMS) aufzeigt.
Dabei wird verdeutlicht, dass neben der Möglichkeit zur Enthaftung der Geschäftsführung bei solchen Projekten auch die Prozessoptimierung im Vordergrund steht.
Ebenfalls erkennen Sie die Umsatzsteuer als eines der größten Compliance-Risiken und erfahren, wie Sie mithilfe eines internen Kontrollsystems für Steuern (IKS) alle relevanten steuerlichen Fallstricke und Risiken unter Kontrolle halten können.

Webinar
Bilanzierung von E-Ladestationen
- 18.09.2025
- online
- 296,31 €
Dieses Online-Seminar beleuchtet umfassend die Bilanzierung von E-Ladestationen. Zunächst wird untersucht, wie eine E-Ladestation bilanziell zu qualifizieren ist (in Betracht kommt die Einordnung als Betriebsvorrichtung, als Mietereinbau, als Scheinbestandteil, als selbständiger Gebäudebestandteil oder als unselbständiger Bestandteil eines anderen Wirtschaftsguts) und wie Ansatz und Bewertung zu erfolgen haben. Darüber hinaus werden auch Besonderheiten wie steuerrechtliche Aspekte, die bilanzielle Berücksichtigung eines Zuschusses sowie die Abbildung einer Entfernungsverpflichtung vorgestellt.

Fachkraft Zoll und Außenwirtschaft (IHK)
- 27.09.2025- 06.12.2025
- Heilbronn
- 2.250,00 €
Grundlagen des Exports und des Imports - Exportaufträge - Liefer- und Zahlungsbedingungen - Einreihung - Zollpapiere - Warenursprung und Präferenzen - Exportkontrolle - Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Lieferungen - Organisation der Zoll- und Exportabteilung

Webinar
Buchführung für erfolgreiche Geschäftsführer*innen & Führungskräfte - Online
- 19.05.2026
- online
- 390,00 €

Webinar
Fachkraft Buchführung (IHK) - Online
- 09.09.2025- 02.12.2025
- online
- 1.600,00 €
Durch die Teilnahme am IHK-Zertifikatslehrgang Fachkraft für Buchführung qualifizieren Sie sich praxisorientiert für Aufgaben in der betrieblichen Buchhaltung bei Unternehmen unterschiedlicher Branchen. Bis zum Abschluss beherrschen Sie alles von der Inventur bis zur Bilanz, buchen Geschäftsvorfälle, Gehälter und berücksichtigen das Steuerrecht.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Buchführungs- und Aufzeichnungsfristen
3. Generelle Anforderungen an die Buchführung
- Erleichterungen und Besonderheiten
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Verantwortliche Person und Folgen bei Verstößen
- Weitere Vorschriften und Gesetze
4. Erfassung und Ablage von Belegen
5. Form und Inhalt von Belegen
6. Einrichtung und Organisation der eigenen Buchführung
- Welche Bücher muss man führen?
- Buchführung per EDV
7. Buchführungstechnik
- Soll und Haben
- Einnahmen und Ausgaben
- Kontenklassen und deren Charakteristika
8. Bewertungs- und Ansatzvorschriften
- Vermögenswerte und Bestände
- Kapital und Schulden
- Sonderfall immaterielle Wirtschaftsgüter
9. Der Jahresabschluss und dessen Vorbereitung
- Inventur und Inventar
- Korrekturen und vorbereitende Arbeiten
- Typische Abschlussbuchungen
- Die Umsatzsteuerverprobung
- Die Einnahmen-Überschussrechnung
- Einrichtung der Buchführungskonten
- Muster eines Kontenplans
10. Typische Geschäftsvorfälle auf Bilanzkonten
11. Anlagegüter und deren Behandlung
12. Bestandsveränderungen
13. Forderungen und deren Berichtigung
- Kaution
14. Rechnungsabgrenzung
15. Privatbuchungen
- Private Kfz-Nutzung bei Altfahrzeugen (für Fahrzeugbeschaffung vor 01.04.1999)
- Neuregelung der Privatnutzung (ab dem 01.04.1999)
- Private Sachentnahme
- Variables Kapital bei Personengesellschaften
16. Rückstellungen
17. Darlehen und Verbindlichkeiten
- Wechsel
18. Umsatzsteuer
- Die Dauerfristverländerung
Fernlehrgang
Fortbildung Finanzbuchhaltung - Online-Lehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 895,00 €
Wir bieten wöchentliche Starttermine – jeweils am Donnerstag – an.
In diesem Lehrgang beschäftigen Sie sich systematisch mit den handelsrechtlichen Bilanzierungsvorschriften, lernen
die Besonderheiten von speziellen Bilanzposten kennen und erhalten das notwendige Wissen für die Debitorenund Kreditorenrechnung. Ergänzend lernen Sie die Grundsätze der steuerlichen Bilanzierung nach dem Betriebsvermögensvergleich sowie alles Notwendige zum Umsatzsteuerrecht. Am Ende des Lehrgangs verfügen Sie über das notwendige Wissen für eine Mitarbeit auf Augenhöhe in der Finanzbuchhaltung.

