Seminare zum Thema IT-Netzwerke
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 3.431 Schulungen (mit 15.350 Terminen) zum Thema IT-Netzwerke mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:Webinar
VMware - vSphere: Operate, Scale and Secure [V8] (VSOSS8)
- 14.07.2025
- online
- 4.462,50 €
Dieser fünftägige Kurs vermittelt Ihnen fortgeschrittene Fähigkeiten zur Konfiguration und Wartung einer hochverfügbaren und skalierbaren virtuellen Infrastruktur. Durch eine Mischung aus Vorlesungen und praktischen Übungen konfigurieren und optimieren Sie die Funktionen von VMware vSphere 8, die die Grundlage für eine wirklich skalierbare Infrastruktur bilden. Sie besprechen auch, wann und wo diese Funktionen den größten Effekt haben. Nehmen Sie an diesem Kurs teil, um Ihr Verständnis von vSphere zu vertiefen und zu erfahren, wie Ihre Organisation von den erweiterten Funktionen und Kontrollen profitieren kann.
Produktausrichtung:
- VMware ESXi 8.0
- VMware vCenter 8.0
Zertifizierungen:
Empfohlenes Training für die Zertifizierung zum: VMware Certified Professional - Data Center Virtualization 2023
Hinweis:
Kurssprache ist Deutsch, Schulungsunterlagen in Englisch in digitaler Form.

Spring - Einführung in die Programmierung leichtgewichtiger Java-Anwendungen
- 23.07.2025- 25.07.2025
- Frankfurt am Main
- 2.249,10 €
Dieses Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Spring-Framework, angefangen bei der Herkunft und Zielsetzung über ein tiefgreifendes Verständnis des Bean Containers bis hin zu fortgeschrittenen Themen wie aspektorientierter Programmierung, Spring Boot, JDBC und RESTful APIs. Dadurch sind Sie in der Lage, eigenständig eine Spring Boot Anwendung zu beginnen und bestehende Anwendung weiterzuentwickeln.
Eigenständiges Programmieren mit dem Spring Framework erlernen
Beim Java Framework Spring lässt sich der Quellcode simpel verschlanken, sodass die Wartung mit weniger Aufwand vonstattengeht. Spring kommt insbesondere in der Enterprise-Entwicklungzum Einsatz, um Web-, und Desktop-Anwendungen sowie mobile Apps zu programmieren.
Die fundierte Einführung und die praxisnahen Inhalte ermöglichen Ihnen zusätzliche Qualifikationen, zu erwerben und die Programmier-Skills zu erweitern.

Webinar
VMware vSphere: Fast Track [V8]
- 04.08.2025
- online
- 5.414,50 €
This five-day, extended hour course takes you from introductory to advanced VMware vSphere® 8 management skills. Building on the installation and configuration content from our best-selling course, you will also develop advanced skills needed to manage and maintain a highly available and scalable virtual infrastructure. Through a mix of lecture and hands-on labs, you will install, configure, and manage vSphere 7. You will explore the features that build a foundation for a truly scalable infrastructure and discuss when and where these features have the greatest effect. This course prepares you to administer a vSphere infrastructure for an organization of any size using vSphere 8, which includes VMware ESXi™ 8 and VMware vCenter Server® 8.

Webinar
Live-Online: Developing Solutions for Microsoft Azure (AZ-204)
- 15.09.2025- 18.09.2025
- online
- 3.082,10 €

