Seminar - ASI Akademie für Sicherheit - eine Marke der TALENTUS GmbH
1,5-Tage Zertifikatslehrgang
In diesem Lehrgang erwerben Sie die Qualifikation zur EuP nach § 3 Abs. 1 DGUV Vorschrift 3, VDE 1000-10 Abs. 3.3 und § 7 DGUV Vorschrift 1.
Zertifikatslehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) – Fachkunde
Für Ihre englischsprachigen Mitarbeiter bieten wir den Lehrgang in englischer Sprache an.
Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an alle Mitarbeiter, die sich aufgrund Ihres Aufgabenfelds in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten müssen und an bzw. mit elektrischen Betriebsmitteln arbeiten, ohne dass sie eine elektrotechnische Ausbildung nachweisen können.
Zu den täglichen Arbeiten einer EuP können zum Beispiel folgende Tätigkeiten zählen:
In diesem Lehrgang erhalten Sie das notwendige elektrotechnische Fachwissen und können dieses durch praktische Übungen an ortsveränderlichen Betriebsmitteln direkt vertiefen. Neben den elektrotechnischen Grundlagen, den elektrischen Gefährdungen und den erforderlichen Schutzmaßnahmen wird Ihnen der Umgang mit Mess- und Prüfgeräten gezeigt.
HINWEIS: Die EuP kann keine eigenständige elektrotechnische Fachverantwortung übernehmen. Sie dürfen weder Eingriffe an Schaltungen vornehmen, elektrische Betriebsmittel ab- oder anklemmen noch Fehler in elektrischen Anlagen lokalisieren oder beheben. Die EuP arbeitet immer unter Leitung und Aufsicht einer (übergeordneten) Elektrofachkraft (EFK).
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
29.01.2026- 30.01.2026 | online | 946,05 € |
09.03.2026- 10.03.2026 | online | 946,05 € |
16.04.2026- 17.04.2026 | Wiesbaden | 946,05 € |
15.10.2026- 16.10.2026 | Köln | 946,05 € |
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen der Elektrotechnik
Gefahren des elektrischen Stroms
Unfallverhütung, Schutzziele und Schutzmaßnahmen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Prüfung ortsveränderlicher Betriebsmittel nach VDE 0702 sowie DGUV Vorschrift 3 unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft (EFK)
Lernerfolgskontrolle zum Nachweis der Fachkunde gemäß DGUV Vorschrift 3
Zielgruppe
Nicht-Elektriker (Mitarbeiter ohne elektrotechnische Ausbildung), die sich in elektrischen Betriebsstätten aufhalten und/oder betriebsbedingte Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Team einer EFK durchführen müssen: z. B.