Beratung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Beratung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 14.627 Schulungen (mit 63.268 Terminen) zum Thema Beratung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Adobe Acrobat - PDF für die Druckvorstufe - auf Mac (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie erstellen Dokumente, die Sie an einen Druckdienstleister weitergeben?
Das Training begleitet Sie durch alle Stationen eines modernen Prepress-Workflows. Beginnend bei der PDF-Erstellung bis hin zur Ausgabe des fertig montierten PDFs erhalten Sie zahlreiche Tipps für optimale Druckergebnisse. Mit diesen Anleitungen meistern Sie auch alle Tücken einer PDF-basierten Druckvorstufe.
Die Teilnehmer lernen die spezifischen Voraussetzungen und Kriterien für den professionellen Einsatz von Adobe Acrobat als Teil der Adobe Creative Cloud Collection und der PDF-Technologie. Dabei erhalten sie auch einen Überblick über das PDF/X-Regelwerk und wichtige Hilfsprogramme.
Hinweis: Wir bieten zeitgleich diesen Kurs auf PC an. An Standorten, die nicht mit bei den unten stehenden Terminen genannt werden, führen wir die Schulungen auf Anfrage durch.
Wählen Sie das Online-Training, benötigen Sie für dieses Seminar einen Mac und die entsprechende Software.

CorelDRAW - Grundkurs (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
CorelDRAW ist ein vektorbasiertes Zeichen- und Grafikdesignprogramm für die Bereiche Grafikdesign, Illustration, Seitenlayout, Schriftverwaltung und Bildbearbeitung, mit dem Sie auf einfache Weise zum Beispiel Beschilderungen, Zeichnungen oder Grafiken erstellen. Mit CorelDRAW arbeiten Sie in diesen Bereichen professionell und im Seminar CorelDRAW Grundlagen lernen Sie auf anschauliche Weise die Funktionalitäten kennen, die Sie für Ihre Arbeit benötigen. Unsere Trainer haben langjährige Erfahrung auf Ihrem Gebiet und geben Ihnen während der Schulung wertvolle Tipps und Tricks.

- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Durch schnelles Lesen kann man die Informationsaufnahme erheblich steigern. Das Überangebot an Informationen wird durch Schnell-Lese-Techniken beherrschbar. Die wichtigsten, in der Praxis wirksamen Schnell-Lese-Techniken, werden dargestellt und praktisch eingeübt.

Word 365 - Neuerungen in Microsoft Office 365 Word (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Neue Möglichkeiten und Funktionen exklusiv bei Word 365. Dafür haben wir dieses Seminar entwickelt. Lernen Sie den Einsatz spezieller Microsoft Word 365 Features und die damit verbundenen Vorteile kennen.
Das aktuelle Microsoft 365 bietet Ihnen in der Word App Anwendungen, die wir in unserem Word Seminar vermitteln wie z.B. das Arbeiten mit Freihand Gesten.
Erneuerungen mit den zusätzlichen Tools und Einsatzmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele werden verständlich unterrichtet.
Praxisnahe Tutorials vermitteln den Umgang mit der Office 365 Plattform, erklären die Zusammenarbeit im Team und die Bereitstellung der Dokumente in der Cloud.

Inhouse - Körpersprache Seminar
- Termin auf Anfrage
- auf Anfrage
Wer in der Lage ist, die Signale der Körpersprache im Gespräch und bei Verhandlungen richtig zu deuten, kann sich besser auf seinen Gesprächspartner einstellen. Gespräche und Verhandlungen verlaufen leichter und erfolgreicher, die Kommunikationsfähigkeit erhöht sich. In diesem Seminar wird die Fähigkeit trainiert, die Körpersprache der Gesprächspartner zu beobachten und zu interpretieren. Gleichzeitig lernen Sie Ihr eigenes nonverbales Verhalten besser kennen, so dass Sie es bewusster steuern können. Sie gewinnen mehr Handlungskompetenz für Ihren Führungsalltag, denn es kommt nicht nur auf Ihre fachlichen Qualitäten, sondern auch auf Ihre Wirkung an.

Azure - AZ-800T00 - Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In dem Kurs AZ-800T00: Administering Windows Server Hybrid Core Infrastructure lernen IT-Experten, wie sie zentrale Windows Server-Workloads und -Dienste mit lokalen, Hybrid- und Cloudtechnologien verwalten. Sie lernen, lokale und hybride Lösungen wie Identität, Verwaltung, Computing, Netzwerk und Speicher in einer Windows Server-Hybridumgebung zu implementieren und zu verwalten.
Schwerpunkte:
- Verwenden Sie Verwaltungstechniken und -tools in Windows Server.
- Identifizieren Sie Tools, die zum Implementieren von Hybridlösungen verwendet werden, einschließlich Windows Admin Center und PowerShell.
- Implementieren Sie Identitätsdienste in Windows Server.
- Implementieren Sie die Identität in Hybridszenarien, einschließlich Azure AD DS auf Azure IaaS und verwaltetem AD DS.
- Integrieren Sie Azure AD DS in Azure AD.
- Verwalten Sie Netzwerkinfrastrukturdienste.
- Stellen Sie Azure-VMs unter Windows Server bereit, und konfigurieren Sie Netzwerk und Speicher.
- Remote-Verwaltung und -Verwaltung der virtuellen Windows Server-IaaS-Maschine.
- Verwalten und Verwalten von Azure-VMs unter Windows Server.
- Konfigurieren Sie Dateiserver und Speicher.
- Implementieren Sie Dateidienste in Hybridszenarien mithilfe von Azure Files und Azure File Sync.
Prüfungsgebühren sind nicht im Kurspreis inklusive.
Hinweis:
Der Kurs wird in deutscher Sprache gehalten, die MOC Unterlagen sind nur in englischer Sprache verfügbar.

Microsoft Office 365 - für Anwender (Inhouse)
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Angesprochener Teilnehmerkreis sind Anwender von Office 365, keine Administratoren! Die Teilnehmer lernen die Möglichkeiten von Office 365 kennen, welche Module und Funktionen vorhanden sind und wie sich die Arbeit in einer lokalen von einer cloudbasierten Arbeitsumgebung unterscheidet. Sie lernen praxisorientiert das Funktionsprinzip Ihres Office 365 kennen. Weiterer Schwerpunkt ist die Arbeit mit den Anwendungen: Die Office 365 Desktop Version mit ihren Programmen Word, Excel und PowerPoint sowie WebApps und Outlook Online werden vorgestellt.
Wichtig: In dieser Schulung können die Anwendungsprogramme wie Word, Excel usw. in ihrer Einbindung in Office 365 erläutert werden, innerhalb dieser zwei Kurstage kann jedoch nicht ausführlich auf Einzelfunktionen innerhalb der Programme eingegangen werden. Wenn Sie tiefer in die Office Einzelprogramme einsteigen möchten, sehen Sie sich unser Kursangebot zu den Seminaren in der entsprechenden Applikation an. Wir bieten im Bereich Office in Excel, Word, PowerPoint, Outlook und OneNote zahlreiche Seminare an.

Das Haftungsrecht - Gewährleistung, Garantie Produkthaftung - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
> Die Ausprägung der Gewährleistung bei versch. Vertragstypen
> Kaufvertragsrecht versus Werkvertragsrecht
> Das Haftungsrecht und die Rechtsprechung
> Die verschiedenen Teile des Haftungsrechts
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Beteiligungsverhältnis
> Organe der ARGE
> Federführung und Planbearbeitung
> Pflichten und Aufgaben der ARGE - Partner
> Versicherungen
>Gewährleistung und Haftung
> Arbeitskräfte
> Arbeitsordnung
> Material
> Werkzeuge und Geräte
> Zahlungen und Geldmittel
> Abrechnung
> Gewinn- und Verlustteilung
> Vertragsdauer und Kündigung
> Konkursklausel
> Sonstiges Ausscheiden eines ARGE-Partners
> Auseinandersetzungsbilanz
> Forderungsabtretungen
> Vertragsstrafen
> Teilwirksamkeit
> Schiedsgericht und Gerichtsstand
Das Ausschreibungs – ABC Nationales Vergaberecht - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1.das öffentliche Auftrags-, Beschaffungs-, Verdingungswesen
2.die Gesamtheit der Regeln und Vorschriften, die ein Träger öffentlicher
Gewalt bei der Beschaffung von sachlichen Mitteln und Leistungen, die er
zur Erfüllung seiner Aufgaben benötigt, zu beachten hat
3. Rechts- und Verfahrensregeln
4. Bieter Rechtsschutz wegen der Verletzung der Verfahrensregeln
5. Aufgaben und Ziele des Vergaberechts
6.Wettbewerbsverletzungen der Auftraggeber und Auftragnehmer
7. das „Government Procurement Agreement“ (GPA) mit allen Details wie
Schwellenwerte, Fristen, Modalitäten der Ausschreibungsveröffentlichung,
Ausschluss von Bietern, Klagerecht Bieter, Anspruch auf ein fehlerfreies
Verfahren u.v.m.
8. Wettbewerbsbeschränkungen
9. Schwellenwerte
10. für (fast) jede Leistung ein 8-stelliger Zahlencode + Prüfziffer gleich
CPV-codes von “Common Procurement Vocabulary“ gleich
“Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge“
11. EG – Vorschriften und – Richtlinien
Gesetze zur Modernisierung des Vergaberechts - Rechte und Pflichten
12. „Zweiteilung des Vergaberechts“ was heißt das??
13. VOB, VOL und VOF
14. § 97 GWB enthält allgemeine Grundsätze des Vergaberechts u.a.:
> Wettbewerbsgrundsatz
> Transparenzgebot
> Diskriminierungsverbot bzw. Gleichbehandlungsgrundsatz
> Förderung mittelständischer Interessen (Pflicht zur Losaufteilung)
> Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Unternehmen
(Eignung)
> angemessene Preise
> Förmliche Ausschreibung
15. § 101 GWB unterscheidet verschiedene Arten der Vergabe:
> Offenes Verfahren
> Nicht Offenes Verfahren
> öffentlicher Teilnahmewettbewerb
> Verhandlungsverfahren
> Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung
> Verhandlungsverfahren ohne öffentliche Vergabebekanntmachung
> Wettbewerblicher Dialog
16. Regelung des Vergabeverfahrens: VOL, VOB und VOF
17. Präqualifikationssystem
18. Vergabehandbücher
19. Vergaberecht für Vergaben unterhalb der Schwellenwerte
20. Vergaben außerhalb des Vergaberechts
21. Bezugnahme auf die tägliche Arbeit der Seminarteilnehmer?
Die Ausschreibung
> Abgabefrist /-termin
> Angebots /-gültigkeit, -öffnungstermin
> Ausschreibungsbedingungen – Vorschriften – Empfehlungen
> Spezielle Ausschreibungsunterlagen mit Leistungsmatrix, Gestaltung,
Checklisten und Formulare
> Finanzierung
> Die verschiedenen Ausschreibungsarten (genormte, differenzierte…)
> Neues Ausschreibungsrecht
> Ausschreibung nach VOB/VOL
> Die öffentliche Vergabe in Abgrenzung zur beschränkten Ausschreibung und
freihändigen Vergabe im Überblick
> Kontaktadressen und Datenbanken
> Internet – Nutzung + Ausschreibung via Internet
> die Auswertung der Ausschreibung
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer