Seminare
Seminare

Crashkurs IT-Vertrag: Rechtliche Grundlagen für digitale Anforderungen

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Dieses Seminar bietet einen grundlegenden Überblick über die rechtliche Regelung von IT-Projekten und IT-Verträgen. Besonders bei der Einbindung Dritter ist eine klare und zugleich flexible Vertragsgestaltung essenziell, um sowohl rechtliche Sicherheit zu gewährleisten als auch auf die dynamischen Anforderungen von IT-Projekten reagieren zu können.
Ein wichtiger Aspekt ist die Schaffung von Regelungen, die Spielraum für Anpassungen lassen, dabei jedoch gleichzeitig rechtlich eindeutig definiert sind. Neben der Vertragsgestaltung steht auch die praktische Umsetzung nach der Unterzeichnung im Fokus.
Das Seminar thematisiert häufige Herausforderungen in IT-Projekten wie Schlechtleistungen, Nachforderungen und überschrittene Budgets. Eine gestärkte Expertise unterstützt die Teilnehmenden dabei, diese Stolperfallen souverän zu meistern und IT-Projekte erfolgreich umzusetzen.
Termin Ort Preis*
06.11.2025- 07.11.2025 München 1.808,80 €
07.05.2026- 08.05.2026 Hamburg 1.808,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Basiswissen IT-Vertrag


  • Grundlagen (BGB, HGB, UrhG etc.).
  • Werkvertragsrecht für die Wasserfallmethode.
  • Wann greift der Dienstvertrag?
  • Was gilt es, bei der Arbeitnehmerüberlassung zu beachten?
  • Outsourcing/Cloud Computing.


Urheberrecht (Lizenzen)


  • Welche immateriellen Rechte können durch das Urheberrecht geschützt werden?
  • Was wird in einem Lizenzvertrag geregelt?
  • Besonderheiten Softwarerecht (Sicherheitskopie, Vermietung etc.).
  • Empfindliche Sanktionen durch Bußgelder oder Haftstrafen.


Der Projektvertrag


  • Aufbau eines Projektvertrags.
  • Agil versus Wasserfallmethode.
  • Vom „Ist“ zum „Soll“.
  • Arbeitsergebnisse eines Projekts dokumentieren und rechtlich absichern.
  • Werk- oder Dienstvertragscharakter? Hilfen bei der Abgrenzung.


Überblick über wichtige Vertragsklauseln und Stolperfallen im Projektvertrag


  • Festschreibung der Berater:innen.
  • Abnahmeklausel.
  • Wann liegt eine Abnahme vor? Kann diese unter Vorbehalt erklärt werden?
  • Nutzungsrechte.
  • Mitwirkungsklauseln.


Sonderfall Outsourcing und SaaS


  • Ablauf eines Outsourcing-Projekts.
  • Struktur eines SaaS.
  • Besonderheiten bei Outsourcing-Leistungen.
  • Vertragskonstruktionen.
  • Rahmenverträge versus Leistungsscheine.
  • Besonderheiten beim SaaS


Vermeiden und Umgang mit Nachforderungen


Haftung


  • Das Claim Management professionell aufsetzen.
  • Forderungen aus unklaren Klauseln stellen.
  • Abwehren von Forderungen aus laufenden Verträgen.
  • Eskalationen Schiedsgericht vs. Ordentliche Gerichte.
  • Fallstricke bei Haftungsklauseln.
  • Welche Haftungsregelungen sind wirklich wichtig?
  • Haftung für Dritte.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Praxisbezogene Erweiterung des Wissens über IT-Verträge und IT-Recht.

  • Erhöhung der Sicherheit im Umgang mit Lieferanten und Kunden.

  • Klarheit über vergütungsfähige und nicht vergütungsfähige Leistungen.

  • Vermeidung der Vergütung schlechter Leistungen.

  • Einsparung externer Anwaltskosten durch gestärkte Eigenkompetenz.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter:innen aus dem IT-Einkauf sowie aus anderen Abteilungen, die IT-Projekte betreuen. Juristische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Für Jurist:innen, die sich in diesem Bereich weiterbilden möchten, wird das Seminar „Crashkurs IT-Recht für Jurist:innen“ empfohlen.

Seminarkennung:
1928
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha