Seminare
Seminare

Financial Forensics

Seminar - Frankfurt School of Finance & Management

Das Rechnungswesen, und hier vor allem der Jahresabschluss, stellt das wichtigste Orientierungswerkzeug für alle Stakeholder in einem Unternehmen dar. Abgesehen von Fehlern und anderen fahrlässigen Vorkommnissen ist dieser Bereich daher auch für Wirtschaftskriminalität in Unternehmen einer der wesentlichsten Angriffspunkte. Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, überblicksartig ein Gefühl für die gefährdetsten Angriffspunkte zu geben und „in die Schuhe der Täter“ zu steigen. Aus forensischer Sicht – und nicht zuletzt WireCard zeigt dies wieder einmal sehr eindeutig – stellen Manipulationen im Rechnungswesen die „Formel 1 der Wirtschaftskriminalität“ dar.
Termin Ort Preis*
06.09.2025 online 850,00 €
06.09.2025 Frankfurt am Main 850,00 €
06.03.2026 online 850,00 €
06.03.2026 Frankfurt am Main 850,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Was bedeutet eigentlich Financial Forensik und wer kann das mit welcher Wissensbasis betreiben? 
  • Warum Financial Forensik nicht unbedingt umfangreiche Ausbildungen im Bereich Rechnungswesen erfordert, sondern einen Blick mit viel „Hausverstand“ und Kenntnis der Unternehmensabläufe wichtiger ist.
  • Was bewirken Fälschungen und wirtschaftskriminelle Handlungen im Bereich Jahresabschluss und Rechnungswesen eigentlich?
  • Warum ist das so brandgefährlich für die Ü;berlebensfähigkeit der Unternehmen?
  • Was sind die Motive der Täter? Wie werden überhaupt Mitarbeiter und Verantwortungsträger zu Tätern und was trieb sie dazu?
  • Wer ist in der Aufdeckung von Wirtschaftskriminalfällen im Bereich Finanzen mehr oder weniger erfolgreich? Und warum geht das nicht nur den Wirtschaftsprüfer etwas an?
  • Zusammenspiel unterschiedlicher Stakeholders vom Beleg zur Bilanz (Beleglieferanten, MA im Rechungswesen, Geschäftsleitung, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Controlling, Rechtsabteilung, Finanzverwaltung, BaFin und Unterorganisationen, ...)
  • Interpretation anderer Prüfinstitutionen (Interne Revision, Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Steuerprüfung, ...)
  • Ausführungen konkreter Fallbeispiele und Gruppenarbeiten zu den Themen Bilanzanalyse auf allgemeinem Niveau, Fallanalyse, Berichtserstellung und Berichtsanalyse (aus Blickwinkel Compliance)
  • Ca 40-50% der Lehrveranstaltung ist konkreten Fallbeispielen und der Diskussion darüber gewidmet
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Interaktiver Fachvortrag, Diskussion, praktische Ü;bungen
Zielgruppe:
Geringe Vorkenntnisse der Materie Rechnungswesen sind nicht von Nachteil. Das Seminar richtet sich aber dezidiert an Interessierte, welche in diesen Bereich hineinschnuppern möchten und eine Vorstellung von den Möglichkeiten und Unmöglichkeiten der Analyse des Rechnungswesens entwickeln möchten.
Seminarkennung:
SUP-OCCP11_13
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha