HGB Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der HGB SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 300 Schulungen (mit 1.374 Terminen) zum Thema HGB mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
- 21.11.2025
- online
- 624,75 €
Kompetente und praxiserfahrene Referenten vermitteln Ihnen alle aktuellen und relevanten Neuregelungen, die Rechtsprechung und maßgebende BMF-Schreiben für Ihre Jahresabschlusserstellung 2024. Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Update-Zertifikat, das Ihre Teilnahme bestätigt.
Sie erhalten in diesem Online-Seminar, einen kompakten Überblick, Hinweise auf aktuelle Änderungen und Gestaltungsmöglichkeiten, wichtige Informationen über die Rechtsauffassung der Steuerverwaltung und konkrete Lösungs- und Beratungshinweise zu Ihren bilanzpolitischen Problemstellungen.
Unser Referent, Sven Michel, gibt Ihnen einen guten Überblick über die aktuellen Anforderungen, die durch die CSRD (Nachhaltigkeitsbericht) ab 2025 für große Unternehmen und ab 2026 für kapitalmarktorientierte KMU verbindlich werden. Er wird ebenfalls auf die Unterschiede zwischen Nachhaltigkeit, ESG und CSR eingehen.
Dank praxisbezogener Checklisten erhalten Sie Sicherheit für die Organisation und Durchführung Ihrer Jahresabschlusserstellung.

Grundlagen der Bilanzierung - Kompaktseminar
- 16.10.2025- 17.10.2025
- Heilbronn
- 665,00 €
Wenn die Verbuchung laufender Geschäftsvorfälle und das Mitwirken bei der Jahresabschlusserstellung Teil Ihrer beruflichen Tätigkeit ist oder Sie mit der Analyse von Jahresabschlüssen betraut sind, die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Einzelpositionen in der Bilanz erkennen müssen, benötigen Sie ein umfangreiches und aktuelles Basiswissen im Bereich der Bilanzierung. Dieses Kompaktseminar macht Sie fit für die Praxis!

Rechte und Pflichten bei der Prokura: Haftungsfallen kennen und vermeiden
- 21.05.2025
- Krefeld
- 1.094,80 €

Rechte und Pflichten eines Prokuristen
- 26.05.2025
- Stuttgart
- 999,60 €

E-Learning
- 23.05.2025
- online
- 654,50 €
Hinweis: Jedes Präsenzseminar wird in hybrider Form durchgeführt, so dass Sie daran auch online teilnehmen können.
Sie lösen eigenständig bzw. im Austausch mit anderen Teilnehmern unter Anleitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Ralf Michael Ebeling Fallstudien zur Konzernabschlusserstellung. Dazu geben Sie in vorbereitete Excel-Arbeitsblätter, in die eine laufende Erfolgskontrolle integriert ist, die erforderlichen Buchungssätze und Zahlen ein und erstellen so vollständige Konzernabschlüsse. Jeweils im Anschluss an die vorgesehene Bearbeitungszeit wird die Lösung der Fallstudie ausführlich erläutert. Zusätzlich erhalten Sie alle Lösungen auch in schriftlicher Form. Selbstverständlich stehen Ihnen die Excel-Dateien auch nach der Veranstaltung zur Verfügung, sodass Sie das Training beliebig oft wiederholen können.

Webinar
Basisseminar Konzernabschlusserstellung
- 19.05.2025- 22.05.2025
- online
- 1.576,75 €
Hinweis: Jedes Präsenzseminar wird in hybrider Form durchgeführt, so dass Sie daran auch online teilnehmen können.
Die Schwierigkeit der Erstellung eines Konzernabschlusses besteht darin, diesen aus den Einzelabschlüssen der Konzernunternehmen abzuleiten. In unserem 2-tägigen Seminar erhalten Sie in Vorträgen und Fallstudien fundierte Kenntnisse in den Konsolidierungsmethoden und deren Anwendung in der Konsolidierungspraxis. Die Fallstudien zeichnen sich durch eine übersichtliche Datenstruktur aus und stellen die Auswirkungen der Konsolidierungsmaßnahmen auf die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, den Konzern-Eigenkapitalspiegel und den Konzern-Anlagenspiegel dar. Die Lösungen enthalten selbstverständlich auch die Buchungssätze.
Das Seminar orientiert sich am Ablauf der Erstellung eines Konzernabschlusses; besonderer Wert wird auf die Vermittlung der Konsolidierungstechnik gelegt. Soweit bei der Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses besondere Regeln anzuwenden sind, werden diese in den einzelnen Themen berücksichtigt. Das Seminar richtet sich deshalb sowohl an HGB- wie an IFRS-Anwender.

E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Grundlagen (IHK) - online
- 16.09.2025- 04.11.2025
- online
- 1.442,00 €

E-Learning
GmbH-Geschäftsführung - Grundlagen (IHK) - online
- 15.09.2025- 12.11.2025
- online
- 1.442,00 €

Webinar
NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern
- 23.05.2025
- online
- 946,05 €
Aufgrund der Komplexität und fehlenden Abstimmung von Insolvenz- und Steuerrecht führen Spezialfragen hierzu in Ihrer täglichen Arbeit immer wieder zu Unsicherheiten. Das NWB Praxisforum Insolvenzen und Steuern schließt diese Lücke und informiert Sie auf hohem fachlichem Niveau über alle relevanten Neuerungen unter Berücksichtigung der bis Ende April 2025 veröffentlichten Rechtsprechung, Verwaltungsanweisungensowie die Fortentwicklung der Gesetzgebung.
Anhand von Praxisbeispielen vermittelt Ihnen unser Expertenteam fachübergreifende Kenntnisse im Grenzbereich von Insolvenz- und Steuerrecht. Sie profitieren zudem von konkreten Handlungsempfehlungen und ausführlichen digitalen Arbeitsunterlagen. So können Sie den insolvenzgefährdeten Mandaten oder den Insolvenzverwalter optimal beraten.
Die Referenten werten den zu erwartenden Koalitionsvertrag aus und berichten tagesaktuell über die Entwicklungen in der Gesetzgebung.

Webinar
Bilanzpolitik & Kennzahlenanalyse – aktuelles Praxiswissen
- 18.06.2025
- online
- 684,25 €
Sie lernen, die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens anhand zentraler Kennzahlen fundiert einzuschätzen – und dabei bilanzpolitische Spielräume sowie Ermessensentscheidungen gezielt zu analysieren.
Durch eine praxisnahe Einführung in die wichtigsten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden entwickeln Sie ein geschärftes Verständnis dafür, „zwischen den Zahlen zu lesen“ – also Risiken frühzeitig zu erkennen und fundierte Entscheidungen auf Basis von Liquiditäts-, Struktur- und Rentabilitätskennzahlen zu treffen.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie steuerliche und handelsrechtliche Neuregelungen – wie z. B. die degressive AfA von 30 % für Investitionen (laut Koalitionsvertrag) – die Bilanzstruktur, relevante Kennzahlen und Ihre strategischen Entscheidungen beeinflussen. Der Referent veranschaulicht dies anhand konkreter Fallbeispiele aus der Praxis.
Darüber hinaus erarbeiten Sie ein unternehmensspezifisches Frühwarnsystem, mit dem sich Fehlentwicklungen frühzeitig erkennen und Gegenmaßnahmen gezielt einleiten lassen. Zahlreiche praxisnahe Beispiele und Übungen sorgen dafür, dass Sie das Gelernte direkt in die eigene Unternehmenspraxis übertragen können.
{assign var=accordion_content scope=global value=[ [ 'head' => 'Aktueller Exkurs: Hat die degressive AfA wirklich große Auswirkungen auf die Bilanz und Bilanzstrategie?', 'body' => 'Degressive AfA – Bilanzpolitisches Instrument mit Wirkung
Die geplante Einführung einer degressiven Abschreibung (AfA) von bis zu 30 % ab 2025 ermöglicht es Unternehmen, Investitionen in bewegliche Wirtschaftsgüter schneller abzuschreiben.
Das bedeutet:
- Stärkerer Aufwand im Anschaffungsjahr → geringerer Gewinn → niedrigere Steuerlast
- Schnellerer Werteverzehr in der Bilanz → Veränderung der Vermögensstruktur
- Relevante Verschiebungen in Kennzahlen wie EBIT, ROI, Cashflow
- Bilanzstrategie steuerbar: gezielte Ergebnissteuerung durch Investitionszeitpunkt
Fazit: Die degressive AfA ist ein aktives Werkzeug der Bilanzpolitik – mit echtem Einfluss auf Unternehmenskennzahlen, Steuerbelastung und Investitionsentscheidungen
' ]]}
{foreach from=$accordion_content item=accordion_item name=accordion_loop}
{$accordion_item.head}
{if $accordion_item.side != ''}
{$accordion_item.side}
{/if}
{$accordion_item.body}
{if $accordion_item.image != ''}
{$accordion_item.image} {if $accordion_item.caption != ''}
{$accordion_item.caption}
{/if}
{/if}
{/foreach}
