Kapitalgesellschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kapitalgesellschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 78 Schulungen (mit 487 Terminen) zum Thema Kapitalgesellschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
- 05.05.2025- 06.05.2025
- Nürnberg
- 1.725,50 €

- 05.05.2025- 06.05.2025
- Hannover
- 1.844,50 €

Gesellschaftsrecht – Intensivkurs mit besonderer Schnittstelle zum Bilanzrecht
- 20.08.2025- 22.08.2025
- Düsseldorf
- 1.049,58 €

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG
- 05.05.2025- 06.05.2025
- Nürnberg
- 1.677,90 €

Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer: Kompaktes Wissen für die Unternehmenspraxis
- 27.08.2025
- Köln
- 1.059,10 €

Jahresabschlussbuchungen II: Vorbereitung des Jahresabschlusses für Fortgeschrittene
- 26.06.2025- 27.06.2025
- Düsseldorf
- 1.654,10 €

- 23.06.2025- 28.06.2025
- Berlin
- 4.629,10 €

Webinar
Erbschaftsteuer kompakt - Feststellungserklärungen für Betriebs- und Grundvermögen
- 03.09.2025
- online
- 410,55 €
Im Rahmen der erbschaftsteuerlichen Beratung kommt der Bewertung des zugrundeliegenden Vermögens eine entscheidende Bedeutung zu. Aufgrund gestiegener Vermögenswerte bei gleichzeitig gleichbleibenden Freibeträgen ist es heute der „Standardfall“, dass im Rahmen einer erbschaftsteuerlichen Beratung detaillierte Wertberechnungen zumeist bereits vorab erfolgen. Nach der Umsetzung muss dann im Fall von Grundvermögen und Betriebsvermögen eine Feststellungserklärung abgegeben werden. Sowohl mitunter unübersichtlichen Regelungen des Bewertungsgesetzes als auch die überaus detaillierten Erklärungsvordrucke können in der Praxis Schwierigkeiten bereiten. So bestehen alleine 15 unterschiedliche Formulare für die Feststellungserklärungen.
Im Seminar werden diese Themen mittels umfassender Fallbeispiele beleuchtet, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Bewertung von Grundvermögen, Betriebsvermögen und Kapitalgesellschaften sowie deren korrekte Erfassung in den Formularen gelegt wird. Es wird zudem auf neueste Entwicklungen und Entscheidungen der Finanzverwaltung und der Finanzgerichte eingegangen. Im Rahmen des Seminars werden ausschließlich die Formulare für die Erstellung der Feststellungserklärungen behandelt; die Formulare für die Erbschaft- und Schenkungsteuererklärung werden nicht behandelt.

Webinar
Rechnungslegung in der Insolvenz
- 11.09.2025
- online
- 827,05 €
Immer öfter werden Sie als Steuerberater vom Insolvenzverwalter mit der Erstellung der handelsrechtlichen Jahresabschlüsse, der Steuererklärung oder der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung beauftragt. Dabei müssen Sie die Regelungen des Insolvenzrechts sowie des Steuer- und Handelsrechts beachten. Selbst bei erfahrenen Praktikern kommen hier immer wieder Unsicherheiten bezüglich der Bilanzierung der Sachverhalte auf. Zudem kommt es häufig zu Missverständnissen bei der Abstimmung der laufenden kaufmännischen Buchhaltung mit der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Insolvenzverwalters.
Das Seminar informiert Sie anhand von Praxisfällen über die Erstellung der insolvenzrechtlichen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung sowie über die handels- und steuerrechtliche Rechnungslegung insolventer Unternehmen. Dabei liegen die Schwerpunkte auf der praktischen bilanziellen Umsetzung, den Prozessfragen im Rahmen des Insolvenzverfahrens und der Abstimmung mit dem Insolvenzverwalter oder in der Eigenverwaltung mit dem Geschäftsleiter und dem Sachwalter.

Webinar
Controlling-Know-how für das Rechnungswesen
- 13.05.2025
- online
- 1.065,05 €
Mitmachen. Fragen. Antworten. Diskutieren. Erfahrungen austauschen – praxisnahes Controlling erleben!
In diesem Online-Seminar zeigen wir Ihnen mit Praxisnähe, wie Buchhaltung und Controlling zu einer schlagkräftigen Einheit verschmelzen.Sie lernen, über die klassische Buchhaltung hinauszugehen und durch gezielten Einsatz von Finanzkennzahlen und Controlling-Instrumenten ein leistungsstarkes Steuerungssystem aufzubauen.
Von Monatsauswertungen bis hin zur Liquiditätsplanung und einem individuellen Frühwarnsystem – wir geben Ihnen die Werkzeuge an die Hand, mit denen Sie Ihr Unternehmen strategisch steuern und langfristig sichern.
Fallbeispiele und praxisorientierte Übungen ermöglichen Ihnen, das Gelernte direkt umzusetzen und in den Alltag zu integrieren.
