Seminare
Seminare

Wirtschaftskriminalität Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe

Lernformate der Wirtschaftskriminalität Schulungen
Präsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online

Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 10 Schulungen (mit 42 Terminen) zum Thema Wirtschaftskriminalität mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

  • 31.01.2026
  • Frankfurt am Main
  • 850,00 €
3 weitere Termine

Grundsätzliche Anforderungen der (Bank-)Aufsicht Rechtliche Grundlagen – Kurzübersicht Praktische Unterscheidung Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Wirtschaftskriminalität Grundsätzliche Risikofaktoren Fallbeispiele zur Geldwäsche Wie erfolgt Terrorfinanzierung – Fallbeispiele Betrügerische Handlungen/Wirtschaftskriminalität Innovative Produkte Sonderformen, z. B. Schattenbanksysteme u. ä. Steuerdelikte als Spezialfall Erkennen von Zusammenhängen und Lösungsansätze

Webinar

  • 31.12.2025
  • online
  • 464,10 €


- Gesetzliche Grundlagen: Was ist Compliance und was bedeutet es
- Know-how zum Thema Insider: Auswirkungen auf Ihren Tätigkeitsbereich
- Corporate Compliance: Leitungsverantwortung oder lästiges Übel
- Unternehmenscompliance -Risikomanagement
- Korruption & Wirtschaftskriminalität: Konsequenzen und Maßnahmen
- Compliance Organisation: Clever und gekonnt mit Compliance Fällen umgehen

Webinar

  • 06.03.2026
  • online
  • 850,00 €
1 weiterer Termin

Das Rechnungswesen, und hier vor allem der Jahresabschluss, stellt das wichtigste Orientierungswerkzeug für alle Stakeholder in einem Unternehmen dar. Abgesehen von Fehlern und anderen fahrlässigen Vorkommnissen ist dieser Bereich daher auch für Wirtschaftskriminalität in Unternehmen einer der wesentlichsten Angriffspunkte. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, überblicksartig ein Gefühl für die gefährdetsten Angriffspunkte zu geben und „in die Schuhe der Täter“ zu steigen. Aus forensischer Sicht – und nicht zuletzt WireCard zeigt dies wieder einmal sehr eindeutig – stellen Manipulationen im Rechnungswesen die „Formel 1 der Wirtschaftskriminalität“ dar.

Webinar

  • Termin auf Anfrage
  • online
  • 98,00 €


Wirtschaftskriminalität, Korruption und Betrug stellen globale Herausforderungen dar. Banken sind die zentralen Schaltstellen bei Finanztransaktionen – auch illegale Gelder werden letztlich über sie in den Wirtschaftskreislauf eingeschleust. Dieses Lernprogramm hilft, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im beruflichen Alltag besser zu erkennen.

Ende 2011 trat das „Gesetz zur Optimierung der Geldwäscheprävention“ in Kraft. Es erweitert die Sorgfaltspflichten, insbesondere bezüglich politisch exponierter Personen, sowie die Befugnisse der Aufsichtsbehörden. Außerdem werden Meldepflichten konkretisiert und Bußgeldtatbestände erweitert.

  • 15.11.2025
  • Frankfurt am Main
  • 850,00 €
3 weitere Termine

Im Seminar lernen Sie die unterschiedlichen Formen von Korruption sowie typische Betrugs- und Manipulationsmuster kennen. Sie besprechen im Detail die rechtlichen Rahmenbedingungen und werden darüber hinaus erarbeiten, wie ein effizientes Anti-Fraud-Management ausgestaltet sein kann. Weiterhin erfahren Sie, wie Sie im Falle Interner Untersuchungen vorgehen. Das Gelernte wird durch die Arbeit mit Case Studies angewendet und gefestigt.
 

