DISG Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der DISG SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 292 Schulungen (mit 1.040 Terminen) zum Thema DISG mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Messtechnisches Praktikum Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) unterirdischer Anlagen
- 17.09.2025- 19.09.2025
- Wuppertal
- 2.210,00 €
Dieser Praxislehrgang vermittelt die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Messungen im kathodischen Korrosionsschutz unterirdischer Anlagen. Nach einer kurzen Einführung in das Thema trainieren Sie Messungen in der Praxis.
Dazu führen Sie in Kleingruppen eine Inspektionsmessung an einer kathodisch geschützen Gasrohrleitung durch. Sie nehmen Werte auf, werten die Ergebnisse aus und besprechen ausführlich, wann und wie Sie eingreifen sollten.
Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden in der Lage, kathodische Korrosionsschutzanlagen messtechnisch zu überprüfen und zu überwachen.
Das Praktikum endet mit der schriftlichen Prüfung "KKS-Fachkraft / CP Specialist, Teil 2: Praktikum" durch die TAW Cert GmbH. Darüber hinaus können Sie durch eine ergänzende praktische Prüfung die international anerkannte Qualifikation nach DIN EN ISO 15257, Qualifikationsgrad 2, für die Anwendungsbereiche 5.1 und 5.2 erwerben.
Aufgrund der Praxisübungen in Kleingruppen ist die Zahl der Teilnehmenden begrenzt; daher empfehlen wir eine frühzeitige Anmeldung.

E-Learning
Vertriebsgeheimwaffe KI: ChatGPT für mehr Verkaufserfolg nutzen - online
- 25.11.2025- 26.11.2025
- online
- 665,00 €
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Direkt anwendbare ChatGPT-Strategien für Vertrieb & Verkauf
- :Bessere Kundenansprache durch individuelle Textvorschläge
- :Mehr Abschlüsse dank smarter Verkaufsskripte & Gesprächsleitfäden
- :Zeitersparnis durch KI-gestützte Automatisierung im Vertrieb

Europäische Ausschreibungen – Verfahren, Fristen & Fallstricke rechtssicher meistern
- 15.04.2026
- München
- 790,00 €
Die Durchführung von EU-weiten Ausschreibungen ist mit hohen rechtlichen Anforderungen und komplexen Verfahren verbunden. Fehler im Vergabeprozess können zu Verzögerungen, Nachprüfungsverfahren oder gar zur Aufhebung des gesamten Verfahrens führen.
In diesem Seminar erhalten Sie praxisnahes Wissen zur rechtssicheren Gestaltung und Durchführung von europaweiten Ausschreibungen gemäß der EU-Vergaberichtlinien und des GWB sowie der VgV. Sie lernen, welche Verfahren zulässig sind, wie Sie Ausschreibungsunterlagen korrekt erstellen und worauf es bei Zuschlagskriterien und der Angebotswertung ankommt. Außerdem werden typische Fehlerquellen und aktuelle Rechtsprechung behandelt.
Profitieren Sie von vielen Praxisbeispielen und konkreten Handlungsempfehlungen für Ihre Ausschreibungspraxis.

Webinar
- 03.09.2025
- online
- 430,00 €
Als Führungskraft stehen Sie täglich vor der Frage: Selbst machen oder delegieren? In diesem kompakten Seminar lernen Sie, wie Sie kluge Entscheidungen treffen, Aufgaben wirksam delegieren und Ihre Führungsrolle gezielt stärken.
Sie erfahren, wann Delegation sinnvoll ist, wie Sie passende Aufgaben auswählen und Mitarbeitende durch klare Kommunikation und Verantwortung gezielt entwickeln. Gleichzeitig beleuchten wir, wann Eigenverantwortung gefragt ist – und wie Sie Prioritäten anhand von Dringlichkeit, Komplexität und dem Jobs-to-be-done-Prinzip richtig setzen.
Für mehr Entscheidungssicherheit, effektive Teamarbeit und moderne Führungskompetenz.

Fit für die Entgeltabrechung II - Aufbauseminar
- 23.06.2026
- Wuppertal
- 840,00 €
Sie haben bereits Vorkenntnisse in der Entgeltabrechnung. Jetzt möchten Sie Ihr Wissen vertiefen und Antworten auf besondere Fragestellungen erhalten? In unserem Seminar befassen Sie sich mit Spezialfragen der Entgeltabrechnung und erfahren u.a., welche steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten Sie haben. In der Veranstaltung arbeiten Sie sehr praxisorientiert und erhalten viele Anregungen und Tipps.

Prüfmittelfähigkeit und MSA (4th Edition) – Messunsicherheit präzise berechnen
- 23.04.2026- 24.04.2026
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.190,00 €
Fähige Prüfmittel und Prüfsysteme sind eine Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Durchführung von Qualitätsprüfungen. Dies wird für verschiedene Branchen und in den jeweiligen Regelwerken (u.a. VDA, AIAG, IATF 16949) festgeschrieben.
Der Einsatz von geeigneten und fähigen Mess- und Prüfmitteln ist somit Voraussetzung für das Vertrauen in die Richtigkeit der Messergebnisse und der darauf basierenden Entscheidungen im Rahmen der Qualitätssicherung.
In diesem Seminar werden Ihnen praxisorientiert die unterschiedlichen Verfahren zur Messsystemanalyse (MSA), der Bestimmung der Messunsicherheit und Prüfmittelfähigkeit vermittelt.
Anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen setzen Sie die verschiedenen Verfahren der MSA ein, ermitteln Eignungskennwerte und bewerten und interpretieren die Fähigkeit von Prüfmitteln und -systemen je nach Einsatzzweck.

Scheidung im Beamtenversorgungsrecht – Versorgungsausgleich rechtssicher umsetzen
- 23.04.2026
- Berlin
- 790,00 €
Der Versorgungsausgleich bei Ehescheidungen ist ein komplexes Themenfeld, das für Beamte und Beamtinnen besondere Herausforderungen mit sich bringt. Im Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung greifen bei der Beamtenversorgung andere rechtliche Grundlagen und Berechnungsmodalitäten. In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die gesetzlichen Regelungen zum Versorgungsausgleich, insbesondere im Hinblick auf die Besonderheiten des Beamtenstatus. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und aktueller Rechtsprechung lernen Sie, Versorgungsausgleichsfälle korrekt einzuordnen und die Auswirkungen auf die beamtenrechtliche Versorgung systematisch zu bewerten.

Stanz- und Umformteile konstruieren – Auslegung, Qualität, Kosten, Prozess
- 27.11.2025- 28.11.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 1.470,00 €
Blechteile spielen in vielen Bereichen des täglichen Bedarfs eine große Rolle – vor allem im Maschinen- und Anlagenbau und in der Fahrzeugtechnik. Immer kürzere Entwicklungszyklen für neue Produkte stellen die Hersteller dabei vor große Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind die Unternehmen gezwungen, ihre Prozesse in Entwicklung und Beschaffung regelmäßig zu prüfen, anzupassen und zu verbessern.
Bei der Entwicklung von Stanz- und Umformteilen ist es darüber hinaus entscheidend, die Herstellbarkeit zu garantieren und das in Bezug auf Qualität und Kosten am besten geeignete Fertigungskonzept einzusetzen. Das funktioniert nur, wenn Werkstoffe, Werkzeugkonzepte, Toleranzen und Fertigungsverfahren optimal aufeinander abgestimmt sind.
Dieses Seminar stellt die Besonderheiten bei der Konstruktion von Stanz- und Umformteilen praxisnah vor.

Elektrotechnik im Facility Management
- 29.10.2025
- Wuppertal
- 750,00 €
Alle Gebäude, egal ob modern oder älter, enthalten zahlreiche elektrotechnische Anlagen. Wer sie betreibt, ist dafür verantwortlich, sie regelmäßig zu warten, ihre Sicherheit zu gewährleisten und Unfälle oder Brände zu vermeiden.
Was genau ist da zu tun?
Dieses Seminar bietet eine kompakte Einführung in die elektrotechnischen Grundlagen für Immobilien und Gebäude. Ausgehend von den zentralen Prinzipien und Komponenten der Elektrotechnik informieren Sie sich, welche Sicherheitsstandards für den Anlagenbetrieb umzusetzen sind. Dazu lernen Sie die aktuellen rechtlichen und technischen Vorschriften kennen, die für die Elektrosicherheit in Gebäuden gelten.
Darüber hinaus erarbeiten Sie, wie Sie Gefahrenquellen identifizieren, Risiken bewerten, präventive Schritte unternehmen und mit Störfällen erfolgreich umgehen. Wenn Sie all dies in einem Maßnahmenplan verbinden, können Sie Haftungsverpflichtungen wirksam minimieren.
Alle Workshop-Themen werden durch ausführliche Praxisdemonstrationen und Übungen veranschaulicht.

EuP: Basiswissen & Jahresunterweisung nach DGUV und VDE – Auffrischung der Fachkenntnisse
- 16.09.2025
- Altdorf b.Nürnberg
- 750,00 €
Elektrotechnische Tätigkeiten an Anlagen und Betriebsmitteln bergen zahlreiche Gefahren und sind daher in erster Linie ausgebildeten Fachkräften vorbehalten. In der betrieblichen Praxis dürfen aber auch Nichtelektriker bestimmte einfache elektrotechnische Arbeiten ausführen. Voraussetzung dafür ist, dass sie in Theorie und Praxis entsprechend unterwiesen wurden und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft tätig sind.
Dieses Seminar vermittelt die notwendigen theoretischen Kenntnisse über die Grundlagen der Elektrotechnik, die Gefahren durch elektrischen Strom und die erforderlichen Schutzmaßnahmen. Die Teilnehmenden erhalten einen Fachkundenachweis, der dazu befähigt, nach einer betrieblichen Einweisung vor Ort vom eigenen Unternehmen zur elektrotechnisch unterwiesenen Person bestellt zu werden.
Gleichzeitig kann dieses Seminar auch für die laut Arbeitsschutzvorschriften vorgesehene Jahresunterweisung zur Auffrischung der Fachkenntnisse genutzt werden.
