Seminar - TAE – Technische Akademie Esslingen
Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.
Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:
Praxisanleitende, ambulante Pflegefachkräfte, stationäre Pflegefachkräfte, Pflegefachkräfte der Intensivpflege, Pflegefachkräfte der...
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
24.04.2026 | Ostfildern | 320,00 € |
24.04.2026 | online | 320,00 € |
Praxisanleitende stehen bei der generalistischen Ausbildung aufgrund der unterschiedlichen Systeme ambulant und stationär vor großen Herausforderungen. Dies betrifft auch die Kommunikation mit allen Prozessbeteiligten rund um die Pflege. Verstärkend kommen generationsbedingt unterschiedliche Verhaltensweisen und Werte hinzu, welche die Kommunikation im Team erschweren können. Ein bewusster Umgang mit gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation mit professioneller Supervision kann unterstützen, den herausfordernden Arbeitsalltag besser und effektiver zu gestalten.
Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation:
Ziel der berufspädagogischen Fortbildung gemäß § 4 Abs. 3 PflAPrV ist die das bewusste Erlernen gewaltfreier und wertschätzender Kommunikation: