BAB Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der BAB SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 483 Schulungen (mit 1.903 Terminen) zum Thema BAB mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:

- 15.07.2025- 17.07.2025
- Berlin
- 1.398,25 €
Sie erfahren anschaulich und praxisnah (also: keine "trockene Materie"!) anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie eine Kostenrechnung aufgebaut ist, wie sie funktioniert und welche Informationen die Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung liefert. So werden Sie fit im Umgang mit Herstellkosten, Selbstkosten, Deckungsbeitrag, DB I, DB II ..., Break-even und Co.
Ihr Trainer W. Lichte ist dabei immer mit Leib und Seele bei der ("Ihrer") Sache und sorgt so für eine anregende und motivierende Weiterbildung. Das ist die beste Basis für Ihren otimalen Lernerfolg.

- 20.09.2025- 13.12.2025
- Augsburg
- 1.510,00 €

Seminar Finanzwissen für GmbH-Geschäftsführer
- 18.09.2025- 19.09.2025
- Frankfurt am Main
- 2.731,05 €
Als Geschäftsführer müssen Sie jederzeit die finanzielle Situation Ihrer Gesellschaft sicher beurteilen. In diesem LEADERSHIP EXCELLENCE-SEMINAR stärken Sie Ihre betriebswirtschaftliche Kompetenz.
18./19.09.2025 FRANKFURT AM MAIN
23./24.10.2025 MÜNCHEN
13./14.11.2025 Berlin
04./05.12.2025 Frankfurt am Main
26./27.02.2026 Online
25./26.03.2026 Starnberg
07./08.05.2026 Köln
11./12.06.2026 Frankfurt am Main
09./10.07.2026 Starnberg
17./18.09.2026 Frankfurt am Main
22./23.10.2026 Starnberg
12./13.11.2026 Berlin
03./04.12.2026 Frankfurt am Main

Unverzichtbare wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte
- 02.09.2025- 03.09.2025
- München
- 1.129,31 €
2-Tage Intensiv-Seminar
Wichtige wirtschaftliche Begriffe und Zusammenhänge auf einen Blick
Unverzichtbare wirtschaftliche Grundlagen für alle Betriebsräte

Seminar Finanzwissen für Vorstandsmitglieder
- 25.11.2025- 26.11.2025
- München
- 2.731,05 €
25./26. November 2025 MÜNCHEN
28./29. Januar 2026 ONLINE
24./25. Februar 2026 FRANKFURT AM MAIN

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Begriffe der Betriebsbuchführung
3. Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung
4. Kostenrechnungssysteme
5. Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung
6. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Betriebsabrechnung
- Kostenartenrechnung
- Erfassung der wichtigsten Kosten
- Klassifizierung und Beschreibung der Kosten
- Gliederung der Kosten
- Kostenstellenrechnung
- Einzelaufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenverursachungsbereiche
- Formen der Kostenstellenrechnung
- Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen
- Aufbau und Arten des Betriebsabrechnungsbogens
- Berücksichtigung der innerbetrieblichen Eigenleistung im
Betriebsabrechnungsbogen
- Auswertung der Kostenstellenrechnung
- Einordnung der Kostenstellenrechnung in das
Buchführungssystem
7. Kalkulation
8. Ergebnisrechnung
- Verfahren der Ergebnisrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Kostenträgerzeitrechnung
9. Der Industriekontenrahmen (IKR) im Vergleich mit dem „alten“
Geschäftskontenrahmen für die Industrie (GKR)
- Gemeinschaftskontenrahmen (GKR)
- Industriekontenrahmen (IKR)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Begriffe der Betriebsbuchführung
3. Einsatzmöglichkeiten der Kosten- und Leistungsrechnung
4. Kostenrechnungssysteme
5. Grundsätze der Kosten- und Leistungsrechnung
6. Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung
- Betriebsabrechnung
- Kostenartenrechnung
- Erfassung der wichtigsten Kosten
- Klassifizierung und Beschreibung der Kosten
- Gliederung der Kosten
- Kostenstellenrechnung
- Einzelaufgaben der Kostenstellenrechnung
- Kostenverursachungsbereiche
- Formen der Kostenstellenrechnung
- Verteilung der Kostenarten auf die Kostenstellen
- Aufbau und Arten des Betriebsabrechnungsbogens
- Berücksichtigung der innerbetrieblichen Eigenleistung im
Betriebsabrechnungsbogen
- Auswertung der Kostenstellenrechnung
- Einordnung der Kostenstellenrechnung in das
Buchführungssystem
7. Kalkulation
8. Ergebnisrechnung
- Verfahren der Ergebnisrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Kostenträgerzeitrechnung
9. Der Industriekontenrahmen (IKR) im Vergleich mit dem „alten“
Geschäftskontenrahmen für die Industrie (GKR)
- Gemeinschaftskontenrahmen (GKR)
- Industriekontenrahmen (IKR)
Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
- 12.09.2025- 08.05.2027
- Augsburg
- 6.200,00 €

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
- 18.09.2025- 31.10.2026
- Kempten (Allgäu)
- auf Anfrage

Geprüfte/r Industriemeister/-in Fachrichtung Mechatronik
- 16.09.2025- 15.05.2027
- Neu-Ulm
- 6.200,00 €
