Seminare
Seminare

Informationssicherheitsverantwortlicher

E-Learning - DresPleier GmbH

Der Teilnehmer erlangt die Kenntnisse und Kompetenzen, die sinnvoll und nötig sind, um Informa­tions­sicherheit als Verant­wortlicher steuern und kontrollieren zu können. Dies betrifft insbe­sondere die Soll-Definition des Informations­sicherheits­niveaus, die Steuerung zur Realisierung, die Kontrolle der Realisierung, damit die Erreichung und Aufrecht­erhaltung, und die Dokumentation. Er erhält ein Personen­zertifikat als Kompetenz­nachweis bei bestandener, mündlicher Prüfung mit einer Gültigkeits­dauer von drei Jahren. Alternativ wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Termin Ort Preis*
27.11.2025 online 2.380,00 €
10.12.2025 online 2.380,00 €
12.12.2025 online 2.380,00 €
08.01.2026 online 2.380,00 €
14.01.2026 online 2.380,00 €
19.01.2026 online 2.380,00 €
29.01.2026 online 2.380,00 €
04.02.2026 online 2.380,00 €
10.02.2026 online 2.380,00 €
16.02.2026 online 2.380,00 €
26.02.2026 online 2.380,00 €
04.03.2026 online 2.380,00 €
10.03.2026 online 2.380,00 €
16.03.2026 online 2.380,00 €
26.03.2026 online 2.380,00 €
auf Anfrage online 2.380,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:


Der Informationssicherheitsverantwortliche hat eine besondere Bedeutung: Er verantwortet, steuert und kontrolliert die Informations­sicherheit und ist damit die wesent­liche Funktion in der Etablie­rung und Aufrecht­erhaltung einer angemessenen Informations­sicherheit neben dem operativ tätigen Informations­sicherheits­beauftragten. Eine ent­sprechende Fach­kenntnis, seiner Funktion gemäß, ist sehr wichtig, das Seminar Informations­sicherheits­verantwortlicher vermittelt diese.

(1.) Einleitung
Begrüßung; Zielsetzung, Rahmen, Inhaltsüberblick, organisatorische Regelungen, Lehrprinzipien und Lern­empfeh­lungen

(2.) Grundlagen
- grundlegenden Aspekte, die ein Informations­sicherheits­verant­wortlicher kennen sollte -
mit Definitionen, Motivation (Gefahrenbeispiele, Motivatoren Schutz, Rechtskonformität, Kostenreduktion, Wertschöpfung), Anforderungen (Grundmodell der Informationsverarbeitung, Schutzbedarfsfeststellung, VIVA-Anforderungen, Zusatzanforderungen, Kategorisierung), Risiken (Grundmodell des Informationssicherheitsvorgehen, Risikoanalyse und Risikosteuerung mit Gefahr, Risiko, priorisierte Steuerung, Risikomatrix, Vorgehensweise grundsätzlich, Reduktion, Vermeidung, Transfer, Akzeptanz)

(3.) Steuerung
- wie steuert eine Führungskraft Informationssicherheit mittels der bewährten, etablierten Vorgehensweise IT-Grundschutz im BSI-Standard 200-2 in Kombination mit BSI-Standard 200-3 -
mit Motivation für Informationssicherheits-Management mit IT-Grundschutz (Ganzheitliches Konzept, Informationssicherheits-Managementsystem, Informationssicherheits-Verantwortlicher und -Beauftragter, IT-Grundschutz-Standards 200-1, 200-2, 200-3, 200-4, besondere Vorteile durch IT-Grundschutz, Steuerung von Informationssicherheit mittels BSI-Standard 200-2 mit 200-3 als bewährte, etablierte Vorgehensweisen) und Sicherheitsprozess für Informationssicherheits-Management gemäß BSI-Standards 200-2 und 200-3 mit Vorgehensweise Standard-Absicherung und Aufgabenlisten für den Informationssicherheitsverantwortlichen (Informationssicherheits-Prozess mit den Schritten Initiierung, Organisation, Dokumentation, Erstellung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung, Vorgehensvarianten, Zertifizierung)

(4.) Realisierung
- wie wird Informationssicherheit betreffend Gefahren und Risiken ausgeprägt -
mit IT-Grundschutz-Kompendium (Übersicht, elementare Gefährdungen, Bausteine, Checklisten, Kreuzreferenztabellen, Umsetzungshinweise), IT-Grundschutz-Kompendium in der Anwendung erklärt am Beispiel RECPLAST GmbH (Initiierung, Leitlinie, Konzeption mit Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, IT-Grundschutz-Check, Risikoanalyse, Umsetzung mit Realisierungsplan, Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung), Vorfallbehandlung

(5.) Ausblick -
was ist bei IT-Grundschutz zu erwarten -
mit Grundschutz++, Weg in die Basis-Absicherung, Mindeststandards

(6.) Zusammenfassung
- wichtiger Aspekte für Verantwortliche zur Realisierung von Informationssicherheit -

Detaillierter siehe hier (Webseite zum Seminar)  wie dortige Anmeldeformulare mit Preisinformationen und mögliche Rabatte

Mindestteilnehmerzahl ist 1, Maximalteilnehmerzahl ist 6. Eine mögliche Zertifizierungsprüfung ist gesondert zu buchen. Ein Personenzertifikat wird bei erfolgreicher Prüfung ausgestellt gemäß zugehöriger Zertifizierungsordnung in der aktuell gültigen Fassung. Alternativ wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt

DresPleier GmbH; Vils 8; 84149 Velden; www.DresPleier.de
Irrtümer und Änderungen vorbehalten; Angebote der DresPleier GmbH sind stets freibleibend und unverbindlich und werden erst durch die schriftliche Bestätigung (auch per Mail) für die DresPleier GmbH verbindlich.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
6 Stunden à 60 Minuten.
Ziele/Bildungsabschluss:
Der Teilnehmer erlangt die Kenntnisse und Kompetenzen, die sinnvoll und nötig sind, um Informa­tions­sicherheit als Verant­wortlicher steuern und kontrollieren zu können. Dies betrifft insbe­sondere die Soll-Definition des Informations­sicherheits­niveaus, die Steuerung zur Realisierung, die Kontrolle der Realisierung, damit die Erreichung und Aufrecht­erhaltung, und die Dokumentation. Er erhält ein Personen­zertifikat als Kompetenz­nachweis bei bestandener, mündlicher Prüfung mit einer Gültigkeits­dauer von drei Jahren. Alternativ wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Online-Seminar in Kleingruppen, reine Theorie, keine Übungen.
Material:
Mit ausgezeichnet strukturierte, umfassende und zusammenfassende Unterlagen. Ein Vorabauszug ist zur Voransicht möglich.
Zielgruppe:
Verantwortliche der höchsten und höheren Ränge wie Geschäftsführer, Vorstand, Präsident, Vize­präsident, Bereichs­leiter, Haupt­abteilungs­leiter oder ähnliche Funktionen, die mit der Verant­wortung der Informations­sicherheit in ihrer Institution betraut sind und alle, die als Aufgabe die Steuerung und Kontrolle von Informationssicherheit haben.
Seminarkennung:
IS-Verantwortlicher
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha