öffentliche Verwaltung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der öffentliche Verwaltung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 1.318 Schulungen (mit 5.560 Terminen) zum Thema öffentliche Verwaltung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
KI in der öffentlichen Verwaltung - Anwendungsfelder erkennen und sinnvoll einführen
- 30.10.2025
- online
- 690,00 €

Webinar
ITSEC: IT-Forensik Spezialist (mit IT-Recht)
- 10.11.2025- 13.11.2025
- online
- 4.034,10 €

Marketing in Non-Profit-Organisationen
- 29.10.2025- 30.10.2025
- Hamburg
- 1.666,00 €

Seminar: QMB für Medizinprodukte nach DIN EN ISO 13485 (TÜV) - Teil 2
- 24.11.2025- 27.11.2025
- Berlin
- 2.320,50 €

Windows Server 2019/2022: Remotedesktopdienste + VDI
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
Marketing in Non-Profit-Organisationen - Online
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 1.499,40 €

Windows Server 2019/2022: Remotedesktopdienste + VDI
- 08.12.2025- 11.12.2025
- Köln
- 3.010,70 €

Webinar
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen
- 03.11.2025
- online
- 821,10 €

Der Bau-, Architekten- und Ingenieurvertrag - von der Vergabe über die Abrechnung bis zur Haftung
- 20.04.2026- 21.04.2026
- Ostfildern
- 980,00 €
Um sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und Konflikte zu vermeiden, müssen Architekten, Ingenieure, Planer sowie deren Auftraggeber die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Die Praxis zeigt, dass wichtige Ressourcen effektiver eingesetzt werden können, wenn die Beteiligten am Vergabeverfahren über grundlegende Kenntnisse im Vergaberecht sowie im Bau- und Architektenrecht (VOB/B und BGB) verfügen.
Das Seminar startet mit einem kompakten Überblick über die rechtlichen und strukturellen Grundlagen der Vergabe öffentlicher Aufträge. Dabei werden die verschiedenen Verfahrensarten praxisnah erläutert. Im weiteren Verlauf liegt der Fokus auf der rechtssicheren Vertragsabwicklung nach VOB/B und BGB – sowohl aus Sicht der Auftraggeber in Behörden und Unternehmen als auch aus Perspektive der ausführenden Auftragnehmer.
Der weitere Schwerpunkt liegt auf typischen Problemstellungen aus der Praxis: von der Abwicklung von Nachträgen und der Vergütung bei Bauzeitverlängerung über den Umgang mit Behinderungsanzeigen und Bedenkenhinweisen bis hin zur Geltendmachung von Mängelansprüchen. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Lösungsansätze für diese häufigen Herausforderungen im Baualltag.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Weiterbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Architekten, Planer, Ingenieure...

Chief Information Security Officer - CISO (TÜV)
- 08.12.2025- 11.12.2025
- Hamburg
- 3.403,40 €

Brandschutz in der Planung und baulichen Ausführung
- 27.01.2026
- Hamburg
- 636,65 €
Der bauliche, vorbeugende Brandschutz hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen und in diesem Rahmen folgen immer mehr Landesbauordnungen der Musterbauordnung.
Auch der Bundesgerichtshof entschied, dass die gesamte Brandschutzplanung zu den Verpflichtungen des Architekten gehört (26.01.2012 - VII ZR 128/11). Der Architekt muss daher den Brandschutz bereits von Anfang an im Rahmen der Leistungsphasen 1 bis 3 mit den Behörden abstimmen und gegebenenfalls auch die Erwartungen der Brandschutzgutachter bei der Brandschutzbegutachtung vorhersehen und in seinen Planungen berücksichtigen. Mängel in der Ausführung der Planung führen somit regelmäßig zu einer Haftung des Architekten gegenüber dem Bauherrn auf die entstehenden Schäden.
Die notwendigen fachübergreifenden Diskussionen erfordern ein aktuelles, fundiertes Grundlagenwissen.
Unser Experte vermittelt Ihnen in diesem Seminar das aktuelle, fachliche Know-how über die brandschutzrechtlichen Auflagen und Anforderungen. Auf Abweichungs-, Kompensationsmöglichkeiten und Ausnahmen wird eingegangen. Die Darstellung der Besonderheiten beim Umgang mit vorhandenen Brandschutzkonzepten, die Sicherstellung einer erfolgreichen Zusammenarbeit mit Brandschutzplanern und den Behörden sowie die Erläuterung typischer Haftungsfallen runden das benötigte Praxiswissen ab.
