Seminare
Seminare

Energieberatende für Baudenkmale Nichtwohngebäude (Vertiefungsmodul)

Seminar - EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH

Die Beurteilung der Denkmalverträglichkeit energetischer Maßnahmen am historischen Baubestand geht weit über die technische und bauphysikalische Bestandsanalyse hinaus. Sie kann nur von qualifizierten Experten eingeschätzt werden, die die bauphysikalischen und bautechnischen Möglichkeiten im Einklang mit denkmalpflegerischen Belangen nachhaltig betrachten.


Energieberatende für Baudenkmale sind verpflichtende Partner der KfW- und BAFA-Programme zur energetischen Sanierung für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz gemäß dem Gebäudeenergiegesetz (GEG).


Durch die Teilnahme an der Fachfortbildung werden Energieberatende in die Lage versetzt, Bauherrn umfassend zu beraten, denkmalverträgliche und nachhaltige Energiekonzepte für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz zu entwickeln sowie selbstständig KfW-Förderanträge in Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmalbehörden und -fachämtern für Nichtwohngebäude Denkmal zu stellen.


Die Fachfortbildung ist von der Koordinierungsstelle „Energieberater für Baudenkmale“ (Wissenschaftlich-Technische Arbeitsgemeinschaft für Bauwerkserhaltung und Denkmalpflege e.V. (WTA) / Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VdL) als Fortbildungskurs „Energieberatende für Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz im Sinne § 88 GEG“ anerkannt.

Termin Ort Preis*
14.01.2026- 27.01.2026 Dresden 1.250,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Baudenkmale und sonstige besonders erhaltenswerte Bausubstanz


  • Historische Bauweisen und Baustile


Möglichkeiten der Förderung


  • Förderprogramme für Baudenkmale
  • Steuerliche Vergünstigungen
  • Ablauf einer Beantragung auf BEG-Förderung


Rechtliche Rahmenbedingungen


  • Gesetze und Verordnungen, Normen, Richtlinien


Bewertung des historischen Bestandes – bauphysikalische Anamnese


  • Materialien Baukonstruktion
  • Bauphysik (Mindestwärmeschutz / Feuchteschutz)
  • Anlagentechnik
  • Bauschäden
  • Nutzungsanforderungen und Nutzerverhalten


Werkzeuge und Methoden (systemische Betrachtung) - Gebäude und Quartiere


  • Standortbezogene Merkmale
  • Nutzungsbezogene Merkmale
  • Berechnungsmöglichkeiten und -modelle
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen


Konzeption denkmalverträglicher Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz


  • Nutzungsprofil, Nutzungsansprüche und ihre Auswirkungen
  • Energetisches Nutzungskonzept
  • Energetische Ertüchtigung der Gebäudehülle
  • Energetisches Versorgungskonzept
  • Anlagentechnische Maßnahmen / Haustechnik
Dauer/zeitlicher Ablauf:
35 Stunden
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Wochentag: 09:00 - 16:15 / 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 - 15:00 Uhr



>> Informationen für die Teilnahme an Online-Seminaren

Seminarkennung:
EBNW_1_DD
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha