Seminare
Seminare

Die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) – in der Industrie

Seminar - ITW Schindler GmbH

Unternehmen, die elektrische Anlagen betreiben, müssen nicht nur den sicheren technischen Zustand gewährleisten, sondern auch eine funktionierende Organisationsstruktur aufbauen, die den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Eine zentrale Rolle übernimmt dabei die verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK), die im Auftrag des Unternehmers die elektrotechnische Fachverantwortung trägt, einschließlich Planung, Überwachung, Kontrolle und Delegation von Aufgaben.
Die VEFK nach DIN VDE 1000-10 übernimmt unter anderem unternehmerische Pflichten im Bereich der Elektrosicherheit und fungiert als zentrale Schnittstelle zwischen betrieblichen Abläufen, rechtlichen Anforderungen und technischer Praxis. Voraussetzung für diese Rolle sind neben fundierten elektrotechnischen Fachkenntnissen auch umfangreiche Kenntnisse über die rechtlichen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Anforderungen an den Betrieb elektrischer Anlagen.
Diese Schulung vermittelt das notwendige Wissen, um die Funktion der verantwortlichen Elektrofachkraft rechtskonform, fachlich fundiert und organisatorisch wirksam ausfüllen zu können. Das schafft mehr Sicherheit, Klarheit und Rechtssicherheit im elektrotechnischen Betrieb.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Rechtssichere Organisation bei der Übernahme von Unternehmerpflichten durch eine VEFK
  • Umfang der Überwachung der Leistungserbringung im Sinne der VDE 0100 und VDE 1000-10
  • VDE 0105-100 Änderungen: VDE 0105-100/A1
  • Wichtige Themen aus VDE 0100 und VDE 1000-10 für Rahmenlastenhefte
  • Fachverantwortung und Aufsichtsverantwortung
  • Delegation von VEFK-Verantwortung im Rahmen von Auftragsvergaben an Fremdfirmen
  • Betreiberverantwortung und Grundsatz des Sicheren Betriebs gemäß DIN VDE 0105-1 / DIN VDE 0105-100
  • Pflichten rechtssicher übertragen
  • Delegieren von Aufgaben an Elektrofachkräfte
  • Ernennung von Anlagenverantwortlichen, Arbeitsverantworlichen im Sinne der VDE 0100 – möglichst praktikable Verfahren, Methoden
  • Erstellung von Arbeitsanweisungen
  • Unterweisung der Beschäftigten
  • Vorlagen für Schulungen und Dokumentation
  • Fachbezogene Betriebsanweisungen
  • Balance zwischen Verantwortungsbewusstsein und Absicherungsverhalten
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage / 20 UE
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie lernen:


  • die Organisation des Arbeitsschutzes im Elektrobereich oder Teilbereichen unter Beachtung der geltenden Normen rechtssicher durchzuführen und zu dokumentieren
  • den ordnungsgemäßen Zustand aller elektrischen Anlagen und Betriebsmittel innerhalb ihres Verantwortungsbereiches sicherzustellen
  • welche Aufgaben sie in Bezug auf die Arbeitssicherheit ihrer Beschäftigten haben – von der Unterweisung bis zur Auswahl und Anwendung der Persönlichen Schutzausrüstung
Zielgruppe:
Personen, die als verantwortlichen Elektrofachkraft (VEFK) bestellt sind bzw. werden sollen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha