Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV)-Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der aktuellen energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.
Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.
Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.
Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.
Gemäß DG...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
03.11.2025- 07.11.2025 | Ostfildern | 2.550,00 € |
03.11.2025- 07.11.2025 | online | 2.550,00 € |
In den letzten Jahren hat die solare Stromerzeugung durch Photovoltaik (PV)-Anlagen an Bedeutung gewonnen. Die Anzahl der installierten Anlagen stieg rasant. Dieses Wachstum hält aufgrund der aktuellen energiewirtschaftlichen Entwicklung und der absehbaren Verknappung der fossilen Energieträger an.
Der Theorieteil vermittelt Wissen zum Errichten, Prüfen und Warten von PV-Anlagen. Er umfasst auch Kenntnisse zu den Grundlagen der Elektrotechnik, sicherem Arbeiten an PV-Anlagen und zu den Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms im Zusammenhang mit PV-Anlagen.
Verschiedenste Aufbauformen und Montagemöglichkeiten werden dargestellt. Die Anlagenbestandteile wie Module, Wechselrichter, Kabel und Leitungen werden erläutert und ihre Auswahlkriterien dargestellt. Die wichtigsten Punkte einer fach- und normgerechten Installation werden vermittelt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht. Häufig auftretende Mängel, zum Beispiel durch eine nicht fachgerechte Installation oder Ertragsminderungen aufgrund von Modulmängeln, werden aufgezeigt.
Eine Photovoltaik-Anlage stellt eine elektrische Anlage dar und muss nach den geltenden Bestimmungen errichtet und betrieben werden. Die Seminarteilnehmer werden mit den aktuellen gesetzlichen Verordnungen, Vorschriften, VDE-Bestimmungen und Prüffristen vertraut gemacht. Insbesondere die Prüfung gemäß DIN EN 62446 (VDE 0126-23) von Photovoltaik-Anlagen stellt in diesem Seminar einen Schwerpunkt dar.
Gemäß DGUV-Grundsatz 303-001 sind für die Ausbildung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) im Rahmen des Handwerks eine Grundausbildung vom mindestens 80 Stunden vorgeschrieben. Dies umfasst einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Normative/rechtliche Grundlagen:
• DIN EN 62446 (VDE 0126-23)
• VDE 0100-712, VDE 0100-600
• VDE 0105-100, VDE 0701-0702
• VDE 0100-410
• DGUV Vorschrift 3 (BGV A3)
• DGUV Grundsatz 303-001
• BetrSichV
• VdS 2025.
• Sie lernen Aufbau und Funktion von PV-Anlagen und deren Komponenten kennen (Solarmodule, Montagesystem, Verkabelung, Wechselrichter, Speicherkomponenten sowie Schutz- und Überwachungseinrichtungen u.a.)
• Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie netzkoppelbare PV-Anlagen installieren, prüfen und Wartungsarbeiten durchführen
• Sie erlernen, wie das Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen erfolgt
• Prüfmessungen nach DIN VDE 0126-23 in der Praxis
ZUGANGSVORAUSSETZUNG FÜR DEN LEHRGANG:
• Grundsätzlich sind elektrotechnische Vorkenntnisse wünschenswert und hilfreich.
• Entsprechendes Wissen kann über Veranstaltungen in Theorie und Praxis vorab, zum Beispiel über die TAE, erworben werden.
• Unterweisung zur "Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP)" gemäß DIN VDE 0105-100.
• Gesundheitliche Eignung für handwerkliche Tätigkeiten (z.B. durch die arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung nach dem berufsgenossenschaftlichen Grundsatz für arbeitsmedizinische Untersuchungen G 25 "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten") durch den Arbeitgeber erfolgt. Die gesundheitliche Eignung zur Durchführung handwerklicher Tätigkeiten im Rahmen der Qualifizierung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten muss durch den Arbeitgeber bestätigt oder durch eine arbeitsmedizinische Untersuchung nachgewiesen werden.
• Abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit.
• Empfehlung: Erste-Hilfe-Ausbildung (einschließlich Herz-Lungen-Wiederbelebung)
ZUGANGSVORAUSSETZUNG FÜR DIE BESTELLUNG ZUR EFKffT:
• Die Bestellung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) unterliegt klaren Voraussetzungen, die sich u.a. aus der Norm DIN VDE 1000-10, der DIN VDE 0105-100 sowie den Vorgaben der DGUV Vorschrift 3 und dem DGUV Grundsatz 303-001 ergeben.
• Die Bestellung EFKffT kann ausschließlich vom Arbeitgeber bzw. verantwortlichem Unternehmer schriftlich erfolgen.
• ...
• Sie lernen Aufbau und Funktion von PV-Anlagen und deren Komponenten kennen (Solarmodule, Montagesystem, Verkabelung, Wechselrichter, Speicherkomponenten sowie Schutz- und Überwachungseinrichtungen u.a.)
• Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie netzkoppelbare PV-Anlagen installieren, prüfen und Wartungsarbeiten durchführen
• Sie erlernen, wie das Arbeiten unter Spannung an PV-Anlagen erfolgt
• Prüfmessungen nach DIN VDE 0126-23 in der Praxis