Geschäftsbericht Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Geschäftsbericht SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 100 Schulungen (mit 412 Terminen) zum Thema Geschäftsbericht mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau
- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Wiederholung der Grundlagen durch einen Beleggeschäftsgang
Buchung von Leasinggeschäften
- Operating Leasing
- Finanzierungsleasing mit Aktivierung bei Leasinggeber und -nehmer
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Forderungen
- Sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Bewertung von Vermögen und Schulden
- Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung von Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffen
- Einzelwertberichtigung von Forderungen
- Pauschalwertberichtigung
- Bewertung von Schulden
Bestandteile des Jahresabschlusses in Personen- und Kapitalgesellschaften
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
- Risikomanagement
Ausgewählte Kennziffern der Bilanzanalyse
- Ermittlung der Kennziffern
- Aussagekraft für die Bewertung eines Unternehmens

Die Schwerbehindertenvertretung I
- 04.11.2025- 07.11.2025
- München
- 1.545,81 €
In diesem Seminar erfahren Sie als SBV-Einsteiger, wie Sie Ihre Rolle als Vertrauensperson professionell gestalten können und welche bedeutenden Aufgaben das Amt mit sich bringt. Wir vermitteln Ihnen die für Ihre Arbeit maßgeblichen Regelungen des SGB IX, machen Sie mit der rechtlichen Situation schwerbehinderter Arbeitnehmer vertraut und erläutern Ihnen Ihre Position als Vertrauensperson. Kurzum: Ein perfekter Einstieg in Ihr neues Amt!

Webinar
Prüffeld Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 17.11.2025- 18.11.2025
- online
- 1.535,10 €
Die transparente Kommunikation von ESG-Faktoren ist von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, da Investoren, Kunden und weitere Stakeholder zunehmend Wert auf nachhaltiges Handeln legen. Bereits zahlreiche Unternehmen, die der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) unterliegen, sind durch die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet, einen jährlichen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Weitere Großunternehmen sowie börsennotierte kleine und mittelständische Unternehmen haben unter bestimmten Bedingungen ab den Geschäftsjahren 2025 bzw. 2026 ebenfalls die Pflicht, ihren Lagebericht um eine nichtfinanzielle Berichterstattung zu erweitern.
Vor diesem Hintergrund ist die Interne Revision aufgefordert, das Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung in ihre Prüfungspläne aufzunehmen

Bilanzierung und Aufbau von Jahresabschlüssen
- 23.02.2026- 19.05.2026
- Frankfurt am Main
- auf Anfrage

Webinar
e-Learning: Lagebericht von A-Z - Prüfungssichere und optimierte Erstellung
- 31.12.2025
- online
- 439,11 €
- Rechtsquellen: IdW, IASB, ESMA, DRSC u. w.
- Prognose- und Risikoberichterstattung und Erläuterungen
- Offenlegung von Chancen und Risiken
- Vorgänge von besonderer Bedeutung im Nachtragsbericht
- Häufigste Fehler
- Zahlreiche Beispiele aus der Praxis und wertvolle Expertentipps

E-Learning
Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD und EU-Taxonomie online
- 07.10.2025- 08.10.2025
- online
- 2.142,00 €

Webinar
Bilanz richtig lesen und verstehen- online
- 04.12.2025
- online
- 390,00 €

Bilanzierung und Anlagenbuchhaltung
- 16.10.2025
- Berlin
- 590,00 €
Im Ergebnis des Seminars sind die Teilnehmer in der Lage, die wesentlichen Angaben in Bilanzen zu benennen und einzuordnen. Relevante Neuregelungen durch das 2009 in Kraft getretene Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) werden dabei berücksichtigt.

Webinar
Online Seminar - Nachhaltigkeitsberichterstattung bei Energieversorgern | Aufzeichnung
- Beginn jederzeit möglich
- online
- 410,55 €
Im November 2022 wurde die neue EU-Nachhaltigkeitsberichterstattungsrichtlinie (Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)) final verabschiedet. Die sich aus der Richtlinie ergebenen Verpflichtungen führen bei den betroffenen Unternehmen zu einer erheblichen Ausweitung und Komplexität in Bezug auf die Lageberichterstattung. Bei Energieversorgungsunternehmen bestehen dabei zahlreiche Anknüpfungspunkte aufgrund ihrer originären Geschäftstätigkeit im Bereich der Energie- und Wasserversorgung.
Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick über die künftige Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie die sich daraus ergebenen Anforderungen an die Prozesse Ihres Unternehmens verschaffen.

Anhang und Lagebericht: Grundlagen – Anforderungen – Gestaltung
- 15.10.2025
- Feldkirchen
- 940,10 €
