Seminare
Seminare

Agiler Change Manager (IHK) - online

E-Learning - IHK-Zentrum für Weiterbildung GmbH

Unternehmen sind derzeit in zahlreiche Veränderungsprozesse involviert. Die wirtschaftliche Situation ändert sich, es fehlt an Fachkräften, digitale Anwendungen halten immer mehr Einzug. Die Veränderung im Unternehmen aktiv gestalten zu können ist Ziel der Weiterbildung zum Agilen Change Manager (IHK). Als Agiler Change Manager lernen Sie in acht Tagesseminaren, Ihre Agile Journey zu gestalten und umzusetzen, um so eine lernende, zukunftsfähige Kultur in Ihrem Unternehmen zu etablieren.

In dem Zertifikatslehrgang lernen Sie Methoden der Potenzial-Entwicklungen und Motivationsförderung, aber auch Einblicke in Agile Frameworks, Methoden, Praktiken und Werte. Sie erarbeiten sich einen Werkzeugkoffer mit vielen Bausteinen, um Agilität in Ihrem Gestaltungsbereich umzusetzen und im Rahmen einer Agilen Journey zu planen.

Starten Sie jetzt Ihre Weiterbildung zum Agilen Change Manager (IHK) und erlangen Sie ein deutschlandweit anerkanntes IHK-Zertifikat.
Termin Ort Preis*
05.11.2025- 18.02.2026 online 1.990,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Der Zertifikatslehrgang besteht aus drei Modulen. In Modul 1 steht Agiler Mindset und methodischen Grundlagen im Mittelpunkt.
In Modul 2 und 3 werden Methoden des Agilen Change-Managements, der Agilen Zusammenarbeit und der Online-Moderation erprobt und in die Praxis übertragen. Modul 3 fokussiert die Übertragung der gelernten Methoden auf das eigene Unternehmen (das eigene Praxisbeispiel) und rundet den Lehrgang ab.

Modul 1: Agiler Mindset | Agile Methoden | Agile Organisation | Führen in Agilen Organisationen
- Modul 1.1: Mit Agilem Mindset Veränderungen aktiv gestalten
- Positives Denken und Handeln | Emotional Safety
- Agilität kennenlernen
- Design Thinking | User Centric Thinking
- Modul 1.2: Agile Frameworks | Methoden kennenlernen
- Ausflug in die Kommunikation | Feedback | Gewaltfreie Kommunikation
- Agiles Manifest | Stacey Matrix
- Scrum | (Frameworks)
- Kanban (Lean Management)
- Modul 1.3: Agile Unternehmenskultur | Führen & Rollen in Agilen Organisationen
- Agile Organisationsmodelle
- Führung | Rollen | Aufgaben in Agilen Organisationen
- Agile Praktiken

Modul 2: Agile Journey im eigenen Gestaltungsbereich
- Agile Journey 1: Agiles Change-Management | Wie Veränderung im Arbeitsalltag gelingen kann
- Change-Management
- Agiles-Change-Management
- Was ich verändern möchte?
- CHECK | WHY
- Agile Journey 2: Agile Zusammenarbeit | New Work | Transparenz - Überprüfen - Anpassen
- Agile Journey HOW
- Messen | OKR | Kanban | Role Model Canvas
- New Work Collaboration & Digitale Tools
- Value Proposition Canvas
- Agile Journey 3: Neues Denken & Selbstwirksamkeit stärken
- Selbstwirksamkeit des Teams in Meetings und Workshops stärken
- Optimierung meiner Meetingkultur Meeting-Landkarte, Rollen, Werte
- Agiles Change-Management: RETRO
- Moderation, Meeting- und Workshopformate

Modul 3: Agile Journey | Zertifizierung
- Erstellung der Präsentation: Meine Agile Journey
- Vorbereitung des Fachgespräches
- Vorstellung der Agilen Journey mit einer Präsentation in ca. 10 Minuten
- Fachgespräch ca. 10 Minuten
- Ergebnisbesprechung und Feedback ca. 10 Minuten

