Bachelorstudium als Fortbildung für Karriere und Beruf
Die Arbeitswelt wird immer komplexer und dynamischer. Nicht nur technologische Umwälzungen sorgen dafür, dass Bildung zu einer Grundvoraussetzung für beruflichen Erfolg wird. Auch immer größere Anforderungen durch immer stärker vernetzte Arbeitsbereiche und Teams werden zunehmend die Regel.
Um in diesem Umfeld erfolgreich an der eigenen Karriere zu arbeiten, ist es oft geboten, durch Weiterbildungen neue Kompetenzen zu erwerben – oder durch ein Studium neben dem Beruf die Chance auf den Aufstieg zur Führungskraft zu ermöglichen, etwa über einen MBA-Studiengang. Studieren neben dem Job wird immer beliebter.
Berufsbegleitende Fernstudiengänge für einen Bachelorstudiengang gibt es dementsprechend für eine Vielzahl von Berufsbildern und als klassisches Erststudium ebenso wie als Zweitstudium.
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 591 Schulungen (mit 1.328 Terminen) zum Thema Bachelor mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Total Productive Maintenance (TPM): produktivitätsorientierte Instandhaltung umsetzen
- 04.12.2025- 05.12.2025
- Wuppertal
- 1.470,00 €
Schlanke Fertigungsprozesse erfordern eine maximale Anlagenverfügbarkeit und daher eine Instandhaltung, die flexibel und zeitsparend agiert. TPM ist ein Konzept zur Verbesserung der Effektivität und Effizienz der Betriebsanlagen und eng mit der Wertschöpfungskette des Produktionsprozesses verknüpft. Im Mittelpunkt steht die systematische Vermeidung von ungeplantem Anlagenausfällen.
Dieser Workshop bietet einen umfassenden, praxisorientierten Einblick in den strategischen Ansatz und die Werkzeuge von TPM.
Webinar
Information Security Administrator (SC-401).
- 03.11.2025- 06.11.2025
- online
- 3.034,50 €
Webinar
IBM OL19G - IBM i System Administration
- 12.01.2026- 16.01.2026
- online
- 5.057,50 €
Overview
Learn how to plan for, implement, and manage the ongoing operations of an IBM i. Emphasis is on security, system availability, backup and recovery, system software management, and problem determination. Also, get an introduction to the architecture and terminology of the IBM i.
IBM OL19G - IBM i System Administration
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
Learn how to plan for, implement, and manage the ongoing operations of an IBM i. Emphasis is on security, system availability, backup and recovery, system software management, and problem determination. Also, get an introduction to the architecture and terminology of the IBM i.
Webinar
Erste Schritte mit Microsoft Copilot für Sicherheit (SC-5006)
- 24.11.2025
- online
- 821,10 €
Dieser Lernpfad bietet eine umfassende Einführung in Microsoft Security Copilot, ein KI-gestütztes Sicherheitsanalysetool. Teilnehmer lernen, wie sie Sicherheitssignale effizient verarbeiten und auf Bedrohungen mit hoher Geschwindigkeit reagieren können. Zudem werden grundlegende Konzepte der generativen KI und deren verantwortungsvoller Einsatz im Sicherheitskontext vermittelt.
In diesem Lernpfad werden Sie:
die Funktionsweise von Microsoft Security Copilot verstehen
lernen, wie KI zur Verbesserung der Sicherheitsoperationen eingesetzt wird
praktische Erfahrungen mit realen Sicherheitsanwendungsfällen sammeln
Nach Abschluss die...
Information Protection Adm. (SC-400 MOC)
- 17.11.2025- 20.11.2025
- Münster
- 2.856,00 €
Sie lernen, wie Sie die IT wirksam in Ihrer Organisation schützen, z.B. über eine Data Loss Prevention Policy, sensitive Informationstypen, Sensitivitäts-Labels, Data Retention Policy, Office 365 Message Encryption. Damit setzen Sie die Anforderungen Ihrer Organisation und Ihre Compliance-Strategie technisch um.
Blended Learning
Produktionsmanagement in der Industrie 4.0 (Zertifikat)
- 01.04.2026
- Lüneburg
- 5.490,00 €
Blended Learning
Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.)
- 01.04.2026
- Lüneburg
- 21.000,00 €
Webinar
Social Media rechtssicher nutzen: Das Online-Seminar für Privatpersonen – Online
- 27.11.2025
- online
- 210,00 €
Welche Fotos darf ich posten und welche nicht?
Wen muss ich bei Veröffentlichungen um Erlaubnis fragen?
Welche Musik darf ich verwenden? Wie reagiere ich, wenn ich eine Abmahnung erhalte?
Erhalten Sie einen Kompakten und kurzweiligen Überblick über diese und mehr Themen durch unseren Referenten, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht Benedikt Klas, LL.M. (www.faecherstadt-rechtsanwaelte.de), um Verstöße gegen Persönlichkeitsrecht und Datenschutzrecht zu vermeiden, urheberrechtliche Risiken zu minimieren und um sich arbeitsrechtliche oder gar strafrechtliche Probleme zu ersparen.
Azure SC-200 - Microsoft Security Operations Analyst (SC-200T00)
- 26.01.2026- 29.01.2026
- Hamburg
- 2.844,10 €
Welche Kompetenzen erwirbt man in einem Bachelorstudiengang?
Der Zweck eines Bachelorstudiums ist die Vermittlung aller notwendigen fachlichen Grundlagen, die es dem Studierenden erlauben, auf Basis dieser wissenschaftlichen Ausbildung einen Beruf zu ergreifen: Bachelorstudiengänge sind berufsqualifizierend.
Auch wenn der Abschluss primär als Erststudium für Schulabgänger gedacht ist, die gerade das Abitur erhalten haben, bieten sich die Inhalte eines Bachelorstudiengangs auch als Qualifikation für Personen an, die sich bereits mitten im Berufsleben befinden.
Die wachsende Nachfrage nach akademischen Abschlüssen hat Hochschulen und Universitäten dazu bewogen, ein Studieren neben dem Beruf zu ermöglichen und Veranstaltungen so anzubieten, dass Studium, Beruf und Familie miteinander vereinbar sind. Ein besonders wichtiges Angebot für bereits berufstätige Studierende stellen Bachelorstudiengänge im Rahmen eines Fernstudiums dar.
Wie ist ein Studium im Bachelor aufgebaut?
Ein Bachelorstudium an einer Hochschule (ehemals Fachhochschule genannt) zeichnet sich in der Regel durch Praxisnähe und einen Fokus auf die berufliche Anwendung der Inhalte aus. Die Regelstudienzeit beläuft sich im Durchschnitt auf drei Jahre, wobei individuelle Abweichungen möglich sind. Oft ist ein Praxissemester oder ein Praktikum Teil des Studiums.
Studierende, die bereits Berufserfahrung besitzen, können diese Abschnitte entweder ganz oder teilweise über ihre Anstellung anrechnen lassen. Neben staatlichen Hochschulen bieten auch private Universitäten akkreditierte Studiengänge für den Bachelor an. Diese zeichnen sich häufig durch eine hohe Spezialisierung und in der Gestaltung durch eine stärkere Kundenorientierung gegenüber den Studierenden aus.
Für die einzelnen Leistungen werden ECTS-Punkte vergeben, die jeweils einen Soll-Arbeitsaufwand beschreiben. Ein Bachelorstudium endet mit dem Verfassen einer Bachelorarbeit, die einen Teil der insgesamt 180 ECTS-Punkte (bei sieben Semestern Regelstudienzeit: 210 ECTS Punkte) ausmacht.
Wer profitiert im Beruf von einem Bachelorabschluss?
Durch einen spezialisierten Bachelorabschluss können sich die Aufstiegschancen im Unternehmen erhöhen. Immer mehr Stellenausschreibungen für Führungskräfte setzen, neben mehrjähriger praktischer Erfahrung, einen erfolgreichen Studienabschluss voraus.
Für die Aufnahme eines Masterstudiengangs, ist die vorherige Qualifizierung durch einen Bachelor Voraussetzung. Möchten Sie einen betriebswirtschaftlichen Masterabschluss ohne ein Bachelorstudium absolvieren, so eignet sich der Master of Business Administration, kurz MBA. Dieser ist besonders auf die Karriere in der Unternehmensführung ausgerichtet.
Ein Bachelorstudium ist als Erststudium ausgelegt. Absolviert man dieses als Zweitstudium, so kann man ergänzendes Fachwissen in einem anderen Themenfeld sammeln und gleichzeitig von einer zertifizierten Weiterbildung profitieren.
Studienabschlüsse bieten Vorteile für Unternehmen
Unternehmen können ebenso wie die Mitarbeiter von einem Studium profitieren. Durch das zugewonnene Fachwissen steigen die Wissensressourcen im Betrieb, was es dem Unternehmen erlaubt, Führungskräfte aus dem bestehenden Personalstamm zu gewinnen – und damit aus einem Personenkreis, der sich bereits mit der firmeninternen Arbeitskultur auskennt. Wird der Bachelorstudiengang berufsbegleitend und im Fernstudium absolviert, ergibt sich eine ideale Synergie aus wirtschaftlichem Nutzen für das Unternehmen und Karrierepotenzial für den Mitarbeiter.
