Seminare
Seminare

Gewaltfreie Kommunikation und Supervision in der Praxisanleitung

Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen

Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:

  • Sie setzen sich bewusst mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und deren Wirkungen auseinander.
  • Sie lernen bewusst wahrzunehmen, welche Unterschiede in der Sender-Empfänger-Kommunikation möglich sind, wenn sie wertschätzend kommunizieren.
  • Die Teilnehmenden lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden.
  • Sie lernen die vielfältigen Facetten des Modells und Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen kennen.
  • An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden durch Supervision Möglichkeiten zum persönlichen Wachstum geschaffen.

Praxisanleitende, ambulante Pflegefachkräfte, stationäre Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte der Intensivpflege, Pflegefachkräfte der...

Termin Ort Preis*
24.04.2026 Ostfildern 320,00 €
24.04.2026 online 320,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.



Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:

  • Sie setzen sich bewusst mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und deren Wirkungen auseinander.
  • Sie lernen bewusst wahrzunehmen, welche Unterschiede in der Sender-Empfänger-Kommunikation möglich sind, wenn sie wertschätzend kommunizieren.
  • Die Teilnehmenden lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden.
  • Sie lernen die vielfältigen Facetten des Modells und Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen kennen.
  • An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden durch Supervision Möglichkeiten zum persönlichen Wachstum geschaffen.



Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:

Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:

  • Sie setzen sich bewusst mit unterschiedlichen Kommunikationsmodellen und deren Wirkungen auseinander.
  • Sie lernen bewusst wahrzunehmen, welche Unterschiede in der Sender-Empfänger-Kommunikation möglich sind, wenn sie wertschätzend kommunizieren.
  • Die Teilnehmenden lernen das Modell der gewaltfreien Kommunikation kennen und anwenden.
  • Sie lernen die vielfältigen Facetten des Modells und Ausdrucksmöglichkeiten von Emotionen kennen.
  • An praxisorientierten Fallsituationen der ambulanten und stationären Pflege werden durch Supervision Möglichkeiten zum persönlichen Wachstum geschaffen.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha