Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Der Kurs bereitet auf das Bestehen der bundeseinheitlichen Prüfung zum/zur Berufsspezialist*in für Informationssicherheit vor.
Er deckt die folgenden Themenfelder der Prüfung ab:
- Lern- und Arbeitsmethodik
Informationssicherheit gewährleisten:
- Bedrohungs- und Risikoszenarien analysieren
- Sicherheitsmaßnahmen planen
- Sicheren Betrieb gewährleisten
- Sicherheitsmaßnahmen einleiten,dokumentieren und evaluieren
- Organisatorische und rechtliche Vorhaben
- Projektunterstützung und -koordination
Unterrichtszeiten:
- Blended Learning: insgesamt 410 Lehrgangsstunden, davon 273 UE Live online Lehrgang
- Teil 1: Di. u. Do.: 17:30 bis 20:00 Uhr + ca. 1 bis 2 Samstage je Monat: 9:00 bis 14:00 Uhr + ca. 3 bis 5 Std. pro Woche Selbstlernaufwand
- Ferienzeiten: Winter (2 Wochen), Ostern (1 Woche), Sommer (2 Wochen)
- Teil 2: Intensivphase zur Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung: 31. August bis 2. September 2026 Mo. bis Mi.: 9:00 bis 14:00 Uhr
- Teil 3: optionale Vorbereitung auf die mündliche Prüfung als Einzelcoaching, Termin nach individueller Vereinbarung
- Der Zoom Zugangslink für jeden Lehrgangstermin wird Ihnen per E-Mail zugesendet und steht auf der Online-Lernplattform bereit
- inkl. der Möglichkeit IHK-Textbände, Original-Prüfungsaufgaben und andere Lernmaterialien zu beziehen zzgl. Prüfungsgebühren Ihrer IHK
und Kosten für weitere Fachliteratur wie Formelsammlung, Textbände und Fachbücher
Prüfungstermine
- Bundeseinheitlicher Termin für die schriftliche Prüfung 16. September 2026
- Mündliche Prüfung ca. 1 bis 2 Monate nach der schriftlichen Prüfung
Sie benötigen:
- PC oder Laptop mit aktuellem Betriebssystem, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream (im Router oder unter Einstellungen/Netzwerkgeschwindigkeit abrufbar)
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z. B. Chrome, Firefox)
Bitte beachten Sie: Dieser Lehrgang findet zu 100 Prozent online statt und erfordert dementsprechend ein hohes Maß an Onlineaffinität
- Selbstorganisations- und Selbstlernkompetenz
- Blended Learning: ca. 2/3 der Lehrgangsstunden als moderierte Live-Online-Unterrichtseinheiten, 1/3 als von den Dozierenden durch Übungsaufgaben,Textbandarbeiten, Arbeitsaufträge etc. gesteuerte Selbstlernphasen, für die Sie ca. 3 bis 5 Stunden pro Woche einplanen sollten
- Sie erarbeiten sich in den Selbstlernphasen zeit- und ortsungebunden Lehrgangsinhalte. Der Live-Online-Unterricht dient der Verständnissicherung, dem Anwendungstransfer sowie der Interaktion in der Gruppe
Dauer/zeitlicher Ablauf:
410 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Prüfungszeugnis / Gepr. Berufsspezialist Informationssicherheit
Material:
zuzüglich 59,00 € IHK-Zulassungsgebühr
Förderung:
Aufstiegs-BAföG
Zielgruppe:
Die Zulassung erfordert entweder einen Berufsabschluss im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie oder eine der drei folgenden Möglichkeiten eines Nachweises über erworbene berufliche Handlungsfähigkeit mit Bezügen zur Informationssicherheit:
- Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine auf die Berufsausbildung folgende, mindestens einjährige Berufspraxis mit
Bezügen zur Informationssicherheit oder
- Nachweis des Erwerbs von mindestens 60 Leistungspunkten nach dem Europäischen System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen in einem Studium und eine mindestens zweijährige Berufspraxis mit Bezügen zur Informationssicherheit oder
- Nachweis einer mindestens vierjährigen Berufspraxis mit Bezügen zur Informationssicherheit.
- Der Nachweis über die erforderliche Berufspraxis muss zum Beginn der Prüfung vorliegen. Es gibt abweichende Zulassungsregelungen, wenn das
Vorliegen von Kenntnissen und Kompetenzen nachvollziehbar ist und durch Zeugnisse oder auf anderen Wegen dargestellt werden kann.
- In jedem Fall trifft die IHK als zuständige Stelle die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung. Ihre IHK berät Sie gerne persönlich zu allen Fragen
rund um die Prüfungszulassung. Nehmen Sie einfach Kontakt auf.
Seminarkennung:
48600