Unterrichtsformat
Der berufsbegleitende Onlinekurs ist eine Kombination aus Online-Aufgaben und abschließender Videokonferenz. An einem festgelegten Tag wird ein neues Online-Lernmodul freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann eine Woche Zeit, die Online-Aufgaben zu bearbeiten. Es gibt insgesamt 4 Aufgaben pro Modul, was je nach Vorwissen und Lerntyp einer Lernzeit von etwa 10 Stunden entspricht. Der Kurs wird von einem Klassenlehrer und einem Fachdozenten begleitet. Während der Klassenlehrer den gesamten Kurs über anwesend ist, wechselt der Fachdozent wöchentlich. Man erhält individuelles Feedback zu den eingestellten Lösungen der Online-Aufgaben und erarbeitet im Rahmen des Kurses eine eigene Strategie für sein Unternehmen.

Lehrgangsablauf
An ausgewählten Tagen findet in der Zeit von 14:00 bis 19:30 Uhr ein Online-Seminar statt, in welchem die Teilnehmer inhaltlichen Input bekommen. Nach dem Online-Seminar wird die dazugehörige Online-Vertiefung freigeschaltet. Die Teilnehmer haben dann 1 Woche bzw. 2 Wochen Zeit, die jeweilige Online-Vertiefung zu bearbeiten.
Im Rahmen der Einführungsveranstaltung am ersten Lehrgangstag wird der Ablauf des Kurses, die Formalia und das Arbeiten in den Online-Übungen detailliert vorgestellt.

Zeitplan

Eine Darstellung des jeweiligen Lehrgangsablaufs ist hier zu finden:

https://ihk-weiterbildung.de/site/assets/files/54510/zeitplan_ab_03_06_2025.pdf
https://ihk-weiterbildung.de/site/assets/files/54510/zeitplan_ab_02_09_2025.pdf
https://ihk-weiterbildung.de/site/assets/files/54510/zeitplan_ab_05_11_2025.pdf

Technische Voraussetzungen
Spezielle Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Im Lehrgang werden übliche Internetaktivitäten wie E-Mail, Recherchen im Netz etc. vorausgesetzt. Zum Arbeiten mit der Lernplattform benötigt man einen Zugang zu einem PC mit Internetanbindung.

Abschluss
Um den Kurs mit einem IHK-Zertifikat abzuschließen, sind 80% Mindestanwesenheit sowie die Einreichung einer schriftlichen und mündlichen Abschlussleistung notwendig. Die schriftliche Abschlussleistung besteht in der Entwicklung einer eigenen Agilen Journey für ein ausgewähltes Unternehmen. Die mündliche Abschlussleistung besteht darin, die ausgearbeitete Agile Journey in Rahmen einer 10-minütigen Präsentation beim Online-Abschluss vorzustellen. Anschließend gibt es ein etwa 10-minütiges Fachgespräch sowie abschließend eine Ergebnisbesprechung.

Zulassung
Für die Zulassung zum Lehrgang werden weder ein bestimmter Bildungsabschluss noch eine entsprechende Berufserfahrung vorausgesetzt. Bitte beachten Sie, dass Sie an mindestens 80% der Termine online teilnehmen müssen. Zur Anwesenheit zählen dabei sowohl die Expert*innenchats als auch die Online-Übungen.

Hinweis
Das Live-Online-Seminar wird über die E-Learningplattform der Business Academy Ruhr bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Email-Adresse der Teilnehmer an die Business Academy Ruhr. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
110 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / Agiler Change Manager (IHK)
Zielgruppe:
Dieser IHK Lehrgang ist für Sie richtig, wenn Sie Unternehmer, Führungskräfte, Team-Mitglieder aus allen Abteilungen und Stabsstellen, wie auch Berater und Trainer sind. Es gibt keine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme, außer Ihrer Bereitschaft neugierig und mutig Neues lernen und ausprobieren zu wollen.
Seminarkennung:
6314_252_02B
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha