Modul I: KI-ck off
„KI-Essentials – verständlich und praxisnah.“
- Zielgerichteter Einstieg in die Welt der Künstlichen Intelligenz.
- KI-Essentials: Lernen Sie, was KI-Tools leisten – verständlich und praxisnah.
- Verstehen Sie das KISA+-Modell zur Entwicklung konkreter Use Cases für den Projektalltag.
- Bewerten Sie realistisch Potenziale, Voraussetzungen und Grenzen für den KI-Einsatz.
Sie lernen & erleben live…
- Funktionsweise & Typen von KI
- EU AI Act, KI-Risikokategorien
- „Das Chinesische Zimmer“ oder der „Superpapagei“
- Erstellung von KI-Use-Cases (KISA+) für den Projektalltag
- 7 Golden Rules
- D.R.A.K.E.-F.2-ormel
- Prompt Generator
Modul II: KI in der Projektplanung und -steuerung
„Besser planen, smarter steuern – mit KI-gestützten Analysen, Berichten & Prozessen.“
- Ziele messbar machen & Klarheit schaffen –Operationalisieren Sie Ihre Projektziele mit klaren Messgrößen und vermeiden Sie unklare Zieldefinitionen.
- Strukturierte Planung auf Knopfdruck – Holen Sie sich Unterstützung bei der Erstellung von Projektstrukturplänen und Meilensteinplänen, um Zeit zu sparen und unrealistische Annahmen zu vermeiden.
- Stakeholder Blick behalten – Nutzen Sie KI für Stakeholder- und Netzwerkanalysen, um Beziehungen sowie Abhängigkeiten schnell und klar zu visualisieren.
- Optimieren Sie Ihr Risikomanagement, indem sie relevante Risiken identifizieren und deren Eintrittswahrscheinlichkeiten realistisch einschätzen.
- Lassen Sie KI für sich arbeiten – Automatisierung von Routineaufgaben: von der standardisierten Spezifikation von Arbeitspaketen bis zur automatisierten Analyse von aktuellen Leistungsfortschritten.
- Weniger Aufwand für Protokolle & Berichte – KI erfasst, strukturiert und dokumentiert automatisch Ihre Meetings, um Transparenz und Effizienz zu steigern.
- Fundierte Entscheidungen mit KI-gestützten Analysen – automatisierte Berechnungen und Prognosen für eine bessere Steuerung Ihrer Projekte.
- Komplexe Zusammenhänge erkennen & gezielt steuern – nutzen Sie KI, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Projektperformance zu optimieren.
Sie lernen & erleben live, wie Sie wahlweise mit KI…
- Ziele messbar machen und operationalisieren
- Projektstrukturpläne schnell und präzise entwickeln
- Meilensteintermine optimal festlegen
- Stakeholder- und Netzwerkanalysen entwickeln
- Projektrollen und -aufgaben definieren
- Risikomanagement professionalisieren
- Arbeitspaketspezifikationen automatisiert erstellen
- Leistungsfortschritte direkt aus Gesprächsprotokollen ableiten
- Meetingprotokolle und Statusberichte automatisieren
- komplexe Zusammenhänge und steuernde Maßnahmen erkennen
Modul III: KI für Führungsaufgaben 18.06.2025
„Besser führen durch KI – mit smarter Unterstützung für Ihre Leadership-Aufgaben.“
- Führungsstärke mit KI erweitern – reflektieren und optimieren Sie Ihre Strategie mit KI als Sparring-Partner.
- Bessere Kommunikation und Vertrauen im Team – nutzen Sie KI-gestützte Analysen, um zielgerichtete Botschaften zu vermitteln und das Teamgefüge zu stärken.
- Konflikte lösen – setzen Sie auf KI-gestützte Vorschläge, um Spannungen frühzeitig zu erkennen und umsichtig zu entschärfen.
Sie lernen & erleben live, wie Sie wahlweise …
- mit KI Ihre Führungsstrategie reflektieren und optimieren
- Teamkommunikation verbessern
- Vertrauensbildung im Projektteam unterstützen
- mit KI Maßnahmen zur Konfliktlösung generieren
- KI als Reflexions- und Entscheidungshelfer nutzen
Inklusive Leistungen:
- Praxisnahe Fallstudien und Übungen: Arbeiten Sie mit realitätsnahen Beispielen, um das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen.
- Break-out-Sessions mit KI-Tools: Testen Sie KI-Tools in Gruppenübungen, um ausgewählte Projektmanagement-Herausforderungen zu lösen.
- Praxiserprobte Materialien: Erhalten Sie ein umfassendes Handbuch mit KI-Prompts, Workshop-Folien und Fotoprotokollen, die Ihnen langfristig als Nachschlagewerk dienen.
- Best Practices für nachhaltige Integration: Lernen Sie das CRISP-DM-Modell und PPT-Framework kennen, um KI effizient und nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern.
- Doppelte Expertise: Profitieren Sie von der kombinierten Expertise unserer PM- und KI-Expert:innen, die Ihnen fundiertes Wissen und innovative Lösungen vermitteln.
- Planen Sie Projekte schneller und fundierter – durch smarte KI-Unterstützung.
- Reduzieren Sie manuellen Aufwand und automatisieren Sie Routinen.
- Treffen Sie Entscheidungen auf Basis präziser Analysen, fundierter Prognosen und klarer Visualisierungen.
Mit dem PMCC KI-Kompass lernen Sie, wie Sie KI gezielt in der Projektplanung, -steuerung und Führung einsetzen, um Ihre Projekte effizienter, präziser und nachhaltiger zu gestalten. In drei praxisorientierten Modulen erfahren Sie:
- Wie Sie klare Strukturen schaffen, messbare Ziele definieren und Ihre Projektplanung durch Automatisierung und Augmentation effizienter gestalten. KI hilft Ihnen, Routinen zu optimieren, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
- Wie Sie Projekte smarter steuern, Berichte und Protokolle automatisieren und Abweichungen frühzeitig erkennen. Dank KI können Sie sich auf strategische Aufgaben konzentrieren, während repetitive Tätigkeiten automatisch erledigt werden.
- Wie Sie Ihre Führungsstrategien durch KI bereichern und die Kommunikation, das Vertrauen und die Dynamik Ihres Teams stärken. KI wird dabei zu Ihrem Sparring-Partner, der Sie bei der Reflexion und Optimierung Ihrer Führungsaufgaben unterstützt.
Highlights des Seminars:
- Praxisnahe Übungen & reale Anwendungsfälle mit führenden KI-Tools.
- Expertenwissen aus Projektmanagement & KI – Best Practices & erprobte Lösungen.
- Sofort anwendbare Handlungsempfehlungen für Ihren Projektalltag.
- Doppelte Expertise: Kombination aus Projektmanagement- und KI-Know-how
Nach diesem Seminar verfügen Sie über einen sicheren Umgang mit generativer KI und können das Gelernte unmittelbar für Ihre Projektherausforderungen einsetzen. Unterstützt von praxisgeprüften Materialien sind Sie bestens vorbereitet, um die Vorteile von KI in Ihre Projekte zu integrieren – und so die Zukunft des Projektmanagements aktiv mitzugestalten.
Um den optimalen Nutzen aus dem Seminar zu ziehen, beachten Sie bitte folgende Hinweise
1. Datenschutz und Sicherheit:
■ Sensiblen Daten vermeiden: Geben Sie keine sensiblen oder vertraulichen Daten (z. B. Firmen- oder Personendaten) in KI-Tools ein.
■ Unternehmensrichtlinien prüfen: Viele Unternehmen haben klare Vorgaben zur Nutzung von KI-Tools. Bitte klären Sie vorab, ob und wie Sie Tools wie ChatGPT in Ihrem Unternehmen einsetzen dürfen.
■ Alternative Nutzung: Sollten Sie keine Daten verwenden dürfen, können KI-Tools auch für Aufgaben ohne direkte Verwendung von Firmendaten genutzt werden.
■ Datenschutzeinstellungen anpassen: Im Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Datenschutzeinstellungen (z. B. bei ChatGPT) optimal konfigurieren, um Ihre Daten zu schützen. Zudem erhalten Sie einen Überblick über die ethischen und rechtlichen Aspekte der KI-Nutzung.
2. Technische Vorbereitung:
■ ChatGPT+ Account: Für das Seminar benötigen Sie einen eigenen ChatGPT+-Account (ca. 20,- €/Monat, jederzeit kündbar). Bitte richten Sie diesen vor dem Workshop ein. Die Datenschutzeinstellungen werden im Seminar detailliert erläutert.
■ Laptop: Bringen Sie bitte einen Laptop mit Internetzugang sowie (fiktive) Projektdaten mit, an denen Sie während der praktischen Übungen arbeiten möchten.
3. Weitereorganisatorische Details
■ Empfohlene Vorkenntnisse:Grundlegende Projektmanagement-Kenntnisse, Erfahrung im Umgang mit digitalen Tools und ein Interesse an technologischen Innovationen helfen Ihnen, das Seminar optimal zu nutzen. Diese Vorkenntnisse sind keine Pflicht, erleichtern jedoch das Verständnis und die Anwendung der Inhalte.
4. Maßgeschneiderte Optionen:
■ Für Unternehmen bieten wir individuell angepasste Inhouse-Schulungen, die auf die speziellen Anforderungen Ihres Teams und Ihre Unternehmensrichtlinien zur Nutzung von KI abgestimmt sind.
5. Warum diese Hinweise für uns wichtig sind:
■ Diese Punkte sorgen dafür, dass Sie sicher, effizient und rechtlich einwandfrei mit KI-Tools arbeiten können. Sie helfen Ihnen außerdem, die Tools nachhaltig in Ihren Projekten zu integrieren und langfristig erfolgreich zu nutzen.