Beratung Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Beratung SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 14.634 Schulungen (mit 63.544 Terminen) zum Thema Beratung mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Zulässige AGB - Regelungen 2013 - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
> Das AGB – Gesetz und die Rechtsprechung 2013
> Wann und wie werden die AGB`s 2013 im Vertrag wirksam?
> Welche Regelungen 2013 müssen, können und sollten enthalten sein?
> Gestaltungsbeispiele von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 2013
> Argumentations – Checkliste - Wie „verkaufe“ ich meinem Lieferanten
meine Allgemeinen Einkaufsbedingungen 2013 (AEB)?
> Fallübungen
> Bezug zur Problem – und Aufgabenstellung der Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Die genormte Ausschreibung (Form, Inhalt, Vorgehen)
3. Die Entscheidungsmatrix mit Kennzahlen und Nebenkosten
4. Arten des Flottenmanagements
5. Statistische Größen und Kennzahlen
6. Vertragsgestaltung mit verschiedenen Möglichkeiten
7. Entscheidungskriterien und -faktoren
8. Formeln und Tabellen als Anhang
Werkvertrag und seine Besonderheiten - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2) Unterschiede zu anderen Vertragstypen
3) Die verschiedenen Formen
4) Gestaltungsempfehlungen
5) Unterschiedliche Ansprüche aus Werkverträgen
6) Gestaltung der Haftungsansprüche
7) Die Vertragscheckliste – was muß ´drin sein ?
( hier ein kleiner Auszug von min. 58 Klauseln)
1. Salvatorische Klausel
2. Pönale
3. Gefahrübergang
4. AEB
5. Geheimhaltungsklausel
6. Werknutzungsrecht
7. Gerichtsstand
8. Haftungsausschluß für Dritte
9. Weitergabe von Aufträgen
10. garantierte Eigenschaften ?
11. Verletzung von Schutzrechten Dritter
12. Personenbezogene Daten speichern ?
13. Erfüllungsort für Leistungen
14. Insolvenz- und Vergleichsfall, Zahlungsfähigheit d.
Lieferanten
15. Bürgschaften
16. Nebenabreden, Änderungen, Erweiterungen, Ergänzungen
17. Vertragslaufzeit, Beginn, Ende, Kündigungsmodalitäten, -
fristen
18. § 640 BGB Abnahme und weitere Klauseln
8) Die gesetzlichen Grundlagen des equal treatment/equal payment
9) Abgrenzung zu anderen Vertragstypen
10) Vertragliche Gestaltung des equal treatment/equal payment
11) Typische Fallen und Stricke beim equal treatment/equal payment
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
> Rechtliche Voraussetzungen und vertragliche Absicherungen
> Rechnerische Bewertung von internen und externen Lösungen
> Die verschiedenen Outsourcing-Möglichkeiten u.a.:
1. Versandabwicklung ganz oder teilweise nach
extern verlagern
2. Randgebiete und Sondereinkäufe
3. Preisverbesserung
4. Benchmarking
5. Routinetätigkeiten
6. C-Artikel Beschaffung
7. Intern zu kostspielige Versandprozesse
> Gefahren und Fallstricke der Durchführung
Überprüfung der eigenen AEB und Verträge - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,41 €
2. B - Kann - Klausel
3. C - Soll - Klausel
4. Gewichtung und Abwägung
5. Argumente zum Lieferanten
Technik für Einkäufer - Kunststoffe - Technische Nutzung und ihre Probleme - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 702,04 €
2. Vom Rohstoff zum Kunststoff
3. Vom Kunststoff zum Fertigprodukt
4. Kunststoffe und Umwelt
4.1 Kunststoff, Feuer und die Folgen
4.2 Zum Thema Weichmacher
4.3 Wiederverwertbarkeit; rohstofflich, werkstofflich und energetisch
4.4 Verpackungen in Kunststoff
5. Der Werkstoff
5.1 Eigenschaften und Verhaltensweisen
( chemisch, elektrisch, thermisch, mechanisch)
5.2 Die verschiedenen Kunststoffarten
6. Kunststoff im Vergleich mit anderen Werkstoffen
7. Identifizierung der Kunststoffe
7.1 Verarbeitungsverfahren (Spritzgießen, extrudieren, Pulver- und
Pastenverarbeitung, Folien- und Hohlkörperblasen, Schaum u.v.m.
Stressbewältigung im Unternehmen - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,82 €
2.) Die Ursachen und Auslöser des Stresses
2.1 äußere Ursachen
> Lärm, Kälte, Überangebot an Reizen,
Mobbing
2.2 innere Ursachen
> Angst vor Ablehnung, geringes Selbstwert-
gefühl, mangelnde Delegationsfähigkeit,
schlechte Zeiteinteilung, perfektionistische
Anforderungen, geringes Durchsetzungs-
vermögen, Angst vor Verantwortung,
schlechte Körperhaltung, falsche Ernährung
Suchtmittelabhängigkeit, Angst vor
Kontrollverlust, Denkgewohnheiten
2.3 Stressthermometer
3.) Die verschiedenen Stressformen
4.) Welcher Stresstyp bin ich?
5.) Perception is reality
6.) Gesunde und schädliche Reaktionen auf Stress
6.1 gesunde Reaktionen
> Orientierung, Aktivierung, Anpassung,
Erholung
6.2 schädliche Reaktionen
> sich unter Druck setzen, ignorieren
körperlicher und seelischer Alarmsignale,
Aufputschmittel, Suchtmittel, ungesunde
Ernährung
7.) Änderung der Wahrnehmung
8.) Stressbewältigung und Stressabbau
8.1 an uns selbst
8.2 an der Umwelt
8.3 an der unmittelbaren Stresssituation
8.4 aktiv und passiv entspannen
8.5 verschiedene Formen der aktiven Entspannung
9.) Erfolgreiche Strategien zum Stressabbau
10.) Stressbewältigung und Stressvermeidung durch Arbeit an den
Ursachen
11.) Für jeden Teilnehmer ein individuelles und praktisches
Arbeitsprogramm
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Rollen und Aufgaben
3. Die Six Sigma Toolbox
4. Der Six Sigma Kernprozess (DMAIC)
4.1 Define
4.2 Measure
4.3 Analyse
4.4 Improve
4.5 Engineer
4.6 Control
5. Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung in die Praxis
6. Projektmanagement von Six Sigma
7. Kennzahlen
8. Mathematische Six Sigma Methoden
9. Design of experiments
10. Software für Six Sigma
11. Beispiele aus der Praxis
12. Umsetzung in die betriebliche Praxis für jeden Teilnehmer
13. Übungen im Seminar für/mit jeden Teilnehmer
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 832,94 €
1. Budget erstellen
2. Ist-Werte anpassen
3. Soll – Ist - Vergleich
4. Unterschiede bzgl. Vergleich, Vermögen, Liquidität, Profitabilität
5. Wichtigsten Kennzahlen in SAP
6. Auswertung der Kennzahlen
7. Sonderthemen
Rohstoffe, Steine, Erde und Quarzen Alles zum Rohstoff - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 713,94 €
„« Chemische Rohstoffe
„« Neue Chemische Rohstoffe
„« Steine und Erden, Sande etc.
> Anorganische Rohmaterialien
> Rohstoffauswahl
> Die unterschiedlichen Einsatzgebiete
> Verarbeitungsverfahren
> Die unterschiedlichen Verarbeitungsverfahren und ihre Folgen