Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Normative Grundlagen und Definitionen der DIN EN ISO 50001
- Grundsätzliche Anforderungen an ein Energiemanagement-Audit
- Zielsetzung, Umfang, Verantwortlichkeiten des Energiemanagement-Auditors
- Anforderungen an die Qualifikation von Auditoren
Auditplanung und Durchführung nach DIN EN ISO 19011
- Führen von Auditaufzeichnungen
- Auditbewertungsverfahren und -nachbereitung
- Grundlagen der Kommunikation und des Verhaltens im Audit
- Grundlagen des Zertifizierungsverfahrens
Wiederholung der Normforderungen mit Auditfragestellungen zur DIN EN ISO 50001
- Bewertungsgrundlagen auf Basis der DIN EN ISO 50001
- Spezifische Anforderungen an Zertifizierungsverfahren unter Berücksichtigung steuerlicher Erstattungs-/Befreiungsverfahren, Ausblick
EMAS im Hinblick auf steuerrechtliche Aspekte
- Auditplanung für DIN EN ISO 50001
- Anforderungen an das Auditverfahren im Zertifizierungsprozess (ISO 50003) und Bedeutung für die internen Audits
- Zuordnung der Normforderungen zu Prozessen und Organisationseinheiten
Prüfung eines Beispielhandbuchs auf Normkonformität
Praktische Übung der Auditsituation inkl. Filmaufnahme und Auswertung der Audits
Ziele/Bildungsabschluss:
Energiemanagement-Audits planen, durchführen und nachbereiten: In diesem Seminar lernen Sie, zu bewerten, ob ein Energiemanagementsystem den Anforderungen der DIN EN ISO 50001, der zentralen Norm zur systematischen Verbesserung der energiebezogenen Leistung, entspricht. Sie lernen außerdem, die DIN EN ISO 19011 als Leitfaden für Audits von Managementsystemen zu verstehen und deren Anforderungen in die Auditpraxis umzusetzen. So führen Sie Energieaudits fachgerecht durch und meistern Auditsituationen souverän und erfolgreich. Damit qualifizieren Sie sich als Energieauditorin bzw. Energieauditor und tragen aktiv zur Gestaltung von Optimierungsprozessen und zur Sicherstellung eines wirksamen Energiemanagementsystems in Ihrem Unternehmen bei.
Mit dem Erwerb des TÜV-Zertifikats Energiemanagement-Auditor dokumentieren Sie Ihre erworbene Kompetenz im Sinne der Qualifikationsanforderungen der ISO 50001.
Unsere Prüfungen folgen dem hohen Anspruch der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) an die Prüfungsregularien im akkreditierten Bereich!
Teilnahmevoraussetzungen:
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Teilnehmer, die den Lehrgang Energiemanagement-Beauftragter (TÜV) absolviert haben oder einen vergleichbaren Kenntnisstand erworben haben
Seminarkennung:
EX/A30/40151201/10112025-1