Webinar - Frankfurt School of Finance & Management
Grundsätzliche Anforderungen der (Bank-)Aufsicht Rechtliche Grundlagen – Kurzübersicht Praktische Unterscheidung Geldwäsche, Terrorfinanzierung und Wirtschaftskriminalität Grundsätzliche Risikofaktoren Fallbeispiele zur Geldwäsche Wie erfolgt Terrorfinanzierung – Fallbeispiele Betrügerische Handlungen/Wirtschaftskriminalität Innovative Produkte Sonderformen, z. B. Schattenbanksysteme u. ä. Steuerdelikte als Spezialfall Erkennen von Zusammenhängen und Lösungsansätze
Unterschiedliche Regimes und Abwägung des Länderrisikos
Branchenbewertung
Steuerhinterziehung, Fraud und andere verwandte kriminelle Handlungen
Organisiertes Verbrechen
Zukünftige Potenziale
Hawala und ähnliche Schattenbanksysteme
Besondere Regionale Strukturen (Mehrwertsteuerkarussell, Black Market Peso Exchange)
Geldwäsche und Steuerhinterziehung: Internationale Perspektiven
PePs
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion
Zielgruppe:
Das Studienangebot richtet sich insbesondere an: Mitarbeiter in Compliance- oder Rechtsabteilungen in Unternehmen, Geldwäschebeauftragte, Studierende und interessierte Mitarbeiter, die sich beruflich auf den Bereich Compliance spezialisieren möchten, und Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit dem Schwerpunkt Compliance.
Seminarkennung:
SUP-OCCP33_13
Anbieterinformationen
Frankfurt School of Finance & Management
Frau Friederike Vogel Adickesallee 32-34
60322 Frankfurt am Main
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.