Webinar - F.A.Z. Business Media GmbH
Generative KI in HR nutzen – von smartem Prompt-Engineering bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Dieser Online-Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Know-how im Bereich generativer KI mit Schwerpunkt auf professionellem Prompt-Engineering für HR. Sie lernen, wie moderne Sprachmodelle wie ChatGPT gezielt eingesetzt werden, um HR-Prozesse effizienter zu gestalten, die Personalentwicklung voranzutreiben und strategische Herausforderungen in Recruiting, Führungskräfteentwicklung und Change-Management zu meistern.
Im Fokus stehen praxisnahe Anwendungsfälle wie Talentmanagement, Zielvereinbarungen, interne Kommunikation, Sozialpartnerschaft und HR-Strategieentwicklung. Durch interaktive Übungen erstellen Sie eigene Prompts, lernen typische Fehler zu vermeiden und erhalten direktes Feedback. Zudem vertiefen Sie zentrale Fragen zu Datenschutz, regulatorischen Anforderungen (EU AI Act, DSGVO) und kritischen Erfolgsfaktoren.
Zukunftsfähige HR-Strategien mit KI gestalten
Sie entwickeln ein tiefes Verständnis, wie generative KI die Personalentwicklung, Kommunikation und strategische HR-Arbeit nachhaltig transformiert.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
07.11.2025 | online | 464,10 € |
09.12.2025 | online | 464,10 € |
Grundlagen der generativen KI, ChatGPT und LLMs
Grundlagen generativer KI, veranschaulicht anhand von OpenAI und ChatGPT
Herausforderungen, Lösungsansätze und praxisnahe Umgehungsstrategien
Abgrenzung zwischen Mythen und realen Einsatzmöglichkeiten – inklusive Grenzen und typischen Fehlerquellen (Halluzinationen)
Prompt-Engineering für den Unternehmenseinsatz – die Basis
KI-gestützte Textgenerierung, Ideensammlung und strukturiertes Brainstorming
Datenstrukturierung und Durchführung von Sentiment-Analysen
Erstellung von Organisationshandbüchern und internen Richtlinien
Datenanalysen, Abtleitung von Hypothesen und Erstellung von Handlungsempfehlungen
Prompt-Engineering für den Bereich Personalwesen u.a. im Bereich
Entwicklung der HR-Strategie und HR-Governance
Bereich strategischer Personalplanung (Workforce Planning: Sizing, Headcount, Span-of-Control usw.)
Executive-Betreuung, Nachfolgeplanung und Talentmanagement
Führungskräfteentwicklung und Leadership-Programme
Konzeption von Aus- und Weiterbildungsformaten
Employer Branding und HR-Kommunikation (intern und extern)
Recruiting u. a. Simulation von Bewerbungsgesprächen inkl. Rollenzuweisung
Simulation von Personalgesprächen und Gehaltsverhandlungen
Konzeption und Erstellung von Zielvereinbarungen und Performance-Management-Systemen (z.B. OKR)
Change-Management und begleitender HR-Kommunikation
HR Shared Service Center, Digitalisierung und Prompt-Engineering
Restrukturierung, Betriebsübergang, Abspaltung und Verschmelzung
Verhandlungen mit den Sozialpartnern u. a. Interessenausgleich und Sozialpläne
Erstellung von eigenen HR-Ressourcen und Grundlagen von KI Agents
Interaktive Übungen und Anwendung
Erstellung eigener Prompts mit direktem Feedback
Praxisnahe Aufgaben zur Vertiefung der erlernten Techniken
Erweiterte Themen und kritische Erfolgsfaktoren
Aufbau interner KI-Kompetenzen in der HR-Abteilung (Train-the-Trainer-Modelle für HR Business Partner und Führungskräfte)
Häufige Fehler und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung generativer KI im HR-Bereich (inkl. Praxisbeispiele)
Klare Abgrenzung von generativer KI zu klassischen HR-Systemen (wie HR- Software, LMS oder HR-Analytics-Tools)
Notwendige Datenstrukturen und Systemintegration für den erfolgreichen KI-Einsatz im Personalwesen
Einführung in Grundlagen KI Act
Überblick über Zielsetzung und Inhalte des EU AI Acts
Unterscheidung zwischen Hochrisiko-KI und regulären Anwendungen
DSGVO-Konformität und Datenschutzvorgaben im KI-Kontext
Abschluss & Ausblick
Einordnung aktueller Entwicklungen und künftiger Trends
Fragen und Antworten