Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Der Vertragsabschluss - auch per Internet:
Angebotsbindung in zeitlicher Sicht
Die Bestellung als Angebot
Notwendiger Inhalt von Angeboten
Bestellung per E-Mail oder Fax
Die Vertretungsmacht
Die Auftragsbestätigung als Annahme (inkl. Abweichungen)
Schweigen im kaufmännischen Verkehr
Die Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr
Bestätigungsschreiben im kaufmännischen Verkehr
Einbeziehung der AGB:
Sind neue AGB sinnvoll?
Integration der materiellen Teile des AGB-Gesetzes in das BGB
Auswirkungen auf das gesamte "Kleingedruckte"
Die Kollision der AGB mit den Einkaufsbedingungen
Des gesonderte Widerspruch in den Verkaufs-AGB
Vertragsstrafen (Pönale)
Die Änderungen im Kauf- und Werkvertrag:
Der "neue" Fehler-Begriff
Nachbesserung
Rücktritt vom Vertrag
Schadenersatz
Verzug
Fristen
Ziele/Bildungsabschluss:
Für Vertriebsmitarbeiter wird es heute immer wichtiger, auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aufträge zu kennen und gegenüber dem Kunden zu argumentieren. Dabei darf er natürlich nicht auf Grund der hohen Kundenorientierung das Recht und seine Vorschriften aus dem Auge verlieren.
Durch die Schuldrechtsreform des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) am 1. Januar 2002 hat sich viel, was noch in der Ausbildung gelernt wurde, verändert. Dies betrifft insbesondere die Kauf- und Werkverträge.
Das Vertriebstraining vermittelt die wichtigsten Änderungen in Form von Kurzvortrag und konkreten Fällen.
Dabei sollen die Teilnehmer durch Übungen in diesem Training ein fundiertes Handwerkszeug entwickeln, mit dem Sie in die in die Lage versetzt werden, den rechtlichen Bereich gegenüber dem Kunden sicher zu argumentieren.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Systematische und verständliche Inputs durch den Trainer
Praxisbezogene Übungen zu den Inhalten
Arbeit an konkreten Fällen
Ausführliche Seminarunterlagen und Checklisten
Flipchart-Protokoll mit den wichtigsten Ergebnissen
Streng begrenzte Teilnehmerzahl
1-tägiges Offenes Seminar
KeSch Experten sprechen:
Afrikaans, Arabisch, Bulgarisch, Chinesisch, Dänisch, Deutsch, Englisch, Estnisch, Finnisch, Flämisch, Französisch, Griechisch, Indisch, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Kroatisch, Lettisch, Litauisch, Luxemburgisch, Maltesisch, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Schwyzerdütsch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, ...
KeSch Experten kommen aus...
Ägypten, Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, Bulgarien, China, Dänemark, England, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Indien, Indonesien, Iran, Irland, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mexiko, Niederlande, Nigeria, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Saudi Arabien, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Südafrika, Südkorea, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, USA, Weißrussland , ... und natürlich aus Deutschland