Webinar
Grundlagen Buchführung - Online
- 06.11.2025- 14.12.2025
- online
- 750,00 €
Unser Seminar „Grundlagen Buchführung“ ist die ideale Einführung in die Welt der Finanzbuchhaltung und richtet sich an alle, die sich grundlegende Kenntnisse in diesem Bereich aneignen möchten.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Buchführungs- und Aufzeichnungsfristen
3. Generelle Anforderungen an die Buchführung
- Erleichterungen und Besonderheiten
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Verantwortliche Person und Folgen bei Verstößen
- Weitere Vorschriften und Gesetze
4. Erfassung und Ablage von Belegen
5. Form und Inhalt von Belegen
6. Einrichtung und Organisation der eigenen Buchführung
- Welche Bücher muss man führen?
- Buchführung per EDV
7. Buchführungstechnik
- Soll und Haben
- Einnahmen und Ausgaben
- Kontenklassen und deren Charakteristika
8. Bewertungs- und Ansatzvorschriften
- Vermögenswerte und Bestände
- Kapital und Schulden
- Sonderfall immaterielle Wirtschaftsgüter
9. Der Jahresabschluss und dessen Vorbereitung
- Inventur und Inventar
- Korrekturen und vorbereitende Arbeiten
- Typische Abschlussbuchungen
- Die Umsatzsteuerverprobung
- Die Einnahmen-Überschussrechnung
- Einrichtung der Buchführungskonten
- Muster eines Kontenplans
10. Typische Geschäftsvorfälle auf Bilanzkonten
11. Anlagegüter und deren Behandlung
12. Bestandsveränderungen
13. Forderungen und deren Berichtigung
- Kaution
14. Rechnungsabgrenzung
15. Privatbuchungen
- Private Kfz-Nutzung bei Altfahrzeugen (für Fahrzeugbeschaffung vor 01.04.1999)
- Neuregelung der Privatnutzung (ab dem 01.04.1999)
- Private Sachentnahme
- Variables Kapital bei Personengesellschaften
16. Rückstellungen
17. Darlehen und Verbindlichkeiten
- Wechsel
18. Umsatzsteuer
- Die Dauerfristverländerung
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Der Zolltarif - sein Aufbau und seine Systematik
Grundregeln für die Einreihung von Waren
Anwendung der allgemeinen Vorschriften (AV)
Arbeiten mit dem elektronischen Zolltarif
Ausfüllen des Einheitspapiers in der Praxis
Verwendungsmöglichkeiten des Einheitspapiers
Vordrucksätze und das Vorgehen beim Ausfüllen
Erläuterung der Felder im Einheitspapier mit Hilfe des Merkblatts
Umsatzsteuer und Zoll - der Zusammenhang
Grundzüge des Umsatzsteuerrechts (grenzüberschreitender Verkehr)
Fiskalvertretung - was bedeutet dies?
Statistische Meldungen - aber wie?
ATLAS und NCTS in der Praxis
Ziele der verschiedenen IT-Verfahren
Subsysteme im IT-Verfahren ATLAS
Teilnahmeverfahren - aber wie?
Teilnehmer- und Benutzereingaben
Weitere Releaseplanungen - aber wie?
Internetzollanmeldung in der Praxis
Ablauf NTCS (Subsystem ATLAS Versand)
Nachrichtenfluss im Normalverfahren und im vereinfachten Verfahren
Beispielfälle und Übungen mit den Seminarteilnehmern
Informationen zu den Seminarorten finden Sie hier.