Umsatzsteuer Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Umsatzsteuer SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 440 Schulungen (mit 1.400 Terminen) zum Thema Umsatzsteuer mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
E-Learning
Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht - halbtags online
- 08.01.2026
- online
- 150,00 €
Die folgenden Inhalte werden behandelt, sofern sich Änderungen zur bisherigen Situation ergeben.
Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter - Warenursprungs- und Präferenzrecht - Unionszollkodex Versandverfahren - Außenwirtschaftsrecht - Intrahandelsstatistik - Zollrecht - Korrekturverfahren - Steuer - Neuerungen im Rahmen der vereinfachten Verfahren - Ausländische Zollvorschriften
Webinar
- 05.03.2026
- online
- 390,00 €
Einkäufer müssen über die zollrechtlichen Auswirkungen und Folgen der Vertragsverhandlungen und Vereinbarungen im Bilde sein - Nur so wird im Einkauf auch tatsächlich (noch mehr) der Gewinn gemacht.
Mit einer gesteigerten Anzahl an positiven Lieferantenerklärungen, wird sich nicht nur der Vertrieb, sondern Ihr Kunde über die erhöhte Ausnutzung der Präferenzabkommen und damit weniger Zollabgaben Ihrem Exportland freuen.
Webinar
Auffrischung in Buchführung & Bilanzierung
- 02.12.2025
- online
- 1.184,05 €
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.
Webinar
Auffrischung in Buchführung & Bilanzierung
- 06.05.2026
- online
- 1.184,05 €
In diesem Webinar erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die handels- und steuerrechtlichen Buchführungs- und Bilanzierungsregelungen. Sie lernen systematisch anhand von Praxisfällen, wie Sie Bestandskonten führen und laufende Geschäftsvorfälle handels- und steuerrechtlich beurteilen und sicher verbuchen.
Darüber hinaus lernen Sie, die wichtigen Jahresabschluss- und Abgrenzungsbuchungen durchzuführen. Dies dient zur Auffrischung und hilft Ihnen anschließend aktiv und qualifiziert im Rechnungswesen Ihres Unternehmens bei der Bearbeitung der laufenden Buchführung und der Erstellung des Monats- oder Jahresabschlusses mitzuwirken. Es wird auch auf steuerrechtliche Erklärungspflichten, -fristen und die Erstellung der betrieblichen Steuererklärungen eingegangen.
Webinar
Steuern und Recht im Finanzmanagement für Verkehrsbetriebe
- 02.02.2026
- online
- 410,55 €
Die wachsende Bedeutung von Mobilität und Verkehr erfordert spezialisiertes Branchenwissen für Verkehrsbetriebe. Neben Steuererleichterungen und öffentlichen Förderungen, die oft ganz eigene Steuerprobleme mit sich bringen, nimmt auch die Regulierungsdichte stetig zu. Als Verantwortlicher im Bereich Finanzen und Steuern steht man vor der Herausforderung, den Spagat zwischen Fachwissen und den spezifischen Anforderungen der Branche zu meistern – ein Vorhaben, das mit hohem Aufwand verbunden ist.
Genau hier setzt unser Seminar an. Es unterstützt Sie dabei, Ihr verkehrsspezifisches Fachwissen zu vertiefen, sodass Sie die Balance zwischen verkehrspolitischen Herausforderungen und steuerlicher sowie finanzieller Neutralität erfolgreich halten können.
Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung I: Buchführung und Bilanzierung
- 06.11.2025
- Unterhaching
- 1.059,10 €
Webinar
Live-Online: Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung I: Buchführung und Bilanzierung
- 10.12.2025
- online
- 1.059,10 €
Webinar
Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft
- 23.04.2026
- online
- 678,30 €
Bereits beim Erwerb von Immobilien stellen sich zahlreiche steuerrechtliche Fragen: Wie ist die Grunderwerbsteuer zu behandeln? Was gilt für die Umsatzsteuer? Und wie sollten Abbruchkosten und Teilabrisskosten nach der Anschaffung korrekt berücksichtigt werden? Diese Themen sorgen in der Praxis häufig für Unsicherheiten.
Auch in der laufenden Verwaltung von Immobilien gibt es zahlreiche Herausforderungen. Wie lassen sich Anschaffungs- und Herstellungskosten von laufenden Aufwendungen trennen? Wie werden Zulagen und Zuschüssen bilanziell behandelt Und was ist bei Abschreibungen nach Nachaktivierungen zu beachten? Zudem rückt die steuerliche Förderung energetischer Maßnahmen immer mehr in den Fokus: Welche Steuerermäßigungen stehen hier zur Verfügung? Welche steuerlichen Besonderheiten gelten für Außenanlagen, Wallboxen, Photovoltaikanlagen und Balkonkraftwerke?
Weiterhin kam es mit der Einführung der E-Rechnung im kreditorischen Bereich ab dem 01.01.2025 zu neuen steuerrechtlichen Herausforderungen einhergehend mit dem Prozess der Verarbeitung und der revisionssicheren Datenspeicherung. Ab 2027 besteht grundsätzlich bei umsatzsteuerpflichtigen Umsätzen die Verpflichtung auch debitorisch eine E-Rechnung zu versenden.
In unserem praxisorientierten Online-Seminar „Steuerrecht in der Immobilienwirtschaft“ erhalten Sie fundierte Antworten auf all diese Fragen und lernen die wichtigsten Tools kennen, um steuerrechtliche Fragestellungen in der Immobilienpraxis rechtssicher zu beurteilen.
Webinar
Rechnungslegung in gemeinnützigen Organisationen
- 25.02.2026
- online
- 827,05 €
Die Inanspruchnahme steuerlicher Begünstigungen begründet besondere Anforderungen an die Rechenschaft gemeinnütziger Non-Profit-Organisationen (NPO) in allen Rechtsformen. Insbesondere wirtschaftliche Bereiche müssen in der Rechnungslegung separiert, die Mittelverwendung und Rücklagenbildung nachgewiesen werden.
Dieses Seminar informiert Sie über die zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften sowie IDW-Verlautbarungen zur Rechnungslegung bei Vereinen, Stiftungen und anderen NPOs. Sie erfahren, wie Sie den Rechenschaftspflichten nachkommen und den erforderlichen lückenlosen Nachweis der ordnungsgemäßen Mittelverwendung erbringen sowie deren Rücklagen korrekt bilden.
Der Referent zeigt Ihnen die mögliche technische Umsetzung der Buchhaltung und vermittelt individuelle Gestaltungsspielräume.
Finanzbuchhaltung: Intensivkurs auch für Wiedereinsteiger (all gender)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Die Finanzbuchhaltung ist die Schnittstelle zum Jahresabschluss und zur Lohnabrechnung
Ein hohes Maß an Verantwortung und unterschiedlichste Aufgaben erwarten Sie in der Finanzbuchhaltung. Jahresabschluss, Kostenrechnung, und sonstige betriebliche Auswertungen basieren auf der Buchführung. Fundierte Buchhaltungskenntnisse sind für ein erfolgreiches und sicheres Arbeiten aller Mitarbeiter im Bereich Rechnungswesen unverzichtbar. In diesem Intensivseminar lernen Sie systematisch alle wichtigen Buchungen anhand von zahlreichen Praxisfällen kennen. Wiedereinsteiger erhalten in diesem Seminar ein Update und können ihre bestehenden Kenntnisse auf dem Gebiet der Buchführung aktualisieren. Machen Sie sich (wieder) fit mit allen elementaren Inhalten der Finanzbuchhaltung!
