Jugendarbeit Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Jugendarbeit SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 16 Schulungen (mit 73 Terminen) zum Thema Jugendarbeit mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Fernlehrgang
- Beginn jederzeit möglich
- ortsunabhängig
- auf Anfrage
Im Fernlehrgang „Erziehungsberatung“ erwerben Sie grundlegende, wissenschaftlich fundierte Kenntnisse in den Bereichen „Entwicklung“, „Erziehung“, „Lernen“ sowie „Beratung und Konfliktbewältigung“. Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle pädagogische Konzepte und Erziehungsstile.
Außerdem erlernen Sie die Grundlagen des Beratungsgesprächs. Sie erfahren, wie man Problemsituationen erkennt, beschreibt und analysiert, bevor ein Konzept entwickelt und in die Tat umgesetzt wird. Dabei lernen Sie auch, einen Beratungsfall über längere Zeit zu begleiten und ihn fachgerecht abzuschließen.
In dem zusätzlich buchbaren Blockseminar bereiten Sie erfahrene Psychologen und Pädagogen mit Trainings auf den „Ernstfall“ vor. Sie üben anhand zahlreicher praktischer Beispiele die kompetente Beratung bei allen möglichen Erziehungs- und Lernproblemen. Die Analyse konkreter Beratungsfälle und das praktische Einüben von Beratungsgesprächen sind die Schwerpunkte dieses Seminars.
Mit diesem neuen Fachwissen finden Sie schnell Ihren eigenen Weg – beruflich oder privat. Denn Sie lernen unter der Anleitung erfahrener Pädagogen mit der seit Jahrzehnten bewährten sgd-Lernmethode.

- Termin auf Anfrage
- Berlin
- 2.100,00 €

Webinar
- 24.10.2022
- online
- 290,00 €
Mit Methoden der Stärkenarbeit und Motivationspsychologie die Selbstmotivation von Klient*innen fördern
Arbeiten Sie mit Klient*innen, die nicht wirklich motiviert oder „unmotiviert“ erscheinen? Lassen sich Ihre Klient*innen nicht richtig auf die Zusammenarbeit in Veränderungsprozessen ein? Basierend auf den Grundlagen der Motivationspsychologie und der Stärkenarbeit werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie Sie Menschen in ihrer Selbstmotivation und Handlungsfähigkeit unterstützen können. Mit den Methoden des Zürcher Ressourcen Modell ® ZRM und dem Denkmodell Rubikon erweitern Sie Ihre Beratungskompetenzen und unterstützen den Prozess der Ziel- und Handlungsplanung.
Dieser Praxis-Workshop richtet sich an erfahrene Fachkräfte und Einsteiger*innen, die neue Ansätze für eine personenzentrierte Hilfe- und Entwicklungsplanung in ihre Beratungspraxis aufnehmen möchten.

Webinar
Stärkenorientiertes Case Management - Neue Methoden für komplexe Fall- und Beratungssituationen
- 12.09.2022
- online
- 290,00 €
Das Stärkenorientierte Case Management ist ein Modell für die Bearbeitung von komplexen Fallsituationen, das die Interessen und Bestrebungen der KlientInnen fokussiert. Es folgt, wie herkömmliche CM-Verfahren, einem systematisierten und strukturierten Ablauf. Die fallspezifische sowie fallübergreifende Arbeit orientiert sich an den Arbeitsprinzipien der Stärkenperspektive nach Saleebey und KollegInnen der University of Kansas. Es lehnt sich an dem Modell von Charles Rapp und Rick Goscha an, in dem insbesondere drei Instrumente zum Einsatz kommen: die Stärkeneinschätzung (strength assessment), der Persönliche Entwicklungsplan (personal recovery plan) und die stärkenorientierte Gruppenberatung (group supervision).
Stärken aktivieren Ressourcen. So werden Ressourcen nicht nur erhoben und verwaltet, sondern sie werden aktiv in Unterstützungs- oder Veränderungsprozesse einbezogen. Für diese Aktivierung eignen sich Methoden des Stärkenorientierten Case Managements.
Im Seminar bekommen Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Arbeitsphasen und einen Instrumentenkoffer für ihre Beratungs- und Unterstützungsarbeit. Anhand von Fallbeispielen aus Ihrer Arbeitspraxis werden wir Kriterien zur Einschätzung von komplexen Fallsituationen üben und mit Hilfe unterschiedlicher Methoden eine differenzierte Falleinschätzung vornehmen, um Stärken und Ressourcen herauszuarbeiten.

- 20.10.2022- 31.03.2023
- Heilbronn
- 1.200,00 €
Fachkräfte aus Jugendhilfe, Schule und Gesundheitswesen werden in einer mehrteiligen Fortbildung in allen relevanten Fragen und Praktiken des Kinderschutzes weitergebildet.
Der Seminarplan orientiert sich an den jeweils gesetzlich fundierten und theoretisch begründeten Ansätzen, Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Vernachlässigung und Missbrauch in den verschiedensten Bereichen der Gesellschaft zu schützen. Ihre Inhalte entsprechen den Empfehlungen des Kommunalverbandes Jugend und Soziales Baden-Württemberg (KVJS).

Systemischer Sozialtherapeut (m/w/d)
- 08.10.2022- 23.06.2024
- Recklinghausen
- 4.500,00 €
Die Sozialtherapie steht als eigenständiger Zweig zwischen den Disziplinen der Sozialen Arbeit, Psychologie, Psychotherapie und Medizin und verbindet diese Bereiche in einem lebensweltorientierten Ansatz im Kontext der gemeindepsychiatrischen Arbeit. Sozialtherapie kommt immer da zu Einsatz, wo sich Menschen in einer schwierigen psychosozialen Lage befinden. Dies kann im Rahmen der Familienhilfe, der Suchthilfe oder psychiatrischen Begleitung sein. Die Arbeit der Sozialtherapie findet stets lebensweltorientiert statt und ist dort zu finden, wo sich die Klientinnen und Klienten aufhalten. Somit ist die Arbeit meist von aufsuchendem Charakter, wie z.B. in der Aufsuchenden Familientherapie oder im Ambulant Betreuten Wohnen für Menschen mit psychischen- oder Suchterkrankungen. Aber auch im stationären Rahmen, wie in der Justizvollzugsanstalt oder in psychosozialen Wohnheimen, findet Sozialtherapie statt. Ziel soll es stets sein, die KlientInnen in ihrer aktuellen Lebenssituation zu unterstützen und im Sinne von Empowerment, Hilfe zur Selbsthilfe zu ermöglichen.
Die Weiterbildung gliedert sich in zwei in sich geschlossene Module. Modul 1 beinhaltet die Grundlagen der Psychosozialen Praxis und deren Handlungsfelder. In Modul 2 werden die Kompetenzen im Bereich Sozialtherapie erweitert und die speziellen Anforderungen an die sozialtherapeutische Arbeit in den Mittelpunkt gestellt. Beide Module beinhalten Theorie + Praxis des systemischen Ansatzes und werden supervisorisch begleitet.

- 14.07.2022- 15.07.2022
- Augsburg
- 570,00 €

Webinar
LIVEINAR® Arbeitsrecht - Basis
- 15.08.2022- 17.08.2022
- online
- 1.608,88 €

Rechte und Pflichten des Ausbilders und des Auszubildenden
- 14.09.2022
- Memmingen
- 390,00 €

Webinar
Live-Online: Rechtssicher durch den Gesetzesdschungel: Von ArbZG bis JArbSchG
- 19.09.2022
- online
- 999,60 €
