Seminare
Seminare

Full-Stack-Entwicklung mit modernen Frameworks

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Seminarziel für Unternehmen bei der Teilnahme an einem Full-Stack-Entwicklungsschulungsprogramm mit modernen Frameworks besteht darin, die Effizienz und Produktivität des Entwicklerteams zu steigern,  die Entwicklungszyklen zu verbessern und die Markteinführung von Anwendungen zu beschleunigen. Es kann auch darum gehen, die Fähigkeiten zur Entwicklung skalierbarer und hochwertiger Full-Stack-Anwendungen zu  erwerben, interne Kapazitäten zur Entwicklung von benutzerfreundlichen  Anwendungen zu stärken und die Abhängigkeit von externen Entwicklern zu reduzieren. Zusätzlich kann das Seminar dazu dienen, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit durch die Nutzung moderner Frameworks zu fördern, die Codequalität und Wartbarkeit von Anwendungen zu verbessern und das Kompetenzspektrum des Unternehmens in Bezug auf moderne Webtechnologien zu erweitern.
Termin Ort Preis*
07.09.2026- 10.09.2026 online 3.010,70 €
07.09.2026- 10.09.2026 Köln 3.010,70 €
07.12.2026- 10.12.2026 Köln 3.010,70 €
07.12.2026- 10.12.2026 online 3.010,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Full-Stack-Entwicklung:
    • Definition und Konzept von Full-Stack-Entwicklung
    • Aufgaben und Verantwortlichkeiten eines Full-Stack-Entwicklers
    • Vorteile und Herausforderungen der Full-Stack-Entwicklung

  • Überblick über die Architektur von Webanwendungen:
    • Client-Server-Architektur und Kommunikation über das Internet
    • Front-End, Back-End und Datenbankkomponenten einer Webanwendung
    • Rolle von APIs in der Kommunikation zwischen Front-End und Back-End

  • Einführung in HTML, CSS und JavaScript:
    • Grundlagen von HTML (Markup-Sprache) und Aufbau einer Webseite
    • CSS (Cascading Style Sheets) zur Gestaltung und Formatierung von Webseiten
    • JavaScript als Skriptsprache für Interaktivität und dynamisches Verhalten im Web

  • Komponenten in React oder Angular:
    • Konzept von Komponenten in den jeweiligen Frameworks
    • Erstellung und Verwendung von Komponenten
    • Props (Eigenschaften) und State (Zustand) in Komponenten

  • Zustandsverwaltung und Datenfluss:
    • State-Management-Lösungen wie Redux (React) oder RxJS (Angular)
    • Verwaltung des Anwendungsstatus und Datenflusses in großen Anwendungen
    • One-Way-Bindings und Two-Way-Bindings in React oder Angular

  • Routing und Navigation:
    • Implementierung von Routen und Navigation in React oder Angular
    • Verwendung von React Router (React) oder Angular Router (Angular)
    • Aufbau von Single-Page-Anwendungen (SPA) mit mehreren Ansichten

  • Back-End-Frameworks:
    • Überblick über Node.js als serverseitige JavaScript-Laufzeitumgebung
    • Einführung in Express als Webframework für Node.js
    • Vorstellung von Django als Python-basiertes Back-End-Framework

  • Erstellung von RESTful-API-Endpunkten:
    • Konzept von REST (Representational State Transfer)
    • Erstellung von API-Routen und Endpunkten in Express oder Django
    • Verwendung von HTTP-Verben (GET, POST, PUT, DELETE) zur Interaktion mit APIs

  • Datenbankintegration und ORM:
    • Einführung in Datenbanken wie MongoDB oder MySQL
    • Integration von Datenbanken in Express oder Django
    • Verwendung von ORM-Tools (Object-Relational Mapping) zur Vereinfachung der Datenbankinteraktion

  • Deployment auf verschiedenen Plattformen:
    • Einführung in Plattformen wie Heroku, AWS (Amazon Web Services) oder Azure
    • Bereitstellung von Front-End-Anwendungen auf statischen Hosting-Plattformen
    • Bereitstellung von Back-End-Anwendungen auf Servern oder Cloud-Diensten

  • Performance-Optimierung und Caching
    :
    • Identifizierung und Optimierung von Performance-Engpässen in Full-Stack-Anwendungen
    • Verwendung von Caching-Strategien für beschleunigten Datenzugriff
    • Einsatz von Tools wie Content Delivery Networks (CDNs) zur Verbesserung der Ladezeiten

  • Fehlerbehandlung und Debugging:
    • Strategien zur Fehlerbehandlung und Fehlerprotokollierung in Full-Stack-Anwendungen
    • Verwendung von Debugging-Tools und -Techniken zur Fehlerdiagnose
    • Implementierung von Fehlerseiten und Fehlerbehandlungsmechanismen in Front-End und Back-End

  • Best Practices für Sicherheit und Datenschutz:
    • Grundlegende Sicherheitskonzepte für Webanwendungen (z. B. sichere Authentifizierung und Autorisierung)
    • Schutz vor gängigen Sicherheitsbedrohungen wie Cross-Site Scripting (XSS) oder SQL-Injection
    • Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und Schutz sensibler Daten in Full-Stack-Anwendungen




Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:
  • Entwickler: Front-End- und Back-End-Entwickler, die ihre Kenntnisse erweitern und Full-Stack-Fähigkeiten entwickeln möchten.
  • Technische Teamleiter und Projektleiter: Personen, die das Potenzial der Full-Stack-Entwicklung verstehen und die Integration in Projekten planen und steuern möchten.
  • IT-Manager:
    Führungskräfte, die ein Verständnis für die Vorteile und Herausforderungen der Full-Stack-Entwicklung entwickeln möchten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
  • Unternehmer und Start-up-Gründer: Personen, die die technischen Anforderungen und Möglichkeiten der Full-Stack-Entwicklung besser verstehen möchten, um effektiv mit Entwicklern zusammenzuarbeiten und technische Strategien zu planen.
  • IT-Profis mit Interesse an Full-Stack-Entwicklung: Personen, die bereits in der IT-Branche tätig sind und ihre Fähigkeiten erweitern möchten, um neue Karrieremöglichkeiten in der Full-Stack-Entwicklung zu erschließen.
Seminarkennung:
R91378
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha