Seminare
Seminare

ISAQB® CPSA Advanced Level - Flexible Architekturmodelle (FLEX)

Seminar - Cegos Integrata GmbH

In einer zunehmend dynamischen IT-Landschaft gewinnen flexible Softwarearchitekturen an Bedeutung - insbesondere dort, wo schnelle Releases, Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit gefragt sind.
Das Seminar iSAQB® CPSA Advanced Level - Flexible Architekturmodelle (FLEX) vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zur Konzeption und Umsetzung moderner Architekturansätze. Anhand praxisnaher Fallbeispiele und im Austausch mit erfahrenen Trainerinnen und Trainern sowie anderen Teilnehmenden lernen Sie, wie sich Systeme flexibel, skalierbar und effizient entwickeln, integrieren und betreiben lassen. Themen wie Domain-driven Design, Microservices, DevOpsund Self-Contained Systems stehen dabei im Fokus.
Das Training dauert drei Tage (21 Stunden) und wird wahlweise als Präsenz- oder Live Online-Seminar durchgeführt. Es ist akkreditiert durch das iSAQB® und ermöglicht Ihnen den Erwerb von 20 Credit Points im Bereich Technische Kompetenz sowie 10 Credit Points im Bereich Methodische Kompetenz.
Nach Abschluss sind Sie in der Lage, Architekturentscheidungen gezielt zu treffen, Systeme flexibel zu gestalten und deren Weiterentwicklung strategisch zu begleiten - ein entscheidender Vorteil für Ihre Rolle als Softwarearchitekt:in oder technische Projektleitung.

Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:

Software...

Termin Ort Preis*
12.11.2025- 14.11.2025 online 2.606,10 €
10.12.2025- 12.12.2025 online 2.606,10 €
04.02.2026- 06.02.2026 online 2.606,10 €
15.04.2026- 17.04.2026 online 2.606,10 €
23.09.2026- 25.09.2026 online 2.606,10 €
15.12.2026- 17.12.2026 online 2.606,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Motivation 

  • Qualitätsziele wie Flexibilität, Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Time-to-Market optimieren
  • Continuous Delvery und Automatisierung als Treiber verstehen

Modularisierung 

  • Motivation für die Zerlegung in kleinere autonome Systeme - z. B. Self-Contained System, Microservice
  • Unterschiedliche Arten von Modularisierungsstrategien 
  • wie Domain-Driven Design (DDD), Bounded Contexts und Context Mapping

Integration

  • Legacy Systeme effizient integrieren
  • Strategien wie REST (Representational State Transfer) Messaging und Event-Driven Architecture einsetzen

Installation & Rollout

  • Moderner Betrieb durch Automatisierung mithilfe von Containern und Infrastructure as Code
  • DevOps und PaaS für einfache Rollouts nutzen

Betrieb, Überwachung und Fehleranalyse

  • Konzepte für Monitoring, Logging und Metriken
  • Architektur für Fehlervermeidung und Skalierbarkeit unterstützen

Case Study

  • Praktische Erläuterung der vorgestellten Konzepte

Ausblick

  • Konsistenzmodelle: ACID, BASE, Partitionierung, CAP
  • Resilience Pattern: Resilient Software Design, Stabilität, Verfügbarkeit, Graceful Degradation, Circuit Breaker, Bulkhead
  • Technologien für verteilte Systeme auswählen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Teilnahmevoraussetzungen:
  • Grundlegendes Verständnis der Beschreibung von Softwarearchitekturen, idealerweise durch Teilnahme an einem entsprechenden ISAQB® CPSA Grundlagen Seminar wie dem Seminar 2039 iSAQB® CPSA-Foundation Level.
  • Erfahrung in der Implementierung und Architektur in agilen Projekten.
  • Kenntnisse in der Entwicklung und Architektur klassischer Systeme.
  • Wissen über Continuous Integration, Continuous Delivery und Automatisierung sowie erste Erfahrungen mit Modularisierungskonzepten und Deployment-Prozessen sind hilfreich.
  • Erfahrung in der Erstellung und Pflege von Softwaresystemen ist von Vorteil, jedoch nicht zwingend erforderlich.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Trainer:innen mit langjähriger Erfahrung als Software-Architekt erklären Ihnen die Grundlagen Flexibler Architekturmodelle entsprechend dem iSAQB CPSA FLEX Lehrplan in verständlicher praxisrelevanter Form. Diskussionen sowie der Erfahrungsaustausch mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Firmen und Projekten sowie das Besprechen eines durchgängigen Fallbeispiels helfen Ihnen das neu erworbene Wissen zu festigen und in Ihrem Arbeitsumfeld anzuwenden.

Zielgruppe:
  • Softwarearchitekt:innen, die ihre Kenntnisse in flexiblen Architekturmodellen vertiefen möchten.
  • Softwareentwickler:innen und Software-Designer:innen, die sich mit der Architektur von Softwaresystemen befassen.
  • Systemanalytiker:innen, die ein besseres Verständnis für die Interaktion von Architekturen mit Organisationen und Technologien entwickeln wollen.
  • Technische Projektleiter:innen, die in agilen Projekten tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Planung und Umsetzung von Softwarearchitekturen erweitern möchten.
Seminarkennung:
2068
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha