Seminare
Seminare

Einführung in KI-gestützte Produktentwicklung

Seminar - GFU Cyrus AG

Die Teilnehmenden erwerben fundiertes Wissen über den Einsatz von KI in der Produktentwicklung und lernen, datenbasierte, innovative Produktkonzepte eigenständig zu entwickeln und umzusetzen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in KI-gestützte Produktentwicklung
    • Grundlagen der KI, Definition, Methoden und Anwendungsbeispiele
    • Historische Entwicklung der KI in der Produktentwicklung und aktuelle Trends
    • Chancen, Herausforderungen und Nutzen für innovative Produktstrategien

  • Datenmanagement und Qualitätssicherung
    • Relevanz von Daten in der KI-gestützten Produktentwicklung
    • Datensammlung, -aufbereitung und -analyse als Basis für KI-Modelle
    • Sicherstellung der Datenqualität und Datenschutzaspekte

  • KI-Methoden und Technologien
    • Überblick über Machine Learning, Deep Learning und NLP
    • Auswahl und Implementierung passender Algorithmen in der Produktentwicklung
    • Integration von KI-Tools in bestehende Entwicklungsprozesse

  • Innovationsmanagement und Ideenfindung
    • Einsatz von KI zur Unterstützung kreativer Prozesse und Ideengenerierung
    • Kombination von Design Thinking, agilen Methoden und KI
    • Bewertung und Priorisierung von Innovationspotenzialen

  • Prototyping und Simulation
    • Schnellentwicklung von Prototypen mithilfe KI-gestützter Tools
    • Simulation und virtuelles Testen von Produktideen
    • Validierung von Konzepten und iterative Verbesserungsschleifen

  • Integration in den Entwicklungsprozess
    • Anpassung agiler Methoden an KI-getriebene Arbeitsprozesse
    • Schnittstellen zwischen KI-Systemen und traditionellen Entwicklungstools
    • Change Management und Schulung der Teams im Umgang mit KI-Technologien

  • Markteinführung und Kundenfeedback
    • Nutzung von KI zur Markt- und Wettbewerbsanalyse
    • Personalisierte Ansprache und zielgerichtete Markteinführung
    • Analyse von Kundenfeedback zur kontinuierlichen Produktoptimierung

  • Ethik, Regulierung und Zukunftsperspektiven
    • Ethische Fragestellungen und verantwortungsbewusster Einsatz von KI
    • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Datenschutz in der KI-Entwicklung
    • Zukunftstrends und langfristige Integration von KI in Produktstrategien

  • Abschlussübung: Praktischer Workshop zur KI-gestützten Produktentwicklung
    • Fallstudie auswählen und Ziel definieren
    • Reale Produktentwicklungsherausforderung im Unternehmenskontext identifizieren
    • Ausgangssituation analysieren und Erfolgsfaktoren festlegen
    • Zielsetzung zur Optimierung oder Neuentwicklung des Produkts definieren
    • Konzeptentwicklung und KI-Integration
    • Auswahl geeigneter KI-Methoden und Tools zur Problemlösung
    • Entwicklung eines integrierten Konzepts unter Einbeziehung agiler Methoden
    • Simulation und erste Testläufe zur Validierung des Konzepts durchführen




Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Produktmanager, Entwickler, Innovations- und Digitalisierungsbeauftragte sowie Führungskräfte, die an der strategischen Weiterentwicklung ihrer Produktpalette interessiert sind. Grundkenntnisse in IT, Datenanalyse und agilen Methoden sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Seminarkennung:
S5309
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha