Gefahrstoffe Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Gefahrstoffe SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 257 Schulungen (mit 1.404 Terminen) zum Thema Gefahrstoffe mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
SCC-Schulung für operativ tätige Führungskräfte
- Termin auf Anfrage
 - Ort auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
                                                         Webinar
- 18.11.2025
 - online
 - 											708,05  €
637,25 € 
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat dafür das „Einfache Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe“ (EMKG) entwickelt. Dieses unterstützt dabei, Gefährdungen richtig einzuschätzen und passende (Schutz-) Maßnahmen auszuwählen.
In diesem Online-Live-Seminar zeigt unser Experte, wie man diese Aufgaben mit der kostenfreien EMKG-App der BAuA schnell und unkompliziert umsetzt.
                                                         Grundlehrgang zum Gefahrstoffbeauftragten Modul 1 - 4
- 17.03.2026- 20.03.2026
 - Dortmund
 - 2.606,10 €
 
Der Einsatz von Gefahrstoffen in Betrieben erfordert von den Unternehmen eine besondere Sorgfaltspflicht im Arbeits- und Umweltschutz.
In Anlehnung an den DGUV Grundsatz 313-003.
Die zentrale Aufgabe der Gefahrstoffbeauftragten ist die Beratung des Arbeitgebenden und der Mitarbeitenden zu allen Fragen im Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb. Gefahrstoffbeauftragte legen Schutzmaßnahmen im Umgang mit Gefahrstoffen fest, erstellen Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblätter, unterweisen die Mitarbeitende entsprechend und sind verantwortlich für die richtige Lagerung und den sicheren innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen. Nur durch eine gut ausgebildete fachkundige Person kann die Sicherheit und der Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet und der Betrieb den gesetzlichen Auflagen gerecht werden.
Der modulare Aufbau der concada Gefahrstoffveranstaltungen ermöglicht es, sich dieses Wissen entsprechend den Voraussetzungen des Unternehmens anzueignen.
Die Inhalte der jeweiligen Module entnehmen Sie bitte den Einzelseminaren:
Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
 Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
 Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
 Modul 4: Praxisworkshop - Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
 Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Lehrgangszeiten
Die Schulungstage beginnen ca. gegen 08:30 Uhr und enden ca. gegen 17:00 Uhr.
                                                         - 07.11.2025
 - Hannover
 - 702,10 €
 
                                                         Grundlagen der Ladungssicherung und Umgang mit Gefahrstoffen
- 06.12.2025
 - Koblenz
 - 455,00 €
 
                                                         Gefahrstoffbeauftragte - Modul 3: Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
- 27.11.2025
 - Dortmund
 - 796,11 €
 
Die Lagerung von Gefahrstoffen erfordert die Berücksichtigung einer Vielzahl von gesetzlichen Regelungen. Dabei zeigt sich, dass in der Praxis häufig Probleme bei der Zusammenlagerung und Kennzeichnung auftreten können. Durch Kennzeichnungsrichtlinien gemäß GHS-/CLP-Verordnung und dem so genannten VCI-Zusammenlagerungskonzept kann dies vermieden werden.
Im Rahmen dieses Veranstaltungsmoduls erhalten die Teilnehmenden einen Überblick, welche Gefahrstoffe in welchen Mengen und mit welcher Ausrüstung zusammen gelagert werden dürfen. Dabei wird insbesondere die TRGS 510 vorgestellt, die die Lagerung von (fast) allen Gefahrstoffen in Abhängigkeit der gefährlichen Eigenschaften regelt.
Weitere Modul:
 Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
 Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
 Modul 4: Praxisworkshop: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
 Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Rechliche Grundlagen (Gefahrstoffrecht, Gefahrgutrech, Arbeitsschutz, Brandschutz, Löschwasserrückhaltung, EX-Schutz, Gewässerschutz, Umweltrecht)
 - Abgrenzung Gefahrgut und Gefahrstoff
 - Grundlegende Definition (Lager, Lagerklasse, Kleinmengen, Sicherheitsvorschriften)
 - Lagerklassen
 - Kleinmengenregelungen
 - Gefährdungsbeurteilungen für Lagereinteilungen
 - Schutzmaßnahmen
 - Unterweisungen
 
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit je zwei Punkten in den Bereich Umweltschutz und Arbeitsschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
                                                         Baustellenkoordinator - RAB 30 Anlage B
- 20.01.2026- 23.01.2026
 - Sulzbach
 - 1.600,55 €
 
                                                         Gefahrstoffbeauftragte - Modul 4: Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen für Gefahrstoffe
- 20.03.2026
 - Berlin
 - 796,11 €
 
Unterschiedliche Gesetze und Verordnungen fordern von der arbeitgebenden Person die Ermittlung von Gefährdungen am Arbeitsplatz und die Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zum Arbeitsschutz. Durch die neue Gefahrstoffverordnung haben sich hierbei eine Reihe von zusätzlichen Anforderungen ergeben.
Das Modul 4 der Gefahrstoffreihe vermittelt die wesentlichen Elemente einer Gefährdungsbeurteilung und wie die gesetzlichen Anforderungen berücksichtigt werden können. Dabei lernen die Teilnehmenden die notwendigen Schutzmaßnahmen festzulegen und das eigene Gefahrstoffkataster als Wissensquelle zu nutzen. Im Vordergrund dieses Seminars steht die praktische Umsetzung im betrieblichen Alltag.
Weitere Module
 Modul 1: Grundlagen Gefahrstoffe
 Modul 2: Fachkunde zur Erstellung von Sicherheitsdatenblättern
 Modul 3: Praxisworkshop - Lagerung von Gefahrstoffen - gemäß TRGS 510
 Modul 5: Prüfung
Bei Buchung von zwei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.050,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung von drei Modulen pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 1.640,- Euro zzgl. MwSt.
 Bei Buchung aller vier Module pro teilnehmender Person erhalten Sie diese zum Sonderpreis von 2.190,- Euro zzgl. MwSt.
Themenschwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen der Gefährdungsbeurteilung
 - Die Gefahrstoffverordnung
 - Gefährdungsbeurteilung
 - Betriebsanweisungen und Unterweisungen
 - Pflichten der arbeitgebenden Person und der Führungskräfte
 - Erkennen von Gefährdungspotenzialen
 - Praktische Durchführung der Gefährdungsanalyse anhand der BetrSichV
 - Gefährdungs- und Belastungsfaktoren
 - Effektive Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung und der Maßnahmen im Arbeitsschutz
 - Dokumentation und Checklisten
 
Der Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI) hat diesen Lehrgang mit zwei Punkten im Bereich Arbeitsschutz, mit einem Punkt im Bereich Brandschutz und mit einem Punkt im Bereich Umweltschutz bewertet.
Das Seminar kann auch als Inhouse-Schulung durchgeführt werden. Gerne erstellen wir Ihnen bei Interesse ein Angebot.
                                                         Fachkraft für Gefährdungsbeurteilungen (TÜV)
- 10.11.2025- 14.11.2025
 - Sulzbach
 - 1.779,05 €
 
                                                         Sicherer Umgang mit krebserzeugenden Stoffen nach TRGS 900 & 910 - Inhouse-Schulung, Dauer 1 Tag
- Termin auf Anfrage
 - auf Anfrage
 
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen die
Arbeitsplatzgrenzwerte (gemäß § 2 Absatz 8 GefStoffV) eingehalten werden (§ 10 Absatz 2 GefStoffV). Seit Dezember 2024 gilt nun eine Verschärfung dieser Grenzwerte (§ 20 Absatz 4 GefStoffV). Aus diesem Grund ist eine Gefährdungsbeurteilung und ein Risikobezogenes Maßnahmenkonzept gemäß §10 Absatz 1 GefStoffV zu erstellen. Nun müssen sich Unternehmen informieren, was nach wie vor in der GefStoffV wichtig zu beachten ist und was diese Neuerungen konkret für sie und ihre Mitarbeitenden bedeuten und wie diese bestmöglich umgesetzt werden können.
Wie diese Neuerungen konkret im Arbeitsalltag beachtet werden, insbesondere in Anwendung auf die TRGSen 526, 527, 554, 559 und 561 zeigt die erfahrene Gefahrstoff-Expertin im Online-Live-Seminar.
                                                         