Gefahrgut Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefahrgut SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 143 Schulungen (mit 657 Terminen) zum Thema Gefahrgut mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 02.12.2025- 04.12.2025
- Hannover
- 1.059,10 €
Fortbildung für Gefahrstoffbeauftragte (GefStoff-BA)
- 18.02.2026
- Sulzbach
- 529,55 €
- 09.02.2026- 10.02.2026
- Köln
- 1.047,20 €
Lagerung von Gefahrstoffen aus Sicht des betrieblichen Brandschutzes
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 493,85 €
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sachkunde für die Prüfung von Gefahrstoffschränken
- Termin auf Anfrage
- Ort auf Anfrage
- 529,55 €
Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte | EfbV | AbfAEV
- 24.11.2025- 25.11.2025
- Berlin
- 743,75 €
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang
Unternehmen, in denen gefährliche Abfälle anfallen, sowie Beförderer und Entsorgungs(fach)betriebe haben gemäß den Vorgaben der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie Deponieverordnung (DepV) die Pflicht, ihre Mitarbeiter und verantwortlichen Personen regelmäßig fortzubilden.
Die Fortbildung für Efb-Verantwortliche und Betriebsbeauftragte für Abfall ist nach § 9 EfbV/AbfBeauftrV mindestens alle zwei Jahre und die Fortbildung für Beförderer/Transporteure ist nach § 5 AbfAEV mindestens alle drei Jahre vorgeschrieben. Dieser Lehrgang deckt die §§ 53, 54 KrWG ab.
Auch für die Leitung von Deponien verantwortliche Personen müssen regelmäßig an einem behördlich anerkannten Lehrgang teilnehmen.
Der zweitägige, bundesweit behördlich anerkannte Fortbildungslehrgang ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der gesetzlich geforderten Verpflichtungen. Zudem werden Sie kompetent über die aktuellen Entwicklungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Umwelt- und Entsorgungsbereich informiert und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens angemessen zu berücksichtigen.
Webinar
Online: Fortbildungslehrgang Abfallbeauftragte | EfbV | AbfAEV
- 26.11.2025- 27.11.2025
- online
- 654,50 €
Behördlich anerkannter Fachkundelehrgang
Unternehmen, in denen gefährliche Abfälle anfallen, sowie Beförderer und Entsorgungs(fach)betriebe haben gemäß den Vorgaben der Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV), Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV), Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) sowie Deponieverordnung (DepV) die Pflicht, ihre Mitarbeiter und verantwortlichen Personen regelmäßig fortzubilden.
Die Fortbildung für Efb-Verantwortliche und Betriebsbeauftragte für Abfall ist nach § 9 EfbV/AbfBeauftrV mindestens alle zwei Jahre und die Fortbildung für Beförderer/Transporteure ist nach § 5 AbfAEV mindestens alle drei Jahre vorgeschrieben. Dieser Lehrgang deckt die §§ 53, 54 KrWG ab.
Auch für die Leitung von Deponien verantwortliche Personen müssen regelmäßig an einem behördlich anerkannten Lehrgang teilnehmen.
Der zweitägige, bundesweit behördlich anerkannte Fortbildungslehrgang ermöglicht Ihnen die erfolgreiche Umsetzung der gesetzlich geforderten Verpflichtungen. Zudem werden Sie kompetent über die aktuellen Entwicklungen sowie die aktuelle Rechtsprechung im Umwelt- und Entsorgungsbereich informiert und wissen diese in der Praxis Ihres Unternehmens angemessen zu berücksichtigen.
Fortbildung für Gefahrgutbeauftragte für Straße und Schiene
- 12.03.2026- 13.03.2026
- Dortmund
- 653,31 €
Zum Erhalt der Fachkunde ist von der IHK alle fünf Jahre eineWiederholungsprüfung gefordert. Dieser Lehrgang vermitteltdie Neuerungen im Gefahrgutrecht. Nach intensiver Vorbereitungfindet am Ende der Schulung im Veranstaltungshotel dieschriftliche Prüfung zur Verlängerung des EG-Schulungsnachweisesvor der IHK Dortmund statt.
Themenschwerpunkte
Allgemeines
- Gefahrgutbeauftragtenverordnung: Prüfungsmodalitäten
- Verkehrsträgerübergreifende Rechtsvorschriften GGAV
Verkehrsträger Straße und Schiene
- GGVSE: §§ 1 bis 7
- GGVSE: §§ 9 und 10, Anlagen 1 bis 3
- ADR 2023: Systematik
- ADR 2023: Teil 1: Kapitel 1.10 ADR ? Security
- ADR 2023: Teil 2: Gefahrgutklassen und Klassifizierung, Übungen/Beispiele
- ADR 2023: Teil 3: Gefahrgutverzeichnis(se), Sondervorschriften und Freistellungen, Übungen/Beispiele/Anwendungen
- ADR 2023: Teil 4: Umschließungsmittel: Verwendung
- ADR 2023: Teil 5: Versand: Kennzeichnung, Bezettelung, Warntafeln, Dokumentation, Muster für Beförderungspapiere, Unfallmerkblätter
- ADR 2023: Teil 6: Umschließungsmittel: Bau-/ Prüfvorschriften
- ADR 2023: Teil 7: Beförderung, Be-/Entladung, Handhabung, Muster für Checklisten/Anweisungen
- ADR 2023: Teil 8: Fahrzeugbesatzung, Ausrüstung, Betrieb
- ADR 2023: Teil 9: Fahrzeuge: Bau/Zulassung
- RSEB: Auslegungshinweise und Anwendung
- ADR 2023: Fallbeispiele (Versandstückbeförderung, Tankbeförderung, lose Schüttungen)
- GGVSE: § 8
- RID 2023: Teile 1, 2, 3, 4, 5
- ADR ? RID: Unterschiede (Zusammenfassung)
Prüfung vor der IHK Dortmund im Veranstaltungshotelin Dortmund am letzten SchulungstagDie Prüfungsgebühr von ca. 100,? Euro wird den Teilnehmendendirekt durch die IHK in Rechnung gestellt.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit zwei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
Gefahrgutbeauftragte für Straße und Schiene
- 23.03.2026- 27.03.2026
- Dortmund
- 1.307,81 €
Unternehmen, in denen regelmäßig gefährliche Güter verpackt, verladen oder transportiert werden, müssen Gefahrgutbeauftragte bestellen. Innerhalb der Transportkette von gefährlichen Gütern darf niemand ohne entsprechende Schulung tätig werden. Gefahrgutbeauftragte müssen bei einem von der Industrieund Handelskammer anerkannten Schulungsträger für ihre zukünftige Tätigkeit geschult werden und eine schriftliche Prüfung vor der IHK ablegen.
Mit der Teilnahme an dieser von der IHK Dortmund anerkannten Schulung und der anschließenden Absolvierung der Prüfung erwerben die Teilnehmenden die erforderliche Sachkunde als Gefahrgutbeauftragte. Der von der IHK nach bestandener Prüfung ausgestellte EG-Schulungsnachweis ist fünf Jahre gültig. Es ist auch möglich, nur den Teil ?Straße? zu besuchen. Sprechen Sie uns an.
Themenschwerpunkte
Allgemeines
- Nationale Rechtsvorschriften (insbesondere GbV, GGBefG, GGVSEB, GGVSee, GGAV, StVO, WHG)
- Klassifizierung
- Anforderungen an Verpackungen, Großpackmittel, Großverpackungen
- Kennzeichnung, Beschriftung, Bezettelung von Versandstücken
Verkehrsträger Straße und Schiene
- Aufbau und Systematik der besonderen Rechtsvorschriften für den Gefahrguttransport (ADR, GGVSE, RID)
- Verantwortliche und Verantwortlichkeiten der am Transport gefährlicher Güter beteiligten Personen
- Besonderheiten der Klassifizierung (freigestellte Güter und bedingt freigestellte Beförderungen)
- Dokumentation (Inhalt und Verwendung der Begleitpapiere)
Die Prüfung vor der IHK Dortmund findet im Veranstaltungshotel in Dortmund am letzten Schulungstag statt.Die Prüfungsgebühr von ca. 140,? Euro wird den Teilnehmenden direkt durch die IHK in Rechnung gestellt.
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit drei Punkten im Bereich Arbeitsschutz und mit drei Punkten im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
