Seminare
Seminare

Aktuelle Neuerungen in Zoll & Außenwirtschaft 2026

Webinar - Verlag Dashöfer GmbH

Das Zoll- und Außenwirtschaftsrecht unterliegt einem permanenten Wandel. Exportierende und importierende Unternehmen sollten sich daher stets auf dem Laufenden halten. Wie in jedem Jahr treten auch im Jahr 2026 zahlreiche Änderungen in den Bereichen Zoll, Präferenzrecht und Exportkontrolle in Kraft, die für exportierende und importierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung sind. In unserem Online-Seminar erhalten Sie alle Änderungen auf einen Blick, damit Sie im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht informiert bleiben und rechtssicher im Jahr 2026 handeln können.

Termin Ort Preis*
20.01.2026 online 606,90 €
18.02.2026 online 606,90 €
28.04.2026 online 606,90 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  1. Allgemeines Zollrecht – Aktuelle Neuerungen und Ausblick
    • EU-Zollrechtsreform (UCC Recast)
      • Überblick über den Stand der Reform, inklusive EU Customs Data Hub, „Trust & Check“ sowie Auswirkungen auf Unternehmen
    • Neue Merkblätter, Handbücher und Verfahrensanweisungen
      • Fokus auf: z. B. aktualisiertes Merkblatt / Guidelines zu „Zollanmeldungen“ und „Veredelungsverkehr“
    • Weiterentwicklung des Zoll-Portals und verpflichtende Nutzung
      • Status der verpflichtenden Registrierung für das Zollportal – erste Erfahrungen und Herausforderungen
    • ATLAS Einfuhr & AES  – Updates und Praxisbezug
      • u. a. neue Datenfelder, stärkere Prüfungen, Nachprüfungsersuchen und Interaktion mit neuen Systemen wie Proof of Union Status
    • Versandverfahren – NCTS Phase 5: Übergangsfristen & Umsetzungsprobleme
    • EU-Green-Deal & Zoll:
      • CBAM (CO₂-Grenzausgleichsmechanismus): Übergangsphase → Verpflichtungen ab 2026.
      • Entwaldungsverordnung (EUDR): Auswirkungen auf Einführer von Agrargütern, Holzprodukten u. a.
    • Aktuelle handelspolitische Maßnahmen:
      • Neue Antidumpingmaßnahmen, Zollaussetzungen, WTO-Entwicklungen
    • Zollrecht und Digitalisierung:
      • Überblick über neue Webtools: IAA Plus, IZA, neue Funktionen im UZK-IT-Systemnetz
  2. Exportkontrolle – Risikofelder und regulatorische Trends
    • Embargovorschriften und Sanktionsregelungen:
      • Fokus auf Russland, Belarus, Iran, China, Nordkorea und Dual-Use-Kontrollregime
    • Dual-Use-Verordnung & nationale Vorschriften (AWG/AWV):
      • Aktualisierte Güterlisten, technische Neuerungen, Endverbleibserklärungen
    • Erweiterte Meldepflichten bei Dienstleistungen und technischer Unterstützung
    • KI und Cybertechnologie unter Exportkontrolle – neue Risikobewertungen
    • Compliance 2026
      • Red-Flag-Systeme, interne Kontrollprogramme (ICP), Awareness-Schulungen
      • Praxisbeispiele aus risikoreichen Branchen (z. B. Maschinenbau, Chemie, Luftfahrt)
  3. Präferenzrecht – Chancen, Pflichten und Herausforderungen
    • Neue Präferenzabkommen 2025/2026:
      • EU-Kenia (EPA), EU-Neuseeland – erste Erfahrungen und administrative Hürden
      • Möglicher Abschluss neuer Abkommen mit Indien, Australien
    • Verfahrensvereinfachungen im präferenziellen Ursprung:
      • Überblick über aktuelle Merkblätter und praktische Anwendung
    • Lieferantenerklärungen und Langzeit-Lieferantenerklärungen:
      • Anforderungen ab 2026 – elektronische Prozesse, häufige Fehler und Tipps
    • Praktische Umsetzung von REX, EUR.1 und Ursprungserklärungen
    • Best Practice für Präferenzprüfungen durch Zollbehörden
  4. Sonstiges – Tools, Technologien & globale Entwicklungen
    • Recherchedatenbanken & Tools:
      • MyTradeAssistant, Access2Markets, WTO-Tracker, EU-Sanctions-Map
    • Zolltarifnummern 2026:
      • Neue Version des Warenverzeichnisses, Korrelationen zu HS 2027 in Vorbereitung
      • Online-Tools zur Klassifizierung
    • KI & Automatisierung im Zollbereich:
      • Anwendungsbeispiele: Klassifizierung, Risikoprüfung, Dokumentenmanagement
    • Carnet ATA – Digitalisierung & neue Länder
      • Pilotprojekt eCarnet in der EU und Ausweitung auf neue Drittstaaten
Teilnahmevoraussetzungen:
Es sind keine besonderen Voraussetzungen zu erfüllen.
Zielgruppe:
Sachbearbeiter in den Abteilungen Vertriebsinnendienst, Export- und Versandabwicklung, sowie Fach- und Führungskräfte in exportierenden Unternehmen.
Seminarkennung:
26X-ZA01
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha