Energiemanagement-Seminare – Schlüsselqualifikation für den Umgang mit knappen Ressourcen
Der globale Klimawandel beschäftigte lange Zeit vor allem die Politik. Inzwischen sind es aber nicht mehr nur gesetzliche Regelungen, die Unternehmen im Umgang mit Umweltressourcen zu berücksichtigen haben. Auch immer mehr Kunden achten bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen auf die Ökobilanz der Anbieter. Eine besonders zentrale Ressource ist dabei die für Herstellung und Logistik eingesetzte Energie. Dabei ist Energie einerseits ein weites Feld und schwer zu fassen, andererseits eine Schlüsseldimension für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise wird daher Energieeffizienz zu einem wichtigen Aspekt der betrieblichen Tätigkeit. Gebündelt werden die entsprechenden Bemühungen rund um die Verbrauchsoptimierung im Energiemanagement. Um dieses so effektiv wie möglich zu gestalten, vermitteln Energiemanagement-Seminare Strategien zum effizienten Umgang mit Energie und Orientierung für den juristischen Rahmen des Energierechts.Was versteht man unter Energiemanagement?
Als Energiemanagement wird der Teil des Umweltmanagements eines Unternehmens beschrieben, der sich mit dem Energieverbrauch beschäftigt. Gegenstand ist die Planung, Umsetzung und stetige Optimierung von Maßnahmen zur effizienten Lenkung der Energieflüsse im Betrieb. Die einschlägige Norm ist hier seit 2012 die DIN EN ISO 50001. Sie regelt den Aufbau eines Energiemanagementsystems, das eine optimale Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Emissionsverringerung zum Ziel hat. Angesiedelt ist das Energiemanagement normalerweise im Bereich des höheren Managements einer Firma, das für die Planung langfristiger Strategien unter Einbeziehung aller Kennzahlen des Unternehmens zuständig ist.Auch wenn Energiemanagement-Seminare in der Regel im Hinblick auf die ökologischen Auswirkungen und die CO2-Bilanz eines Betriebs konzipiert sind, geht Energiemanagement über Fragen des Umweltmanagements hinaus. Nicht nur aufgrund von gesetzlichen Instrumenten wie der EEG-Umlage, die an ökologisches Wirtschaften gebunden sind, wirkt sich ein effizientes Energiemanagement auf die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens aus. Jede Ersparnis im Energieverbrauch reduziert darüber hinaus auch einen Kostenfaktor, der sich seit geraumer Zeit durch Preissteigerungen und hohe Volatilität auszeichnet. Ein betriebseigenes Energiemanagementsystem hat also direkten Einfluss auf die Rentabilität des Unternehmens und erhöht zugleich die Sicherheit der eigenen Unternehmensstrategien.
Was lernt man in einem Energiemanagement-Seminar?
Die Anbieter auf dem Markt veranstalten zum Thema des sparsamen Umgangs mit Energie Weiterbildungen für ganz unterschiedliche Ansprüche und Anwendungsgebiete. Dabei gilt: Die ISO-Norm 50001 bildet zwar die Grundlage für Energiemanagement-Seminare in Deutschland, aber teilweise liefern die Kurse auch Informationen über die technischen Grundlagen der Energieflüsse in Unternehmen. Diese Kurse eignen sich insbesondere für Personen, die als Energieberater oder in Betrieben im Energiemanagement tätig sind. Energiemanager bezeichnet dabei kein festes Berufsbild. Vielmehr handelt es sich um eine Spezialisierung im Rahmen des höheren Managements, die in der Regel eine betriebswirtschaftliche Ausbildung voraussetzt. Konkrete Inhalte von Energiemanagement-Seminaren können sein:- die technischen Grundlagen der unternehmensinternen Energieflüsse
- die Erhebung und Dokumentation energetischer Daten
- die rechtlichen Rahmenbedingungen, etwa des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
- die marktwirtschaftliche Integration von Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit
- die Umsetzung von Energiemanagementsystemen nach ISO 50001
- das Controlling und das interne Auditing durch den Energiemanagement-Beauftragten.
Welche Mitarbeiter ziehen Nutzen aus einem Energiemanagement-Seminar?
Die Zielgruppe für Schulungen im Energiemanagement hängt in Teilen von der Schwerpunktsetzung der jeweiligen Fortbildung ab. Die technischen Aspekte von Monitoring und Leistungsmessung können bereits deutlich unterhalb der Management-Ebene eine nützliche Kompetenz bedeuten. Basale Optimierungen der Energieeffizienz sind bereits in Branchen wie dem Gebäude- und Facility-Management und generell in der Immobilien- und Energiewirtschaft von Bedeutung. Innerhalb der betrieblichen Steuerung sind Fertigkeiten im Energiemanagement mindestens in drei Dimensionen gefragt: Im Rahmen der Gestaltung und Anpassung der internen Organisation, bei der Implementierung von Energieeffizienz in der Projektentwicklung sowie beim Controlling der gesetzten Maßnahmen. Energiemanagement ist damit nicht nur branchenübergreifend eine Kompetenz von stetig wachsender Bedeutung. Es setzt auch nicht erst auf der Ebene des gehobenen Managements oder der strategischen Planung von Unternehmensabläufen an.Wie können Unternehmen von Energiemanagement-Seminaren profitieren?
Das Umweltmanagement und mit ihm das Energiemanagement nimmt für Unternehmen unabhängig von ihrem Wirtschaftszweig immer mehr an Bedeutung zu. Der regulatorische Druck aus der Politik verbindet sich mit dem wachsenden Umweltbewusstsein der Kunden zu einem starken Anreiz, den Energieverbrauch bei der Herstellung und Logistik so effizient wie möglich zu gestalten. Ein nachvollziehbares Energiemanagement auf der Basis von anerkannten Normen oder Institutionen wie dem TÜV können gerade im produzierenden Gewerbe finanzielle Vorteile wie eine Befreiung von der EEG-Umlage mit sich bringen. Darüber hinaus tritt das Unternehmen in der Öffentlichkeit als verantwortungsbewusster und nachhaltiger Akteur in Erscheinung. Energiemanagement-Seminare ermöglichen somit essenzielle Kosteneinsparungen bei gleichzeitigem Imagegewinn. Und auch die Mitarbeiter profitieren von einer entsprechenden Weiterbildung: Sie verfügen über zertifizierte Fachkenntnisse in einem anspruchsvollen und zunehmend bedeutsamen Anwendungsgebiet.Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 281 Schulungen (mit 913 Terminen) zum Thema Energiemanagement mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Strom- und Energiesteuern: Das aktuelle Strom- und Energiesteuerrecht in der Unternehmenspraxis
- 30.06.2025
- Berlin
- 1.059,10 €

Webinar
Online-Seminar - Gesunder Schlaf
- Termin auf Anfrage
- online
- auf Anfrage
Besser schlafen, erholter aufwachen
Kaum ein Gesundheitsthema hat eine so große Bedeutung für die Erhaltung der Gesundheit, des Immunsystems, der Leistungsfähigkeit und des Glücks wie der Schlaf. Gleichzeitig wissen wir noch viel zu wenig über dieses Thema.
Schlaf ist wichtig, denn er ist die nächtliche Energietankstelle für Körper, Geist und Seele. Viele Menschen können vom Einschlafen oder Durchschlafen allerdings nur träumen. Sie gehen müde, teilweise geradezu erschöpft ins Bett. Kaum ist das Licht aus, sind sie hellwach, wälzen sich von einer Seite auf die andere und beginnen zu grübeln. Dass Schlafstörungen in unserer Bevölkerung zunehmen, belegt der Gesundheitsreport einer Krankenkasse aus dem Jahr 2017. Inzwischen leidet jeder zehnte Arbeitnehmer unter einer schweren Schlafstörung. Doch wie gelingt es uns, gut in den Schlaf zu finden? Was macht einen guten Schlaf aus? Es gilt: Auch schlafen will gelernt sein!
Nach dem Seminar kennen Sie die Do’s and Dont’s und bekommen Tipps und Tricks an die Hand, um Ihre Schlafhygiene nachhaltig zu verbessern und um einen erholsamen Schlaf zu finden.

Lebenszyklusanalyse (LCA) für klimafreundlichen Neubau - Wohngebäude (KFWG)
- 23.06.2025- 24.06.2025
- Ostfildern
- 690,00 €
Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse (LCA) können Expertinnen und Experten sämtliche CO2-Emissionen eines Gebäudes während seiner Herstellungs-, Errichtungs-, Nutzungs- und Entsorgungsphase untersuchen. Dies gewährleistet, dass Neubauten durch geringe Treibhausgasemissionen, hohe Energieeffizienz, niedrige Betriebskosten und einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien beim Wärme- und Strombedarf aktiv zum Klimaschutz beitragen.
Entsprechend der Anforderungen der Neubauförderprogramme "Klimafreundlicher Neubau" (KFN) sowie "Wohneigentumsförderung für Familien" (WEF) des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) müssen Fachkräfte eine Qualifikation für die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) sowie eine Fortbildung zur LCA nachweisen, um in der Energieeffizienz-Expertenliste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) koordiniert wird, in der neuen Kategorie "Neubau" ab 2024 für Wohn- oder für Nichtwohngebäude gelistet zu werden.
Das Seminar bietet eine Weiterbildung zur Durchführung von Ökobilanzberechnungen gemäß den Bilanzierungsregeln des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG).
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 12 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Diese Veranstaltung wird vo...

