Seminare
Seminare

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Fachkunde

Seminar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH

1,5-Tage Zertifikatslehrgang

In diesem Lehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur EuP nach § 3 Abs. 1 DGUV Vorschrift 3, VDE 1000-10 Abs. 3.3 und § 7 DGUV Vorschrift 1.

Zertifikatslehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Fachkunde

Für Ihre englischsprachigen Mitarbeiter bieten wir den Lehrgang in englischer Sprache an.

Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich aufgrund Ihres Aufgabenfelds in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen und an bzw. mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, ohne dass sie eine elektrotechnische Ausbildung nachweisen können.

Zu den täglichen Arbeiten einer EuP können zum Beispiel folgende Tätigkeiten zählen:

  • Betätigen von Leitungsschutzschaltern
  • Prüfen von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs)
  • Wechseln von Sicherungseinsätzen und Leuchtmitteln
  • Rücksetzen von Not-Aus-Schaltungen oder Schutzeinrichtungen
  • Auswechseln von Schmelzsicherungen
  • Unterstützung der Elektrofachkraft (EFK) bei der Durchführung von Prüfungen elektrischer Arbeits- und Betriebsmittel nach DGUV Vorschrift 3
  • Unterstützung bei Instandhaltungsmaßnahmen

In diesem Lehrgang erhalten Sie das notwendige elektrotechnische Fachwissen und können dieses durch praktische Übungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln direkt vertiefen. Neben den elektrotechnischen Grundlagen, den elektrischen Gefährdungen und den erforderlichen Schutzmaßnahmen wird Ihnen der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten gezeigt.

HINWEIS: Die EuP kann keine eigenständige elektrotechnische Fachverantwortung übernehmen. Sie dürfen weder Eingriffe an Schaltungen vornehmen, elektrische Betriebsmittel ab- oder anklemmen noch Fehler in elektrischen Anlagen lokalisieren oder beheben. Die EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer (übergeordneten) Elektrofachkraft (EFK).

Termin Ort Preis*
29.01.2026- 30.01.2026 online 946,05 €
09.03.2026- 10.03.2026 online 946,05 €
16.04.2026- 17.04.2026 Wiesbaden 946,05 €
15.10.2026- 16.10.2026 Köln 946,05 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Inhalte

Rechtliche Grundlagen

  • Überblick über gesetzliche Regelungen, Unfallverhütungsvorschriften und Normen für die Elektrotechnik
  • Notwendige fachliche Qualifikation der in der Elektrotechnik tätigen Personen
  • Tätigkeitsbereiche elektrotechnisch unterwiesener Personen (EuP)
  • Verantwortung und Kompetenzen in der Elektrotechnik
  • Verhaltensregeln für elektrotechnisch unterwiesene Personen (EuP)

Grundlagen der Elektrotechnik

  • Wie kommt der Strom aus der Steckdose?
  • Grundlegende Begriffe der Elektrotechnik
  • Elektrischer Stromkreis
  • Elektrische Größen und Ohm’sches Gesetz
  • Gleichstrom und Wechselstrom
  • Niederspannung und Hochspannung

Gefahren des elektrischen Stroms

  • Wirkungen des elektrischen Stroms auf den menschlichen Körper
  • Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten an elektrischen Anlagen und mit elektrischen Betriebsmitteln
  • Primär- und Sekundärunfälle
  • Unfallbeispiele aus dem Elektrobereich
  • Erste-Hilfe-Maßnahmen bei Stromunfällen und Unfallmeldung

Unfallverhütung, Schutzziele und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen

  • Schutzziele
  • Schutzmaßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (DIN VDE 0100-410)
  • Schutzarten durch Gehäuse (IP-Code) (DIN EN 60529 (VDE 0470-1))
  • Arbeitsmethoden für Arbeiten an elektrischen Anlagen (DIN VDE 0105-100)
  • Arbeiten im spannungsfreien Zustand – die fünf Sicherheitsregeln
  • Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile
  • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
  • Betriebsspezifische elektrotechnische Anforderungen

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

  • Aufbau und Funktion elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
  • Mögliche Fehler in elektrischen Anlagen
  • Umgang mit Messgeräten, Werkzeugen und Hilfsmitteln
  • Schalthandlungen an Niederspannungsanlagen
  • Rücksetzen von Not-Aus-Schaltungen und Schutzeinrichtungen
  • Austausch von Sicherungseinsätzen
  • Überprüfung von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD)
  • Austausch von Leuchtmitteln

Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach VDE 0702 sowie DGUV Vorschrift 3 unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK)

  • Zielsetzung der Prüfungen
  • Anforderungen an zur Prüfung befähigte Personen gemäß TRBS 1203
  • Was darf die EuP und was nicht?
  • Praktische Umsetzung der Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft (EFK)
  • Ablauf von Prüfungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln
  • Anforderungen an die Prüfdokumentation
  • Praktische Übungen

Lernerfolgskontrolle zum Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3

Zielgruppe:

Zielgruppe

Nicht-Elektriker (Mitarbeiter ohne elektrotechnische Ausbildung), die sich in elektrischen Betriebsstätten aufhalten und/oder betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Team einer EFK durchführen müssen: z. B.

  • Schlosser, Monteure, Mechaniker, Installateure
  • KFZ-Mechatroniker
  • Haustechniker, Betriebstechniker, Servicetechniker, Hausmeister
  • Sicherheitsbeauftragte
Seminarkennung:
EP-EP
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha