Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?
Sie entwickeln Software für embedded Systeme und benötigen dafür einen fundierten Überblick über die weiterführenden Sprachelemente und die Standardbibliothek von modernem C++.
Dann ist dieser Embedded C++ Aufbaukurs genau das Richtige für Sie!
In den letzten Jahren hat sich C++ stark weiterentwickelt: Viele neue Sprachelemente von C++11, C++14, C++17 und C++20 ermöglichen einfachere und sicherere Lösungen als mit C oder älteren Versionen von C++. Diese neuen Sprachelemente erzeugen oft auch schnelleren und kompakteren Code. Angesichts der Fülle dieser Weiterentwicklungen ist es aber oft schwierig, den Überblick nicht zu verlieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Sprachelemente effizient einsetzen können.
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Anfänger als auch an C-Programmierer. Traditionellerweise werden embedded Programme oft in C geschrieben. Die immer mehr wachsende Komplexität der Programme ist aber mit den Mitteln von C oft nur noch schwer zu bewältigen. Hier bieten modernes C++ und die Standardbibliothek enorme Vorteile, die Entwicklungskosten sparen und zur Zuverlässigkeit der Anwendungen beitragen.
Zusammen mit den Sprachelementen werden auch best practices wie die MISRA C++ 2023 Guidelines für sicherheitsrelevante Systeme vorgestellt.
Mit unserem Seminarangebot
| Termin | Ort | Preis* |
|---|---|---|
| 22.06.2026- 25.06.2026 | Ostfildern | 1.930,00 € |
Warum sollten Sie dieses Seminar besuchen?
Sie entwickeln Software für embedded Systeme und benötigen dafür einen fundierten Überblick über die weiterführenden Sprachelemente und die Standardbibliothek von modernem C++.
Dann ist dieser Embedded C++ Aufbaukurs genau das Richtige für Sie!
In den letzten Jahren hat sich C++ stark weiterentwickelt: Viele neue Sprachelemente von C++11, C++14, C++17 und C++20 ermöglichen einfachere und sicherere Lösungen als mit C oder älteren Versionen von C++. Diese neuen Sprachelemente erzeugen oft auch schnelleren und kompakteren Code. Angesichts der Fülle dieser Weiterentwicklungen ist es aber oft schwierig, den Überblick nicht zu verlieren. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie diese Sprachelemente effizient einsetzen können.
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Anfänger als auch an C-Programmierer. Traditionellerweise werden embedded Programme oft in C geschrieben. Die immer mehr wachsende Komplexität der Programme ist aber mit den Mitteln von C oft nur noch schwer zu bewältigen. Hier bieten modernes C++ und die Standardbibliothek enorme Vorteile, die Entwicklungskosten sparen und zur Zuverlässigkeit der Anwendungen beitragen.
Zusammen mit den Sprachelementen werden auch best practices wie die MISRA C++ 2023 Guidelines für sicherheitsrelevante Systeme vorgestellt.
Mit unserem Seminarangebot Embedded C++ Grundkurs - Von C zu modernem C++ in der Praxis (36335), Embedded C++ Grundkurs (35508) und der diesem zugehörige Aufbaukurs können Sie sich vom Einsteiger bis zum Experten für die aktuellen Sprachelemente von C++ und ihre Einsatzmöglichkeiten entwickeln.
Was lernen Sie konkret?
Die Sprachelemente werden an vielen Beispielen aus dem embedded Umfeld vorgestellt. Dabei wird auf die besonderen Anforderungen an embedded Programme geachtet: Sie haben oft nur einen kleinen Speicher, sollen besonders schnell und zuverlässig sein und dürfen keinen Heap verwenden, damit es nicht zu einer Speicherfragmentierung kommt.
Diese Beispiele sind als in einem Internetbrowser lauffähige Projekte für einige gängige Mikrocontroller (STM32, ESP32 und Raspberry Pi) auf dem Wokwi-Simulator über
https://www.rkaiser.de/embedded-cpp-wokwi-projects/
verfügbar und können von den Kursteilnehmern bearbeitet und durch eigene Aufgaben ergänzt werden.
Was lernen Sie konkret?
Die Sprachelemente werden an vielen Beispielen aus dem embedded Umfeld vorgestellt. Dabei wird auf die besonderen Anforderungen an embedded Programme geachtet: Sie haben oft nur einen kleinen Speicher, sollen besonders schnell und zuverlässig sein und dürfen keinen Heap verwenden, damit es nicht zu einer Speicherfragmentierung kommt.
Diese Beispiele sind als in einem Internetbrowser lauffähige Projekte für einige gängige Mikrocontroller (STM32, ESP32 und Raspberry Pi) auf dem Wokwi-Simulator über
https://www.rkaiser.de/embedded-cpp-wokwi-projects/
verfügbar und können von den Kursteilnehmern bearbeitet und durch eigene Aufgaben ergänzt werden.