E-Learning
Nachhaltiges Bauen: Grundlagen, Normen und Zertifizierungen
- 16.09.2025- 24.09.2025
- online
- 355,00 €
Dieses Seminar ist die ideale Gelegenheit für alle, die sich intensiv mit der Planung und Umsetzung von umweltfreundlichen, energieeffizienten und zugleich kostensparenden Bauvorhaben befassen möchten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung als Fortbildungsnachweis über 6 Zeitstunden zur Vorlage nach § 34c Abs. 2a der GewO und § 15b MaBV.

- 26.06.2025- 27.06.2025
- München
- 1.713,60 €

KI-gestützte Nachhaltigkeitsberichte erstellen
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Darüber hinaus werden neueste Trends und Technologien, einschließlich KI-basierter Werkzeuge für ESG-Data-Analytics und Reporting, beleuchtet. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeiten an die Hand zu geben, mit denen sie in ihrer beruflichen Praxis effektiv auf die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung reagieren können.

Webinar
Intensivkurs Liquiditätsplanung
- 05.06.2025- 06.06.2025
- online
- 1.303,05 €
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, des Ukraine-Krieges und der steigenden Energiekosten werden viele Unternehmen noch lange Zeit spüren. Daher ist es wichtiger denn je, sich darum zu kümmern, die Zahlungsfähigkeit aus eigener Kraft zu sichern und dauerhaft zu stabilisieren.
In unserem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Liquiditätskennzahlen und lernen, wie Sie zuverlässig Liquiditätsreserven ausbauen. Anhand von Praxisbeispielen zeigen Ihnen unsere Referenten, wie Sie Liquidität durch ein effektives Working Capital Management freisetzen und Zahlungsströme durch eine Liquiditäts-, Cashflow- und Szenario-Planung optimieren. Am zweiten Tag lernen Sie, wie Sie mit Excel flexible Planungs- und Forecast-Modelle erstellen können.

Webinar
KI-gestützte Nachhaltigkeitsberichte erstellen
- 26.01.2026- 27.01.2026
- online
- 1.630,30 €
Darüber hinaus werden neueste Trends und Technologien, einschließlich KI-basierter Werkzeuge für ESG-Data-Analytics und Reporting, beleuchtet. Ziel ist es, den Teilnehmenden die Fähigkeiten an die Hand zu geben, mit denen sie in ihrer beruflichen Praxis effektiv auf die Anforderungen und Möglichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung reagieren können.

Bauwerksabdichtung in der Praxis
- 10.11.2025- 11.11.2025
- Ostfildern
- 1.010,00 €
Sie planen, erstellen, beauftragen, prüfen Dach- und Bauwerksabdichtungen? Dann sollten Sie die Anforderungen der allgemein anerkannten Regeln der Technik (aaRT), die Fachregel für Abdichtungen, die Inhalte der DIN 18531 bis 18535 und der DIN 18195 in ihrer aktuellen Form und deren partielle Widersprüche kennen. Sie bergen einige Überraschungen, Unklarheiten und Potenzial für Baumängel.
Neufassung der allgemein anerkannten Regeln in 2025 (geplant)
Das Seminar behandelt umfassend die Begriffe, Anforderungen, Fehler und Lösungen im Bereich der Bauwerks- und Flachdachabdichtung, basierend auf aktuellen Regeln und Normen. Es werden Stolperfallen in der Ausführung sowie Abweichungen von allgemein anerkannten Regeln diskutiert, ergänzt durch praktische Beispiele und Lösungen. Optional werden Themen wie genutzte Abdichtungsflächen und Solar auf Dächern behandelt, gefolgt von einer Diskussion und Fragerunde.
Die Referenten Jürgen Lech und Rainer Scherff haben aufgrund ihres beruflichen Werdegangs unterschiedliche Sichtweisen auf die allgemein anerkannten Regeln der Technik, Systeme in der Bauwerksabdichtung und deren (un-)sachgerechte Ausführung.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg anerkannt.
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als ...

- 26.05.2025- 27.05.2025
- Stuttgart
- 1.713,60 €
