Seminare
Seminare

Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleitende in der Ausbildung Medizinischer Technologinnen und Technologen (vorm. MTA)

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, "dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten." (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV).

Praxisanleiter:innen sind für die Ausbildung von Medizinischen Technolog:innen unverzichtbar: Sie sind Fachvorbilder, Lernbegleiter:innen, Diagnostiker:innen und Prüfer:innen zugleich. Dieses berufspädagogische Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Auszubildende individuell, strukturiert und prüfungsorientiert zu begleiten.

Ziel der Weiterbildung:

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer:innen in der Lage, 

Lernvoraussetzungen und individuelle Lernbiografien von Auszubildenden zu erkennen und in der Anleitung zu berücksichtigen, 

Lernprozesse systematisch zu diagnostizieren und Lernschwierigkeiten frühzeitig zu identifizieren, 

Lernstrategien (kognitive, metakognitive und motivationale) gezielt zu fördern und selbstreguliertes Lernen anzuleiten, 

eine lernförderliche Praxisumgebung zu gestalten und mot...

Termin Ort Preis*
18.05.2026- 20.05.2026 Ostfildern 800,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Diese Fortbildung entspricht den Forderungen des §8 Absatz 1 Nr. 4 der MT-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung – MTAPrV vom 24. September 2021. Der Nachweis einer solchen Qualifikation ist für alle Praxisanleitenden Personen i. S. von § 20 MTBG obligatorisch. Hintergrund ist die Zielsetzung, "dass praxisanleitende Personen neben ihren fachlichen Qualifikationen über die zur Wahrnehmung ihrer anspruchsvollen Aufgaben in der Ausbildung erforderlichen pädagogischen Fähigkeiten verfügen und diese auf einem aktuellen Stand halten." (lt. Referentenentwurf zur MTAPrV).



Praxisanleiter:innen sind für die Ausbildung von Medizinischen Technolog:innen unverzichtbar: Sie sind Fachvorbilder, Lernbegleiter:innen, Diagnostiker:innen und Prüfer:innen zugleich. Dieses berufspädagogische Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Auszubildende individuell, strukturiert und prüfungsorientiert zu begleiten.

Ziel der Weiterbildung:

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer:innen in der Lage, 

  • Lernvoraussetzungen und individuelle Lernbiografien von Auszubildenden zu erkennen und in der Anleitung zu berücksichtigen, 
  • Lernprozesse systematisch zu diagnostizieren und Lernschwierigkeiten frühzeitig zu identifizieren, 
  • Lernstrategien (kognitive, metakognitive und motivationale) gezielt zu fördern und selbstreguliertes Lernen anzuleiten, 
  • eine lernförderliche Praxisumgebung zu gestalten und motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen, 
  • Auszubildende kompetent auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vorzubereiten, 
  • Beurteilungen transparent, fair und nachvollziehbar durchzuführen und eine konstruktive Feedbackkultur zu etablieren.



Teilnahmevoraussetzungen

  • berufliche Qualifikation als MTA
  • berufspädagogische Zusatzqualifikation zur Praxisanleitung im Umfang von mindestens 300 Stunden oder Inanspruchnahme der Bestandsschutzregelung des §8 Abs. 2 MTAPrV.

HINWEIS
Mitglieder der VMTB erhalten 10 % Ermäßigung auf die Veranstaltungsgebühr.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Praxisanleiter:innen sind für die Ausbildung von Medizinischen Technolog:innen unverzichtbar: Sie sind Fachvorbilder, Lernbegleiter:innen, Diagnostiker:innen und Prüfer:innen zugleich. Dieses berufspädagogische Seminar vermittelt die notwendigen Kompetenzen, um Auszubildende individuell, strukturiert und prüfungsorientiert zu begleiten.

Ziel der Weiterbildung:

Nach Abschluss des Seminars sind die Teilnehmer:innen in der Lage, 

  • Lernvoraussetzungen und individuelle Lernbiografien von Auszubildenden zu erkennen und in der Anleitung zu berücksichtigen, 
  • Lernprozesse systematisch zu diagnostizieren und Lernschwierigkeiten frühzeitig zu identifizieren, 
  • Lernstrategien (kognitive, metakognitive und motivationale) gezielt zu fördern und selbstreguliertes Lernen anzuleiten, 
  • eine lernförderliche Praxisumgebung zu gestalten und motivierende Rahmenbedingungen zu schaffen, 
  • Auszubildende kompetent auf Zwischen- und Abschlussprüfungen vorzubereiten, 
  • Beurteilungen transparent, fair und nachvollziehbar durchzuführen und eine konstruktive Feedbackkultur zu etablieren.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha