Kapitalgesellschaft Schulungen finden - Das passende Seminar in Ihrer Nähe
Lernformate der Kapitalgesellschaft SchulungenPräsenzunterricht // Onlinekurs bzw. Fernkurs // Kombination Präsenz & Online
Auf Seminarmarkt.de finden Sie aktuell 75 Schulungen (mit 166 Terminen) zum Thema Kapitalgesellschaft mit ausführlicher Beschreibung und Buchungsinformationen:
Webinar
Jahresabschluss, Bilanz und Bewertung (IHK)
- 15.01.2026- 30.04.2026
- online
- 1.428,00 €
In unserem Lehrgang erwerben Sie fundiertes und praxisorientiertes Know-how rund um Bilanzierung, Bewertung und Abschlussarbeiten. Sie lernen, komplexe Geschäftsvorfälle buchhalterisch korrekt einzuordnen und selbstständig einfache Abschlussarbeiten durchzuführen – ein echter Mehrwert für Ihre tägliche Arbeit und die Zusammenarbeit mit der Steuerberatung.
Webinar
Live-Online: Vertiefungstag: Anlagevermögen: Wichtige Änderungen und betriebliche Auswirkungen 25/26
- 03.12.2025- 04.12.2025
- online
- 702,10 €
Buchführung / Finanzbuchhaltung Aufbau
- 07.11.2025- 08.12.2025
- Hamburg
- 1.320,48 €
Wiederholung der Grundlagen durch einen Beleggeschäftsgang
Buchung von Leasinggeschäften
- Operating Leasing
- Finanzierungsleasing mit Aktivierung bei Leasinggeber und -nehmer
Zeitliche Abgrenzung von Aufwand und Ertrag
- Aktive Rechnungsabgrenzung
- Passive Rechnungsabgrenzung
- Sonstige Forderungen
- Sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen nach Handels- und Steuerrecht
Bewertung von Vermögen und Schulden
- Handelsrechtliche Bewertungsgrundsätze
- Bewertung des Anlagevermögens
- Bewertung von Roh- , Hilfs- und Betriebsstoffen
- Einzelwertberichtigung von Forderungen
- Pauschalwertberichtigung
- Bewertung von Schulden
Bestandteile des Jahresabschlusses in Personen- und Kapitalgesellschaften
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anhang
- Lagebericht
- Risikomanagement
Ausgewählte Kennziffern der Bilanzanalyse
- Ermittlung der Kennziffern
- Aussagekraft für die Bewertung eines Unternehmens
Webinar
Nießbrauch in der Nachfolgeplanung
- 02.02.2026
- online
- 232,05 €
Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist unverzichtbar – für Vermögenserhalt, familiären Frieden und steuerliche Optimierung. Der Nießbrauch ist dabei eines der wirkungsvollsten Instrumente, um Eigentum steueroptimiert frühzeitig in die nächste Generation überzugeben. Gleichzeitig ist aber auch eine Möglichkeit frühzeitig die nächste Generation an Erträgen partizipieren zu lassen oder Hinterbliebene abzusichern. Doch jede Gestaltung birgt auch Risiken: Ob steuerliche Stolperfallen, zivilrechtliche Unsicherheiten oder Konflikte zwischen Beteiligten – nur wer die Details kennt, kann fundiert beraten.
Das erwartet Sie: In diesem kompakten und praxisnahen Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Chancen und Risiken bei Nießbrauchübertragungen. Unser Experte vermittelt anhand konkreter Fallkonstellationen rechtssichere Gestaltungsmöglichkeiten – sofort anwendbar für Ihre Beratungspraxis.
Webinar
Intensivkurs Internationales Steuerrecht
- 11.11.2025- 12.11.2025
- online
- 1.303,05 €
Grenzüberschreitende Steuersachverhalte rücken immer mehr in den Fokus der Finanzverwaltung. Für Sie als Steuerpraktiker ist es daher unerlässlich, Ihr Wissen hier auszubauen, um Doppelbesteuerungen zu vermeiden und eine steueroptimale Planung zu gewährleisten. Das Seminar vermittelt Ihnen hierzu alle grundlegenden Aspekte des internationalen Steuerrechts in intensiver Weise und Sie erhalten wertvolle Praxishinweise von unserem erfahrenen Referenten. Inklusive aktueller Entwicklungen auf OECD- und EU-Ebene.
Bilanzsteuerrecht aktuell: Das Update für dein Rechnungswesen
- 06.02.2026
- Köln
- 1.059,10 €
Finanzbuchhaltung III - Jahresabschluss, Betriebliche Steuern: Umsatzsteuer und Ertragsteuern
- 19.02.2026- 22.09.2026
- Koblenz
- 2.450,00 €
Webinar
Kapitalanlagen im Betriebsvermögen
- 04.03.2026
- online
- 827,05 €
Die steuerliche Begünstigung von Dividenden und Aktiengewinnen im Betriebsvermögen lassen Unternehmen verstärkt über eine Kapitalanlage nachdenken. Die bereits bestehenden Kapitalanlagen im Betriebsvermögen müssen bilanziell und steuerlich richtig erfasst werden, um Abschreibungen oder die steuerfreie Übertragung bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter zu gewährleisten. Gleichzeitig müssen bilanzielle Besonderheiten bei Investmentfonds gegenüber klassischen Kapitalanlagen beachtet werden. Hier ergeben sich zudem durch das InvStG neue Praxisprobleme, etwa bei Auslandssachverhalten, Fragen der Quellensteuer und der deutschen Kapitalertragsteuer.
Damit Sie Fehler vermeiden sowie vorhandene Begünstigungen und Abschreibungen nutzen, bringt das Seminar Ihr Wissen zum Thema Kapitalanlagen im Betriebsvermögen auf den neuesten Stand. So können Sie Ihr Anlageportfolio steueroptimal aufstellen.
Webinar
- 05.03.2026
- online
- 827,05 €
Oft steht die Personengesellschaft im Mittelpunkt der unternehmerischen und steuerlichen Gestaltung. Sowohl in der Beratung als auch im Unternehmen selbst sollten Sie die Besonderheiten dieser häufigsten Gesellschaftsform kennen und Geschäftsvorfälle rechtssicher einordnen können. Schnell werden Themen wie Sonderbetriebsvermögen, Betriebsaufspaltung oder variable Gesellschafterkonten zu Stolpersteinen und führen ungewollt zu einer Aufdeckung stiller Reserven. Anhand konkreter Praxisfälle erläutern wir im Seminar zahlreiche Besonderheiten und arbeiten die wichtigsten Gestaltungsoptionen in den umstrittenen Fragen wie z. B. die Sonderbetriebsvermögenseigenschaft von Anteilen an Kapitalgesellschaften als SBV II oder der Übertragung fremdfinanzierter Wirtschaftsgüter heraus. Das Seminar wird stets um die aktuellsten Entwicklungen in der Besteuerung von Personengesellschaften ergänzt.
Webinar
- 06.03.2026
- online
- 232,05 €
Eine frühzeitige und durchdachte Nachfolgeplanung ist für Unternehmerinnen und Unternehmer unverzichtbar, um den langfristigen Fortbestand des Unternehmens zu sichern, Streitigkeiten innerhalb der Familie zu vermeiden und steuerliche sowie rechtliche Risiken zu minimieren.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen praxisnahen und fundierten Überblick über die zentralen Elemente eines Unternehmertestaments sowie die relevanten Schnittstellen zwischen Steuerrecht, Zivilrecht und Gesellschaftsrecht.
Sie lernen unter anderem welche Besonderheiten bei der Gestaltung von Unternehmertestamenten zu berücksichtigen sind, wie Pflichtteilsansprüche die Unternehmensnachfolge gefährden können und welche Optionen und Risiken sich für Einzelunternehmer, Gesellschafter von Personengesellschaften sowie GmbH Anteilseigner ergeben.
