Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einführung in die Geschäftsberichterstattung und Bilanzierung
- Bedeutung und Rechtsgrundlagen der Geschäftsberichterstattung
- Aufbau und Bestandteile eines Geschäftsberichts
- Größenklassen für Kapitalgesellschaften gemäß HGB
- Rolle der Finanzbuchhaltung im Jahresabschluss
- Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Erstellung und Adressaten des Jahresabschlusses
- Verpflichtete Personengruppen
- Unterschiede zwischen Istkaufmann, Kann-Kaufmann und Formkaufmann gemäß HGB
- Steuerrechtliche Regelungen
- Interne und externe Adressaten des Rechnungswesens
Bilanzierungsgrundsätze
- Aufstellungspflichten und wirtschaftliche Zuordnung
- Grundsätze der Bilanzierung (Klarheit, Vorsicht, Realisation, Imparität, etc.)
- allgemeine Bewertungsprinzipien und Stichtagsprinzip
- Unternehmensfortführung und Bewertungsstetigkeit
- Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
Betriebsvermögen und Betriebsvermögensvergleich
- Einkunftsarten und Gewinnermittlungsarten
- Steuerliche Gewinnermittlung und Unterschiede zwischen Steuer- und Handelsbilanz
- Betriebsvermögen und wirtschaftliches Eigentum
Bewertungsmaßstäbe - Zugangsbewertung
- Anschaffungs- und Herstellungskosten
- fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten
- beizulegener Wert und Teilwert
- Erfüllungsbetrag und Barwert
- Sonstige
Folgebewertung bei Gegenständen des Anlagevermögens
- Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibung
- Abschreibungsverfahren (linear, degressiv, leistungsabhängig)
- Bewertung von immateriellen Vermögensgegenständen
Zugangs- und Folgebewertung beim Umlaufvermögens
- Vorratsvermögen einschließlich Bewertungsvereinfachungsverfahrenl
- Forderungen - Uneinbringliche Forderungen, Wertberichtigungen, Fremdwährungen
Bewertungen von Fremdkapitalien
- Rückstellungen - Aufwands-, Schuld- sonstige Rückstellungen
- Verbindlichkeiten - unter- und mehrjährige, Fremdwährungen
Rechnungsabgrenzungsposten und latente Steuern
Bilanzieller Ausweis des Eigenkapitals
- rechtsformspezifische Elemente und Unterschiede
- Rücklagen - Entstehung, Bedeutung und Bewertung
Exkurs Einstieg JA-Analyse & internationale Rechnungslegung
Ablauf des Webinars
Der Kurs findet komplett live online statt. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Aufzeichnungen sind nicht Vertragsbestandteil. Sie können ausnahmsweise, ohne Rechtsanspruch und jederzeit löschbar bereitgestellt werden. Der Kurs ist nicht als Selbstlernprodukt nutzbar.
Die Kosten für die Literatur sind nicht im Lehrgangsentgelt inbegriffen. Nach Erhalt der Literatur erfolgt die Abrechnung über separate Rechnung/en.
Lehrgangsinterner Zertifikatstest
Der schriftliche Zertifikatstest findet online am eigenen Rechner statt und wird von didaris organisiert. Für die Teilnahme am Test werden nur ein Browser und eine Online-Verbindung benötigt. Ein spezielles Programm muss nicht installiert werden.
Die Reihenfolge der Fragen ist festgelegt. Jede Aufgabe im Test kann einmal angezeigt und beantwortet werden. Im weiteren Verlauf des Tests kann nicht zurück zu einer vorherigen Frage gewechselt werden. Es können keine Fragen für die spätere Beantwortung zurückgestellt werden.
Der Testtermin wird im Terminplan erwähnt. Eine separate Anmeldung zum Online-Test ist nicht erforderlich.
Die Teilnehmer erhalten nach dem Abschluss des Lehrgangs und bestandenem Abschlusstest das IHK-Zertifikat Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK). Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht mit einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und bietet keine Personen-Zertifizierung.
Technische Voraussetzungen
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10, macOS 11 oder Android 10, iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload,
Geschwindigkeitstest:
https://www.google.com/search?q=speedtest
Hinweis
Das Webinar wird über die E-Learningplattform didaris.com bereitgestellt. Zur Einrichtung des User-Accounts und Zusendung von Lehrgangsunterlagen übermitteln wir Name, Anschrift, Emailadresse der Teilnehmer an didaris.com. In diesem Zusammenhang wird auch die Telefonnummer zur Klärung der technischen Fragen übermittelt.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
70 Stunden
Ziele/Bildungsabschluss:
IHK-Zertifikat / Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)
Material:
zuzüglich 54,00 € Literaturkosten
Zielgruppe:
Grundlegendes Wissen über Buchführung, Buchungssätze und Kontenrahmenpläne sollte bekannt sein und angewandt werden können. Vorteilhaft für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Teilnahme am Zertifikatslehrgang zur Fachkraft für Buchführung (IHK) oder eine kaufmännische Ausbildung.
- Fach- und Führungskräfte aus kaufmännischen Tätigkeitsbereichen
- Inhaber kleiner und mittelständischer Unternehmen aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Industrie
- Existenzgründer/-innen
- Absolventen des Webinars Fachkraft für Buchführung (IHK)
Seminarkennung:
6274_262_03D