Web Based Training
- 30.10.2025- 14.11.2025
- online
- 1.725,50 €
Herbst:
30.10.2025 Kick-Off (4 Stunden, online)
07.11.2025 Gruppentag 1 (vor Ort in Hamburg)
14.11.2025 Gruppentag 2 (online)
Wie lautet meine Testmission? Wie kann ich entscheiden, ob der Test erfolgreich war? Welche Herausforderungen gibt es beim Erstellen und Nutzen von Qualitätsmetriken? Wann ist genug getestet?
Dies sind nur vier der vielen Fragen, denen wir uns in diesem interaktiven Online-Kurs widmen werden. Der BBST® Foundations Kurs bietet seit vielen Jahren einen tiefgreifenden Einblick in das Thema Softwaretesten aus unterschiedlichen Perspektiven. Der Kurs schließt mit einem Examen ab, das diese Perspektiven aufgreift. Bei erfolgreichem Abschluss erhältst du das internationale BBST® Foundations Zertifikat.
Einführung in das Handwerk des Softwaretestens
Erfahre alles, über Grundlegende Konzepte des Softwaretestens, Methodiken und den Einsatz von Orakeln und Heuristiken. Finde heraus, welche Teststrategien und Testmethodiken in welchem Kontext zu wählen sind. Lerne die Kriterien zur Beurteilung, ob ein Test bestanden hat, wann Tests beendet werden können und macht dich vertraut mit Möglichkeiten zur Beurteilung von Metriken und Testfortschritt.
Interaktives Online Lernen
Das Seminar ist als Online Blended-Learning Format konzipiert und bietet eine Kombination aus Selbststudium sowie termingebundenen Einzel- und Gruppenübungen. Du wirst Teil einer Lerngemeinschaft, die sich in Live Online Sessions und Gruppenübungen austauscht. Konkret: Ergänzend zu den interaktiven Selbstlerninhalten wird es noch eine gemeinsame Live-Online Auftaktveranstaltung sowie zwei weitere Gruppentage geben. Einer der Gruppentage wird vor Ort als Präsenzveranstaltung stattfinden, der andere als gemeinsame Live-Online Veranstaltung. Neben Texten stellen Videos eine Hauptquelle für Informationen dar. Die Kurssprache und der Austausch mit den Teilnehmer:innen und Trainern findet auf Deutsch statt, die Primärquellen und Videos sind hingegen auf Englisch, so dass dahingehend Sprachkenntnisse vorausgesetzt werden. Termingebundene Übungen helfen uns, den Takt des Seminars aufrecht zu erhalten. Dieses gilt auch für das Examen, welches als „Closed Book“ am Ende Seminars stattfinden wird. Selbstverständlich wird es hierzu individuelles Feedback geben.
Der zeitliche Aufwand pro Woche wird sich, zusätzlich zu den Gruppentagen, bei etwa 10-12 Stunden bewegen.

CEPH - Scale-Out-Storage-Cluster / Software Defined Storage (Advanced Administration)
- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage

Webinar
CEPH - Scale-Out-Storage-Cluster / Software Defined Storage (Advanced Administration)
- 02.03.2026- 05.03.2026
- online
- 3.010,70 €

Webinar
- 01.09.2025- 03.09.2025
- online
- 2.296,70 €
Sie haben Skills, um jederzeit auf einen bestimmten Punkt Ihres Projektes zurückzugreifen. Zudem kennen Sie den Unterschied zwischen einem Bare Repository und einem Repository mit Working Copy. Die Bedeutung von Git im Zusammenhang mit Deployment Pipelines ist Ihnen im Anschluss ans Seminar ebenfalls klar. Außerdem sind Sie fit darin, alte Projekte nach Git zu migrieren, z.B. von SVN.
Sie haben darüber hinaus das nötige Know-how, um einen Git Server einzurichten und alle wichtigen Konfigurationen vorzunehmen. Ihnen ist bestens bekannt, wie man sich sicher - mit Hilfe von SSH und dem Open SSL Keyaustausch - einloggen kann und Sie beherrschen es, Dateien in das Repository zu pushen und von dort zu pullen.
Nach der Schulung ist Ihnen auch die Theorie geläufig, die hinter Git steckt. Sie kennen das Biotop rund um Git und können daraus passende Tools auswählen. Sie wissen auch wie man ein grafisches Frontend mit der eigentlichen Git Software verbindet (Gitlab, Bitbucket, Jenkins, Jira, Eclipse und IntelliJ).
Sie sind erprobt darin, einfache Scripts und individuelle Setups in Ihren Git Prozess einzubauen. Wichtige Techniken des Source Code Managements, Code Reviews, Pull Requests, Holy Grail Repository sind kein Neuland mehr für Sie.

- firmenintern
- Ort auf Anfrage
- auf Anfrage
Sie haben Skills, um jederzeit auf einen bestimmten Punkt Ihres Projektes zurückzugreifen. Zudem kennen Sie den Unterschied zwischen einem Bare Repository und einem Repository mit Working Copy. Die Bedeutung von Git im Zusammenhang mit Deployment Pipelines ist Ihnen im Anschluss ans Seminar ebenfalls klar. Außerdem sind Sie fit darin, alte Projekte nach Git zu migrieren, z.B. von SVN.
Sie haben darüber hinaus das nötige Know-how, um einen Git Server einzurichten und alle wichtigen Konfigurationen vorzunehmen. Ihnen ist bestens bekannt, wie man sich sicher - mit Hilfe von SSH und dem Open SSL Keyaustausch - einloggen kann und Sie beherrschen es, Dateien in das Repository zu pushen und von dort zu pullen.
Nach der Schulung ist Ihnen auch die Theorie geläufig, die hinter Git steckt. Sie kennen das Biotop rund um Git und können daraus passende Tools auswählen. Sie wissen auch wie man ein grafisches Frontend mit der eigentlichen Git Software verbindet (Gitlab, Bitbucket, Jenkins, Jira, Eclipse und IntelliJ).
Sie sind erprobt darin, einfache Scripts und individuelle Setups in Ihren Git Prozess einzubauen. Wichtige Techniken des Source Code Managements, Code Reviews, Pull Requests, Holy Grail Repository sind kein Neuland mehr für Sie.

Domänenspezifische Sprachen (DSL)
- 08.12.2025- 10.12.2025
- Hamburg
- 2.748,90 €
Dieses Seminar ist Teil der Advanced Module der iSAQB-Zertifizierung für Software-Architekten (CPSA-A). Hier lernst du die Design- und Implementierungsprinzipien von domänspezifischen Sprachen (DSL) kennen. Diese sind entscheidend, denn Domänen vieler Projekte sind inhaltlich und fachlich kompliziert und erfordern besondere Flexibilität bei der Problemlösung, da sie Aspekte wie komplexe Regelwerke, Abläufe oder Beschreibungen von Domänenentitäten enthalten.
Vorteile von DSLs in deinem Projekt
In vielen Projekten ist die übliche Mehrzweck-Programmiersprache nicht immer ideal, um alle Anforderungen zu erfüllen. Dies zeigt sich besonders, wenn Benutzer:innen Software selbst konfigurieren sollen oder wenn die Sprache entweder zu komplex ist, um grundlegende Eigenschaften klar zu definieren oder nicht ausdrucksstark genug, um technische Details verständlich darzustellen. Domänspezifische Sprachen (“domain-specific languages”, DSLs) können helfen, diese Komplexität zu bändigen, befähigen Benutzer:innen selbstständig mit der Software auch komplexe Aufgaben zu lösen, ermöglichen Low-Code-Ansätze, bei denen Aufgaben mit weniger Code gelöst werden können, als es in der Implementierungssprache des Projekts möglich wäre, und verbessern Qualitätseigenschaften wie Adaptierbarkeit, Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit und Sicherheit.
Praxisorientiertes Lernen mit Racket
Das Seminar vermittelt Fähigkeiten bei Design und Implementierung von DSLs, die in vielen Kontexten anwendbar sind. Dabei gehen wir systematisch vor. Wir fangen mit einfachen DSLs, die als Library in die Implementierungssprache des Projekts eingebettet werden, und die wir schrittweise weiterentwickeln zu komplett eigenständigen Sprachen mit eigener Syntax und Semantik. Die nötigen Grundlagen aus der Informatik werden begleitend vermittelt.
Alle Aspekte des Seminars werden von praktischen Übungen begleitet, welche die Teilnehmer:innen befähigen, selbst DSLs zu entwickeln und in die Architektur ihres Projekts zu integrieren. Die Übungen führen wir in Racket durch, eine besonderes leicht zur lernende und leistungsfähige Plattform für das Design von DSLs. Außerdem machen wir Exkurse in Xtext und MPS.