Webinar

  • 16.03.2026- 24.10.2026
  • online
  • 850,00 €


  • Sie kennen die Erscheinungsformen von wirtschaftskriminellen Handlungen sowie Muster von Tätern einschließlich Motivation und Tatgelegenheiten.
  • Sie kennen Risikofaktoren, die dolose Handlungen aus und gegen Unternehmen fördern sowie Schutzfaktoren.
  • Sie kennen die Grundzüge der rechtlichen Tatbestände einschlägiger Strafnormen sowie auch die rechtlichen Rahmenbedingungen und Grenzen bei der Aufklärung doloser Handlungen durch die Interne Revision.
  • Sie können Beweise rechtssicher erheben und gerichtsverwertbare Untersuchungsberichte verfassen.
  • Sie kennen den Unterschied zwischen einer regulären Prüfung und einer anlassbezogenen Sonderprüfung und kennen allgemeine Abläufe im Umgang mit Sondersituationen.
  • Sie wissen, wie Sie sich in Verdachtsfällen verhalten und wie Sie sich verhalten, wenn ein Sachverhalt Anlass zu polizeilichen Ermittlungen gegeben hat.
  • Sie wissen, welche (Präventions-)Maßnahmen Sie zur Verhinderung von Wirtschaftskriminalität einsetzen können und wie Sie Erkenntnisse aus Sonderuntersuchungen in die Gefährdungsanalyse einarbeiten

Fernlehrgang

  • Beginn jederzeit möglich
  • ortsunabhängig
  • 2.665,60 €


Compliance Manager haben eine optimale Perspektive sowohl für eine persönliche Neuorientierung als auch für die nachhaltige Festigung des bestehenden Arbeitsplatzes.

Die Aufgabenschwerpunkte und Kompetenzen des Compliance Officers sind breit gefächert – eine tägliche Interdisziplinarität ist für den Compliance Officer unverzichtbar und gehört zu seinen Tagesaufgaben in jedem Unternehmen. Da ein Compliance Officer auf direktem Weg mit allen Fachabteilungen eines Unternehmens verhandelt, sind neben juristischem Wissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen vor allem auch Branchenkenntnisse von größter Wichtigkeit.

Um Urteile und Rechtsnormen schnell verstehen und analysieren zu können, muss ein Compliance Officer außerdem immer sein Wissen aktuell halten. Auch die Kooperationsfähigkeit zu allen Mitarbeitenden des Unternehmens und ein gegenseitiges Stärken des Bewusstseins für Compliance sind unverzichtbar. Ebenso wichtig sind interkulturelle Kompetenzen, um global agierende Handelspartner, deren Werte- und Rechtsverständnis sich von unserem unterscheiden können, besser zu verstehen.

  • 18.11.2025- 21.11.2025
  • Stuttgart
  • 3.451,00 €
24 weitere Termine

Ihre Compliance Schulung nach dem Compliance Management System ISO 37301.

  • 04.12.2025
  • Frankfurt am Main
  • 1.350,00 €
1 weiterer Termin

Throughout this seminar, participants will gain in-depth insights into the significance of asset tokenisation, the technical and regulatory aspects of digital securities, and fundamental skills regarding smart contract platforms. This includes learning about asset custody, security, issuance, and more. Digital securities are tokens representing ownership, or other rights, to an underlying asset or business. Tokenisation of assets introduces liquidity into traditionally illiquid markets, it allows for new financing approaches and offers investors greater flexibility. Participants in this seminar will understand the how, why, and what of digital securities, potential use cases across various industries, and more. Kicking off with a review of DLTs, students will learn about the suitability of public and private blockchains, dive into asset tokenisation, fiat-backed tokens, such as private sector stablecoins and tokenised commercial bank money, and public sector central bank digital currencies (CBDCs).
 

  • 04.05.2026- 18.09.2026
  • Frankfurt am Main
  • 1.550,00 €


Dieser Kurs bietet eine Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach ESRS und bereitet auf die vielfältigen und komplexen Anforderungen und Herausforderungen in diesem Bereich vor.

Zunächst wird die Bedeutung der Nachhaltigkeit in Strategie und Geschäftsmodellen beleuchtet. Vor dem Hintergrund von Green Deal und Sustainable Finance Action Plan der EU-Kommission werden die wichtigsten EU-Regulierungen überblicksartig dargestellt (CSRD, Taxonomie-Verordnung, SFDR) und es wird die zentrale Bedeutung der Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen herausgestellt. Im Hinblick auf die Offenlegung von Unternehmen über Nachhaltigkeitsaspekte spielen die Berichte auf Basis der European Sustainability Reporting Standards (ESRS) innerhalb des Lageberichts zukünftig eine zentrale Rolle.

Zunächst wird dazu der Anwendungsbereich der Berichtspflichten (im Kontext des CSRD-Umsetzungsgesetzes) erläutert. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die qualitativen Anforderungen und Grundlagen nach ESRS 1sowie die allgemeinen Offenlegungspflichten nach ESRS 2 zu Grundlagen der Berichterstattung (BP), zur Governance (GOV), zu Strategie und Geschäftsmodell (SBM) sowie zu Auswirkungen, Chancen und Risiken (IRO). Außerdem wird die Logik der Offenlegungspflichten nach thematischen Standards sowie die Struktur von Nachhaltigkeitsberichten erklärt.

Auf Basis dieser Grundlagen wird sodann der praktische Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten beleuchtet. Hierbei nimmt die Wesentlichkeitsanalyse als Startpunkt eine zentrale Rolle ein.

Die Teilnehmer lernen, betroffene Stakeholder zu identifizieren und eine Longlist potenziell relevanter Themen zu erstellen. Die Beurteilung der Wesentlichkeit und die Ableitung einer Shortlist sowie das Unterlassen bestimmter Angaben aufgrund von Phase-in und Wesentlichkeit bestimmter Datenpunkte werden ebenfalls besprochen. Zudem werden die Angabepflichten nach anderer EU-Regulierung thematisiert. Neben den Pflichtangaben nach ESRS 2 wird auch die Nutzung von ESRS 2-Templates zur Beschreibung von Richtlinien, Maßnahmen, Zielen und Kennzahlen nach thematischen Standards in Blick genommen. Anhand von Fallstudien wird der Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten und die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse praxisnah veranschaulicht.

Im Folgenden erhalten die Teilnehmenden einen Ü;berblick über alle thematischen Standards der ESRS. Es werden umweltbezogene Angaben zu Klimawandel, Umweltverschmutzung, Wasser, Biodiversität und Kreislaufwirtschaft sowie soziale Aspekte wie Mitarbeitende, betroffene Gemeinschaften und Kunden behandelt. Auch Geschäftsgebaren und Unternehmenspolitik werden thematisiert.

Neben der unternehmensbezogenen Berichterstattung wird zum Abschluss des Kurses auch die Messung der Nachhaltigkeit einzelner Geschäftsaktivitäten auf Basis der EU Taxonomieerläutert. Die Taxonomie wird als Klassifikationssystem eingeführt und der Unterschied zwischen Taxonomiefähigkeit und Taxonomiekonformität einer geschäftlichen Aktivität erklärt. Die Aussagekraft von Taxonomiekennzahlen und deren Relevanz für Refinanzierungen werden ebenfalls behandelt.

Auf der Suche nach Online-Seminaren?

Bei Seminarmarkt.de erkennen Sie auf den ersten Blick die Online-Kurse der Seminaranbieter. So können Sie sich in Zeiten der Digitalisierung und Krisen schnell und kostengünstig vom Home-Office oder vom Arbeitsplatz aus weiterbilden.



Experten finden

Auf der Suche nach individueller Weiterbildung? Nicht das passende Wirtschaftskriminalität Seminar gefunden?

Sie haben einen individuellen Weiterbildungsbedarf in Ihrem Unternehmen oder suchen einen Trainer / Coach zur Festanstellung? Sie wünschen sich eine maßgeschneiderte Weiterbildung oder ein Wirtschaftskriminalität Inhouse-Seminar? Dann starten Sie doch einen kostenfreien Suchauftrag unter Seminarmarkt.de/Gesuche.

Seminarwissen

Seminarwissen aus der Infothek

Auf dem Weiterbildungsmarkt gibt es eine Vielzahl an Seminaren, Trainings und Workshops. Welches passt zu mir? Welcher Abschluss lohnt sich für meine Karriere? In unserer Infothek gehen wir auf die unterschiedlichsten Themen aus der Welt der Seminare, Weiterbildungen und Kurse ein.


Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha