Seminare
Seminare

BKrFQG Weiterbildung für Berufskraftfahrer

Seminar - Safety First² GmbH

Alle Fahrer die einen Lkw-Führerschein (C1, C1E, C, CE) oder einen Busführerschein (D1, D1E, D, DE) besitzen und diese gewerblich nutzen müssen ihren Führerschein alle 5 Jahre verlängern. Um den Führerschein verlängern zu können gilt, dass alle Berufskraftfahrer und Busfahrer die Module im fünf Jahresmodus auffrischen müssen. Das ist nicht nur für Ihren Beruf wichtig, sondern auch dafür, dass das Landratsamt der Führerscheinverlängerung zustimmt. Als staatlich anerkannte Ausbildungsstätte bilden wir gerne einen Baustein zu ihrer Führerscheinverlängerung.
Termin Ort Preis*
08.11.2025 Neresheim 99,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
LKW-Fahrer Weiterbildung nach BKrFQG Vorschrift
Modul 1:Kenntnisbereiche: 1.1 | 1.2 | 1.3
Modul 2:
Kenntnisbereiche: 2.1 | 2.2

Modul 3: 
Kenntnisbereiche: 1.2 | 3.1 | 3.5

Modul 4:
Kenntnisbereiche: 3.2 | 3.3 | 3.4 | 3.6 | 3.7

Modul 5:
Kenntnisbereich: 1.4
Dauer/zeitlicher Ablauf:
08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:

Modul 1 (Kenntnisbereiche 1.1 | 1.2 | 1.3):
Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse über das sichere und verantwortungsbewusste Führen von Lastkraftwagen zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen die Bedeutung von Verkehrssicherheit, die Regeln des Straßenverkehrs und grundlegende Fahrzeugtechnik verstehen und anwenden können.

Modul 2 (Kenntnisbereiche 2.1 | 2.2):
Dieses Modul fokussiert auf das Verhalten in besonderen Verkehrssituationen sowie den Umgang mit Ladungssicherung. Ziel ist es, Gefahren frühzeitig zu erkennen, Risiken zu minimieren und eine sichere Ladungssicherung zu gewährleisten.

Modul 3 (Kenntnisbereiche 1.2 | 3.1 | 3.5):
Die Teilnehmer vertiefen ihr Wissen zur verkehrsrechtlichen und umweltgerechten Fahrweise. Zudem werden Themen wie Gesundheitsvorsorge und Selbstfürsorge für Berufskraftfahrer behandelt, um die persönliche Leistungsfähigkeit und Sicherheit zu steigern.

Modul 4 (Kenntnisbereiche 3.2 | 3.3 | 3.4 | 3.6 | 3.7):
Hier liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung von Sozialvorschriften, Fahrpersonalrecht und digitaler Technik im Transport. Die Teilnehmer lernen gesetzliche Vorgaben zu Arbeits- und Ruhezeiten sowie den Einsatz moderner Fahrtenschreiber kennen.

Modul 5 (Kenntnisbereich 1.4):
Das Modul vermittelt Wissen zu wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten des Fahrens. Ziel ist es, durch eine sparsame und nachhaltige Fahrweise Kosten zu senken und Umweltschutz zu fördern.

Teilnahmevoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Weiterbildung nach BKrFQG ist ein gültiger Führerschein der Klasse C,CE, D1, D1E, D oder DE sowie eine abgeschlossene Grundqualifikation oder frühere Weiterbildung erforderlich. Die Teilnehmenden sollten beruflich in diesem Bereich tätig sein oder dies anstreben, das Mindestalter erfüllen und gesundheitlich geeignet sein. Ein Schulabschluss ist meist nicht nötig.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Der Lehrgang besteht aus mehreren einzeln buchbaren Modulen, die an separaten Terminen stattfinden. Sie decken alle relevanten Themen wie Verkehrssicherheit, Ladungssicherung, Sozialvorschriften, Technik und umweltbewusstes Fahren ab. Die Teilnahme an allen fünf Modulen innerhalb von fünf Jahren ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Schlüsselzahl 95 im Führerschein zu erhalten oder zu verlängern.
Material:
Zertifikat, Schulungsunterlagen. Seminargetränke und Verpflegung (nur bei SF² Gruppenseminaren).
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha