Betriebliches Eingliederungsmanagement Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Betriebliches Eingliederungsmanagement SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 214 Schulungen (mit 819 Terminen) zum Thema Betriebliches Eingliederungsmanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 04.11.2025- 05.11.2025
- online
- 702,10 €

E-Learning
Paket Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 356,40 €

E-Learning
Paket Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 353,43 €

Fortbildung Betriebliches Eingliederungsmanagement
- 12.11.2025
- Köln
- 678,30 €

Webinar
Grundlagen – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- 11.11.2025
- online
- 280,00 €
Sie erhalten einen fundierten Überblick zur rechtskonformen Prozessgestaltung und erfahren, welche Chancen und Hürden bei der Einführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement zu beachten sind. Das Seminar ist auch als Refresher geeignet.

- Termin auf Anfrage
- Hamburg
- auf Anfrage

E-Learning
Online-Vortrag im Selbststudium: Krankheit im Arbeitsverhältnis
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 172,55 €

Webinar
Betriebliches Eingliederungsmanagement: BEM in der Praxis
- 27.10.2025- 28.10.2025
- online
- 1.029,35 €

Betriebliches Eingliederungsmanagement: BEM in der Praxis
- 28.10.2025
- Leipzig
- 1.065,05 €

Webinar
Vertiefung – Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- 24.02.2026
- online
- 280,00 €
Im Vertiefungsworkshop BEM befassen Sie sich mit der operativen Umsetzung. Von der Kommunikation und Gesprächsführung im Unternehmen über die Schulung der Führungskräfte bis hin zur konkreten Umsetzung des Fallmanagement inkl. zielführender Maßnahmen.

E-Learning
- 01.10.2026
- online
- 273,70 €
Lernen Sie in diesem Seminar
- wie Sie ein "BEM-Gespräch" ergebnisorientiert, aber dennoch mit der notwendigen Sensibilität führen,
- welche Stolpersteine es zu beachten gilt,
- wie Sie ein gewisses Verständnis für die Sichtweise des Gesprächspartners entwickeln und eine vertrauensvolle Atmosphäre schaffen,
- wie Sie dabei Ihrer Rolle treu bleiben und etwas bei dem Gespräch „herauskommt“.
Üben Sie
- anhand Ihrer konkreten Beispiele, wie Sie ein BEM-Gespräch führen und
- wie Sie mit „schwierigen Situationen“ wie z.B. Emotionen oder Widerstand umgehen können.
Dabei erhalten Sie individuelles Feedback und allgemeine Tipps zur Gesprächsführung.
Am Ende des Trainings haben Sie eine Vorstellung über eine mögliche Vorgehensweise entwickelt und Sicherheit bei den Gesprächen gewonnen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Gesprächsführung sowie der Sensibilisierung im Umgang mit diesem Thema, arbeitsrechtliche Themen schwingen nur am Rande mit.
