Seminare
Seminare

Fremdfirmenkoordination

Seminar - ITW Schindler GmbH

Der Einsatz von Fremdfirmen ist in vielen Unternehmen tägliche Praxis, bringt jedoch besondere Herausforderungen mit sich. Insbesondere die rechtssichere Organisation und Steuerung externer Firmen im Hinblick auf Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Sicherheitsstandards erfordert klare Abläufe und geschulte Verantwortliche.
Diese Schulung zur Fremdfirmenkoordination vermittelt praxisnah, wie Sie die Zusammenarbeit mit Fremdfirmen strukturiert, gesetzeskonform und sicher gestalten. Im Fokus stehen die rechtlichen Grundlagen nach § 8 ArbSchG, die Abstimmung von Gefährdungsbeurteilungen, die Prüfung von Qualifikationen sowie die klare Regelung von Zuständigkeiten und Verantwortungsbereichen, insbesondere beim Arbeiten an kritischen Anlagen, in fremder Umgebung oder bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Unternehmen.
Teilnehmende lernen, wie sie Fremdfirmeneinsätze rechtskonform vorbereiten und begleiten, Koordinationspflichten zuverlässig umsetzen und alle Beteiligten sicher einbinden. Dies geschieht anhand von Fallbeispielen und Übungen für den direkten Transfer in die Praxis.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Rechtsgrundlagen der Fremdfirmenkoordination
  • Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen speziell für Themen der Fremdfirmenkoordination
  • Essentielle elektrotechnische Sicherheitsvorgaben für die Fremdfirmenordnung
  • Delegation von Anlagen- und/oder Arbeitsverantwortlichkeit auf Fremdfirmen
  • Abfrage von Qualifikationen der Fremdfirmen unter Berücksichtigung von datenschutzrechtlichen Aspekten
  • Umgang mit besonderen Qualifikationserfordernissen (AuS, Schaltberechtigung, Prüfungen)
  • Vorgehen bei Ein- bzw. Unterweisungen der Beschäftigten von Fremdfirmen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Stunden / 10 UE
Ziele/Bildungsabschluss:

Sie lernen:


  • die Anforderungen an ihre Aufgabe in Bezug auf die Organisation der Fremdfirmenkoordination und die damit verbundenen Regelungen
  • die arbeitssicherheitsrechtlichen Pflichten zu verstehen und rechtssicher umzusetzen
  • effektive Kommunikations- und Kooperationsstrategien mit Fremdfirmen zu entwickeln und anzuwenden
  • Risiken im Zusammenhang mit dem Einsatz von Fremdfirmen zu identifizieren und zu bewerten
  • Maßnahmen des Notfallmanagements bei Unfällen oder Zwischenfällen mit Fremdfirmen sicher zu ergreifen
Zielgruppe:
  • Personen, die in die Koordination von Fremdfirmen eingebunden sind, Beispielsweise auftraggebende, koordinierende oder aufsichtsführende Personen. Dies betrifft Unternehmer aber auch verantwortliche (Elektro-) Fachkräfte im Unternehmen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha