Seminare zum Thema Datenbanken
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.399 Schulungen (mit 12.171 Terminen) zum Thema Datenbanken mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Java Server Faces (JSF) - Kompaktseminar
- 25.08.2025- 29.08.2025
- Berlin
- 3.082,10 €

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
XML ist eine von SGML abgeleitete Meta-Auszeichnungssprache. XML kann verwendet werden als universelles Datenaustauschformat, für das Web der Zukunft, zur Erstellung von professionellen Webapplikationen und vieles mehr. Anders als in HTML gibt es hier die Möglichkeit, eigene Tags (Elemente) zu definieren, womit die Bedeutung der Daten festgelegt werden kann (die sog. semantischen Tags). Die Struktur eines XML-Dokuments wird festgelegt in einer Dokumenttyp-Definition (DTD) oder in einem XML-Schema. Ein XML-Dokument kann mit Hilfe von Cascading Style Sheets (CSS), oder auch von Extensible Stylesheet Language (XSL) formatiert werden. Alle Grundprinzipien dieser Sprache werden anhand praktischer Beispiele erläutert.

Netzwerk-Penetrationstests: Identifizierung von Schwachstellen und Angriffstechniken
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

- 22.09.2025- 23.09.2025
- Herrenberg
- 1.184,05 €

Der erfolgreiche Key Account Manager (KAM) – aber wie? - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
1. Einführungsfragen zum KAM
Was bedeutet Key Account Management inhaltlich?
Welche Anforderungen stellt diese Aufgabe an mich und meine Umgebung?
Was muss ich und will ich über meine Kunden wissen?
Wie plane ich eine Strategie für meine Kundenbeziehungen?
Wie bereite ich mich auf Jahresgespräche und Verhandlungen richtig vor?
Was bedeutet Beziehungsmanagement?
2. Key Account Management Strategien – aber wie?
Vorbereiten von Verhandlungen und Jahresgesprächen
Bestandskunden halten, festigen und ausbauen
Der Schlüsselkunde und seine Entscheidungsprozesse
Neukunden gewinnen und entwickeln
- Ziele, Strategien, Maßnahmenpläne
Ein maßgeschneidertes Leistungsprofil für den Kunden
Erfolgreiches Beziehungsmanagement /Beziehungsnetze
Multi Level Selling
3. Erfolgreiche und ergebnissichere Verhandlungsführung
Die sechs Bausteine einer erfolgreichen strategischen Verhandlungsführung
Wie entwickle und baue ich meine Sicherheit aus?
Professionelle Vorbereitung komplexer oder wichtiger Verhandlungen
Einkäuferstrategien und die 36 Kriegslisten erkennen und parieren
Unfaire Tricks erkennen und abwehren
4. Werkzeuge für Analyse und Planung
Kunden- und Marktanalysen
Kundenentwicklungspläne
Beziehungs-Netzwerk-Analysen
persönliche Stärken-/Potenzialanalyse
Erstellung eines persönlichen Weiterentwicklungsplanes
7 Q – Werkzeuge und Six Sigma
Den Kunden mit Fakten aus der Datenbank „destatis“ überzeugen
5. Kennzahlen – Erfolgsmessung
Welche Kennzahlen sind geeignet um den Erfolg langfristig zu sichern?
6. Prozessintegration des Key Account Managers in das eigene
Unternehmen
7. Mit welchen Trends ist zu rechnen?
Wie wird sich die Kunden- / Lieferantenbeziehung in der Zukunft entwickeln?
8. Erfolgreiche Verhandlungen mit Video-Kamera üben
Netzwerk-Penetrationstests: Identifizierung von Schwachstellen und Angriffstechniken
- 02.02.2026- 04.02.2026
- Köln
- 2.296,70 €

IBM CM17G - IMS Database Application Programming
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Overview
Learn how to write application programs that use Data Language One (DL/I) to process Information Management System (IMS) databases.

- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. ABC – Analyse für:
a) Frachtaufkommen im Versand bzgl. Mengen und Werten
b) Kurz- und Langstrecken mit Mautanalyse
c) National und international
d) Stückgut und Lademeter, Sondertransporte, Schwertransporte etc.
e) Transportmittel (Flug, LKW, Bahn, Schiff etc.)
f) Lade- und Transportmittel (Palette, Gitterbox etc.)
g) Bisherige Abrechnungsarten (km, Stückgut - Tabelle, Lademeter-Tabelle, Haustarife, Branchentarif etc.)
h) Größenklasse und Art der Spedition
3. Kosten – Analyse hinsichtlich:
a) Wo liegen die durchschnittlichen Speditionspreise im Vergleich mit unseren tatsächlich gezahlten Transportpreisen?
b) Wie sieht die tatsächliche Kostenstruktur des Spediteurs aus:
- Höhe der 16 Kostenarten (Diesel bis AfA)
- Produktivität
- Maximal erlaubte Zielpreise, die wir zahlen dürfen
- Wo sind die Kosten des Spediteurs zu hoch?
- Welche Kosten kann er noch senken? z.B. LKW Kauf in EU 27 oder LPG statt Diesel oder weltweiter Re-Import von LKW Ersatzteilen u.v.m.
c) Aus der weltgrößten Datenbank die besten (A1) und leistungsfähigsten Spediteure ermitteln
4. Klare und rechenbare Ziele ermitteln:
a) Target costing (Zielpreiserrechnung für Versandexperten) mittels der MKT Software ( kostenlose Lizenz im Rahmen des Seminarpreises)
b) Den Spediteur mittels errechneten Zielpreisen überzeugen
c) Maximalziel, Minimalziel und Einigungskorridor
5. Checklisten nutzen:
a) 900 Argumente
b) Offene Fragen als Checkliste
c) Zielblatt Minimax
d) Daten des Spediteurs aus der weltgrößten Datenbank nutzen
e) Motivationstyp ermitteln (Menschentyp)
f) Target costing (Zielpreise automatisiert errechnen/ermitteln)
g) Portfoliotechnik (Verhandlungsstrategie)
h) Positive Formulierungen
i) Vertragscheckliste als multiple choice
6. Durchführung der Verhandlung (Auf Wunsch mit Videokamera):
a) Die Besonderheiten der Spediteure
b) Preissenkungsgespräch
c) Preisabwehrgespräch
d) Schlechtleistungsgespräch
e) Mautauswirkungsgespräch
f) Sondergesprächstypen
Linux LAMP - Linux, Apache, MySQL, PHP
- 18.08.2025- 22.08.2025
- München
- 3.082,10 €

Webinar
Live-Online: Integration von heterogenen IT-Systemlandschaften
- 20.11.2025- 21.11.2025
- online
- 1.535,10 €
