Seminare
Seminare

KI-Unterstützung für IT-Sicherheitskoordinatoren

Seminar - GFU Cyrus AG

Nach dem Seminar können die Teilnehmer:

  • KI-Tools für die Umsetzung von ISO/IEC-Anforderungen einsetzen
  • Automatisierte Konformitätsprüfungen durchführen
  • KI-gestütztes Risikomanagement nach ISO/IEC 27005 implementieren
  • Die kontinuierliche Verbesserung des ISMS durch lernende Systeme unterstützen
  • Audit-Prozesse durch KI-gestützte Vorbereitung optimieren



Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der KI in der IT-Sicherheit
    • Einführung  in relevante KI-Technologien für Sicherheitsverantwortliche: Überblick  über Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing im Security-Kontext. Praxisbeispiele aus verschiedenen Unternehmensgrößen zeigen konkrete Anwendungsfälle.
    • Integration  in bestehende Sicherheitsprozesse: Anbindung von KI-Lösungen an  vorhandene SIEM-Systeme, Ticketing-Tools und  Compliance-Management-Systeme.
    • Ethische  und rechtliche Rahmenbedingungen: Verantwortlichkeiten bei  automatisierten Sicherheitsentscheidungen, DSGVO-Konformität und  Haftungsfragen.

  • Automatisierte Bedrohungserkennung
    • Anomalieerkennung  in Systemlogs: KI-gestützte Analyse von großen Datenmengen zur  Identifikation von ungewöhnlichen Aktivitätsmustern.
    • Verhaltensbasierte  Angriffserkennung: Machine-Learning-Modelle zur Erkennung von  Insider-Bedrohungen und Advanced Persistent Threats.
    • Korrelation  von Sicherheitsereignissen: Automatisierte Verknüpfung scheinbar  unabhängiger Vorfälle zu umfassenden Angriffsszenarien.

  • Intelligente Risikobewertung
    • Dynamische Risikoscoring-Systeme: Automatisierte Bewertung von Sicherheitsvorfällen nach Dringlichkeit und potenziellem Schaden.
    • Asset-basierte Priorisierung: KI-gestützte Klassifizierung von Systemen nach Geschäftskritikalität und Angriffsfläche.
    • Vorhersage von Sicherheitsvorfällen: Predictive Analytics für proaktive Risikominimierung basierend auf historischen Daten.

  • Integration mit ISO-Normen für Informationssicherheit
    • KI-gestützte Umsetzung von ISO/IEC 27001-Anforderungen: Automatisierte  Unterstützung bei der Implementierung und Aufrechterhaltung des ISMS (Informationssicherheitsmanagementsystems). Besonderer Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und risikobasierter Ansatz durch KI-Analysen.
    • Konformitätsprüfung mit ISO/IEC 27002: Automatisierte Überwachung und Bewertung von Sicherheitsmaßnahmen gegen den Maßnahmenkatalog der Norm. Machine-Learning-Modelle zur Identifikation von Abweichungen und Verbesserungspotenzialen in den Security Controls.
    • Risikomanagement nach ISO/IEC 27005: KI-gestützte Methoden für die Identifikation, Bewertung und Behandlung von Informationssicherheitsrisiken.  Integration von Threat Intelligence und Business-Kontext für  realistischere Risikobewertungen.

  • Automatisierte Compliance-Überwachung
    • Kontinuierliche  Konformitätsprüfung: KI-gestützter Abgleich von Systemkonfigurationen  mit internen Richtlinien und externen Regulatorien.
    • Dokumentationsautomatisierung: Generierung von Compliance-Berichten und Audit-Unterlagen durch Natural Language Generation.
    • Änderungsmanagement: Automatisierte Überwachung und Bewertung von Konfigurationsänderungen auf Compliance-Auswirkungen.

  • Security Awareness Optimierung
    • Personalisierte Schulungsinhalte: KI-gestützte Anpassung von Security-Awareness-Maßnahmen an individuelle Lernbedürfnisse.
    • Phishing-Simulation 2.0: Dynamische Anpassung von Testkampagnen basierend auf Mitarbeiterverhalten.
    • Verhaltensanalyse: Identifikation von Risikoverhalten durch Monitoring von Nutzeraktivitäten.

  • Incident Response Automatisierung
    • Intelligente Playbook-Generierung: Automatische Erstellung von Standardprozeduren für häufige Sicherheitsvorfälle.
    • Ressourcenoptimierung: KI-gestützte Zuweisung von Response-Teams und -Ressourcen basierend auf Vorfallschwere.
    • Forensische Automatisierung: Beschleunigung von Untersuchungsprozessen durch intelligente Datenanalyse.

  • Stakeholder-Kommunikation
    • Automatisierte Reporting-Systeme: KI-gestützte Aufbereitung von Sicherheitskennzahlen für verschiedene Zielgruppen.
    • Risikokommunikation: Anpassung von Sicherheitswarnungen an den Wissensstand der Empfänger.
    • Management-Dashboards: Visualisierung komplexer Sicherheitszusammenhänge für Entscheidungsträger.

  • Praxisübung: KI-gestützte Sicherheitsanalyse
    • Teilnehmer  analysieren einen simulierten Sicherheitsvorfall mit KI-Unterstützung,  bewerten Risiken und leiten geeignete Maßnahmen ab.




Zielgruppe:
IT-Sicherheitsverantwortliche, CISOs, Datenschutzbeauftragte und Risikomanager mit Grundkenntnissen in IT-Sicherheit.
Seminarkennung:
S5434
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha