Seminare zum Thema Datenbanken
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 2.476 Schulungen (mit 13.634 Terminen) zum Thema Datenbanken mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Konfigurationsmanagement (KM) - Inhouse
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
2. Definition des Konfigurationsmanagements nach ANSI und EIA
3. Definition des Konfigurationsmanagement nach ISO 10007:2003
4. Funktionelle und physische Merkmale eines Produktes
5. Ziele des Konfigurationsmanagements
6. Es sind vier Teilgebiete (Teilprozesse) des KM zu unterscheiden:
a. Organisation und Planung des Konfigurationsmanagements (KMO)
b. Konfigurationsidentifizierung (KI),
c. Konfigurationsüberwachung (KÜ)
d. Konfigurationsbuchführung (KB),
e. Konfigurationsaudit (KA).
7. Konfigurationsmanagement-Prozesses (KMP)
8. koordinierte Umsetzung
9. Methoden und Werkzeuge
10. Manuelle Methoden
11. Professionelle Methoden und Werkzeuge u.a.:
CVS und SVN, Bazaar, git und mercurial, code Beamer, und vieles mehr
12. Umsetzung in die Praxis für die Seminarteilnehmer
13. Konkrete Fälle und Aufgaben bearbeiten
14. Lösungs- und Lern DVD
Webinar
Internet - Professionell arbeiten und recherchieren
- 31.10.2025
- online
- 702,10 €
Webinar
IBM CV042G - Db2 12 for zOS: Basics for DBA Beginners
- 10.11.2025- 14.11.2025
- online
- 5.057,50 €
Overview
Db2 12 for z/OS DBAs can develop fundamental skills or recognition through lectures and hands-on exercises of:
- TSO/E and ISPF
- Data sets
- Db2 Objects
- Structured Query Language
- Db2 Commands
- JCL and SDSF
- Db2 Utilities
- Db2 Logging
- Db2 Program Preparation
The course materials cover Db2 12 for z/OS.
Project Server Konfigurieren und Verwalten von Project Server 2019
- 17.12.2025- 19.12.2025
- Hamburg
- 2.011,10 €
Webinar
- 11.12.2025- 12.12.2025
- online
- 1.654,10 €
Internet - Professionell arbeiten und recherchieren
- 30.10.2025
- Dresden
- 702,10 €
Webinar
Go Programmierung - Aufbaukurs
- 24.11.2025- 26.11.2025
- online
- 2.011,10 €
Webinar
Visual Basic .NET - Datenbankprogrammierung
- 17.12.2025- 19.12.2025
- online
- 1.773,10 €
Angesprochener Personenkreis sind Anwendungsentwickler und Programmierer, die komplexe Datenbankanwendungen mit Visual Basic erstellen. Schwerpunkt des Seminars ist der Datenzugriff mit ADO und die Zugriffsmöglichkeiten auf unterschiedliche Datenbank-Server. Der Kurs wird mit Visual Studio bzw. .NET Framework durchgeführt.
Der Kurs wird mit der aktuellen Version von Visual Studio und .NET durchgeführt, andere Versionen nach Absprache.
- 02.02.2026- 06.02.2026
- Köln
- 2.939,30 €
In diesem Seminar erlernen Sie die folgenden Fähigkeiten:
- Einrichten von Eclipse, Wildfly und MySQL für die Entwicklung.
- Maven Modul Projekte für die Erstellung von Enterprise Archiven(EAR).
- Deployment aus Eclipse.
- Entwicklung und Verwendung von Web Sockets, RESTful Services, SOAP Services, Message Queues, Topic Queues, Singleton-, Session-, Entity-, Local- und MessageDriven Java Beans.
- Lokale und remote lookups.
- Externe Bibliotheken entwickeln und einbinden.
- Interceptor und CDI-Events.
- Authentifizierung mit JWT(JSON Web Token).
- User-Rollen basierte Methoden-berechtigung.
- Hibernate JPA und EntityManager.
- Named Queries.
- Eigene Annotations.
- SecurityContext überschreiben.
- Wildfly Security.
- Remote Clients.
- Testen mit Postman und JUnit.
- Einblick in Micro Services mit Micro Profile.
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
In diesem Seminar erlernen Sie die folgenden Fähigkeiten:
- Einrichten von Eclipse, Wildfly und MySQL für die Entwicklung.
- Maven Modul Projekte für die Erstellung von Enterprise Archiven(EAR).
- Deployment aus Eclipse.
- Entwicklung und Verwendung von Web Sockets, RESTful Services, SOAP Services, Message Queues, Topic Queues, Singleton-, Session-, Entity-, Local- und MessageDriven Java Beans.
- Lokale und remote lookups.
- Externe Bibliotheken entwickeln und einbinden.
- Interceptor und CDI-Events.
- Authentifizierung mit JWT(JSON Web Token).
- User-Rollen basierte Methoden-berechtigung.
- Hibernate JPA und EntityManager.
- Named Queries.
- Eigene Annotations.
- SecurityContext überschreiben.
- Wildfly Security.
- Remote Clients.
- Testen mit Postman und JUnit.
- Einblick in Micro Services mit Micro Profile.
